Ulrich Krökel

Profilbild von Ulrich Krökel

Ulrich Krökel (ukr) berichtet für die Rheinische Post aus Polen und Osteuropa.

Geboren 1968 in Braunschweig. Perestroika, Glasnost und der Mauerfall bestimmten Ulrich Krökels Werdegang: Aus Neugier auf den Osten studierte er seit 1989 Slawistik und Osteuropäische Geschichte in Kiel und im sibirischen Irkutsk. Nach einer Zeit als Gastwissenschaftler an der Universität im polnischen Posen absolvierte Krökel eine Redakteursausbildung in Hamburg. Seit dem Jahr 2000 war er Nachrichtenredakteur beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag mit dem Schwerpunkt Außenpolitik. 2010 wechselte er als freier Osteuropa-Korrespondent nach Warschau. Seit 2015 mit doppeltem Bürostandort in Berlin und Warschau. Liebt bei aller Ostbegeisterung vor allem den Norden und das Meer.

Nichts ist erledigt in der Ukraine
Nichts ist erledigt in der Ukraine

Deutschland liefert KampfpanzerNichts ist erledigt in der Ukraine

Meinung · Deutschland hat geliefert. 18 hochmoderne Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 sind in der Ukraine angekommen. Allerdings ist das kein Schlusspunkt. Der Kanzler hat der Ukraine Unterstützung zugesagt, so lange es nötig ist. An dieser Zusage muss er gemessen werden.

Panzerlieferung ist nur ein Teil des ultimativen Versprechens
Panzerlieferung ist nur ein Teil des ultimativen Versprechens

Leopard-Lieferung an die UkrainePanzerlieferung ist nur ein Teil des ultimativen Versprechens

Bundeskanzler Scholz und Verteidigungsminister Pistorius sind stolz auf ihre Leopard-Lieferung an die Ukraine. Fast wirkt es so, als hätten sie ihr Versprechen vollständig erfüllt. Doch in diesem Krieg ist noch lange nichts erledigt.

Wie gefährlich ist Putins Atomwaffen-Drohung?
Wie gefährlich ist Putins Atomwaffen-Drohung?

Atomwaffen in BelarusWie gefährlich ist Putins Atomwaffen-Drohung?

Meinung · Erneut hat Wladimir Putin die Drohkulisse verschärft: Nun stationiert er Atomwaffen in Belarus. Was bedeutet das für die Ukraine und den Westen? Eine Einordnung.

Wirkungsvolles Stoppsignal – doch die Ziele stimmen nicht
Wirkungsvolles Stoppsignal – doch die Ziele stimmen nicht

Treffen von Xi und PutinWirkungsvolles Stoppsignal – doch die Ziele stimmen nicht

Meinung · Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping war für drei Tage in Moskau, um die Beziehung zu Russland und Wladimir Putin zu verstärken. Endet das im „Teufelspakt der Diktatoren“ oder gibt es noch Hoffnung, dass Jinping Einfluss auf Putin nehmen kann?

Sprengstoff für die Ukraine-Koalition
Sprengstoff für die Ukraine-Koalition

Analyse zu neuen Nord-Stream-SpurSprengstoff für die Ukraine-Koalition

Analyse · Der Anschlag auf die Ostseepipelines im September sorgt weiter für heftige Spekulationen. Aktuelle Recherchen weisen auf eine proukrainische Tätergruppe hin. Das wäre eine schwere Belastung für die Kriegsallianz gegen Russland. Doch es gibt noch viele offene Fragen.

Eine Frage von Treue und Verrat
Eine Frage von Treue und Verrat

Söldnerchef Jewgeni PrigoschinEine Frage von Treue und Verrat

Söldnerchef Jewgeni Prigoschin ist Putins Mann fürs Grobe. Der 61-Jährige stellt jedoch die ungeschriebenen Gesetze des Kremls in Frage. Was das für Folgen haben könnte.

Drei Szenarien für den Fortgang des Krieges
Drei Szenarien für den Fortgang des Krieges

Ein Jahr Kampf um die UkraineDrei Szenarien für den Fortgang des Krieges

Analyse · Die Armeen Russlands und der Ukraine bereiten sich auf neue Offensiven vor. Eine Verhandlungslösung ist nicht in Sicht. Fällt die Entscheidung auf dem Schlachtfeld? Die Perspektiven für das zweite Kriegsjahr sind düster.

Putins Krieg – Chronik eines Scheiterns
Putins Krieg – Chronik eines Scheiterns

Ein Jahr Krieg in der UkrainePutins Krieg – Chronik eines Scheiterns

Ein Regimesturz in Kiew soll am 24. Februar 2022 nur der Anfang sein. Wladimir Putin will die Ukraine mit militärischer Macht unterwerfen. Finales Ziel ist die Schaffung einer neuen Weltordnung. Doch mit diesem Masterplan scheitert der russische Präsident. Vorerst.

„Was in der Ukraine passiert, ist eine Orgie epischer, entgrenzter Gewalt“
„Was in der Ukraine passiert, ist eine Orgie epischer, entgrenzter Gewalt“

Archaische russische Brutalität im Krieg„Was in der Ukraine passiert, ist eine Orgie epischer, entgrenzter Gewalt“

Analyse · Folter, Vergewaltigung, Mord: Russland führt in der Ukraine nicht einfach nur Krieg. Zahllose Berichte über Gräueltaten werfen die Frage auf: Woher kommt diese archaische Gewalt?

Menschen sind für Putin nur Material
Menschen sind für Putin nur Material

Russlands Krieg in der UkraineMenschen sind für Putin nur Material

Meinung · Viele wünschen sich im Ukraine-Krieg mehr Diplomatie und Deeskalation von westlicher Seite. Doch die Waffen nun niederzulegen, hieße den Mörder gewähren lassen. Putin wird am Ende nur eine Sprache verstehen.

Putin muss mit Panzern gestoppt werden
Putin muss mit Panzern gestoppt werden

Keine Kooperation, keine DiplomatiePutin muss mit Panzern gestoppt werden

Meinung · Kompromisse kommen für Putin nicht infrage, deshalb sollte das auch für Deutschland nicht in Frage kommen. Man muss ihn stoppen, weil die Aggression anders kein Ende finden wird – und das geht nur mit Panzern und nicht mit Diplomatie.

Die Ukraine sind wir
Die Ukraine sind wir

Debatte um EU-BeitrittDie Ukraine sind wir

Meinung · In normalen Zeiten würden sich alle Debatten über eine Mitgliedschaft der Ukraine in der EU von selbst erledigen - zu wenige der nötigen Kriterien wären erfüllt. Die Zeiten sind aber nicht normal. Deshalb ist es absolut richtig, dass die EU ernsthaft überlegt, der Ukraine den Kandidatenstatus zu verleihen.

Das sind Putins Erben
Das sind Putins Erben

Mögliche Nachfolger des russischen PräsidentenDas sind Putins Erben

Analyse · Fünf Männer werden als Nachfolger des russischen Präsidenten gehandelt – oder als die „Zarenmacher“. Sollte es zum Machtwechsel im Kreml kommen, ist die Lage in der Ukraine entscheidend.

Wie fest sitzt Putin noch im Sattel?
Wie fest sitzt Putin noch im Sattel?

Russlands Präsident und der Ukraine-KriegWie fest sitzt Putin noch im Sattel?

Wladimir Putins Macht beruht auf dem Prinzip Stärke. Russlands Angriffskrieg in der Ukraine offenbart aber vor allem Schwächen – strukturell und persönlich beim Präsidenten. Das könnte ihm zum Verhängnis werden.

Vom „Komiker in Kiew“ zum Freiheitshelden
Vom „Komiker in Kiew“ zum Freiheitshelden

Ukrainischer Präsident SelenskyjVom „Komiker in Kiew“ zum Freiheitshelden

Seit drei Jahren ist Wolodymyr Selenskyj ukrainischer Präsident. Seit drei Monaten wird er als Freiheitsheld im Krieg gegen Russland angesehen. Ein Porträt.

Große Show, überraschende Zurückhaltung
Große Show, überraschende Zurückhaltung

9. Mai-Feierlichkeiten in RusslandGroße Show, überraschende Zurückhaltung

Bei der Feier zum „Tag des Sieges“ wirkt der russische Präsident Wladimir Putin angeschlagen – und spricht erstmals über Opfer in den eigenen Reihen.

Der Angreifer als Verteidiger
Der Angreifer als Verteidiger

Putins Rede zum 9. MaiDer Angreifer als Verteidiger

Meinung · Politik beginnt mit dem Blick auf die Realität. Diese Einsicht scheint nun auch bei Wladimir Putin angekommen zu sein. Der Auftritt des russischen Präsidenten am „Tag des Sieges“ in Moskau bot nichts von alledem, was Beobachter im Vorfeld als Schreckensszenarien an die Wand gemalt hatten.

Was Putins Zaudern für den Westen heißt
Was Putins Zaudern für den Westen heißt

Verlauf des KriegsWas Putins Zaudern für den Westen heißt

Meinung · Der Angriff auf die Ukraine hat gezeigt, dass der Kremlchef einen imperialen Krieg führen wollte. Wladimir Putin ist alles zuzutrauen. Dennoch lässt der Verlauf des Kriegs inzwischen Zweifel an seiner bedingungslosen Entschlossenheit aufkommen.

Gute Taktik, miserable Strategie
Gute Taktik, miserable Strategie

Russischer Gas-LieferstoppGute Taktik, miserable Strategie

Meinung · Der Gas-Lieferstopp von Russland an Polen und Bulgarien ist eine Demonstration von Handlungsdominanz – und zugleich eine Drohung an Deutschland mit seiner extremen Abhängigkeit von russischem Gas. Warum Putins Drohungen dennoch ein Bluff sind.

„Putin kann uns nichts“
„Putin kann uns nichts“

Polens Premier Morawiecki zum Gaslieferstopp„Putin kann uns nichts“

Russland hat seine Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien gestoppt. Doch vor allem in Warschau gibt man sich kämpferisch. Polen sei seit Jahren auf alle Szenarien vorbereitet, sagt Premier Mateusz Morawiecki.

Einmal Zeitenwende und zurück
Einmal Zeitenwende und zurück

PolenEinmal Zeitenwende und zurück

Zwei Millionen Geflüchtete, Inflation, Russland-Angst: Polen leidet schwer unter dem Krieg in der Ukraine. Doch nach dem ersten Schock sucht die rechtsnationale Pis-Regierung wieder Streit – vor allem mit Berlin und Brüssel.

Die Rache des Diktators
Die Rache des Diktators

Lukaschenko und der KriegDie Rache des Diktators

Analyse · Alexander Lukaschenko hat Belarus, anders als von vielen erwartet, nicht an Wladimir Putins Seite in den Krieg gegen die Ukraine geführt. Warum nicht? Es gibt zwei Erklärungen: Angst – oder persönliche Verbitterung.

Ungarn bleibt wohl Orban-Land
Ungarn bleibt wohl Orban-Land

Parlamentswahl in UngarnUngarn bleibt wohl Orban-Land

Erste Prognosen sehen den Regierungschef mit seiner rechtsnationalen Fidesz-Partei als klaren Sieger bei der Parlamentswahl. Die Vereinte Opposition ist enttäuscht. Der Krieg im Nachbarland Ukraine stärkt offenbar den Amtsinhaber Viktor Orban.

Putins Betonfraktion
Putins Betonfraktion

Machtzirkel im KremlPutins Betonfraktion

Analyse · Die Lage im innersten Machtzirkel in Moskau sei angespannt, berichten westliche Geheimdienste – vor allem zwischen dem Kremlchef und der Militärführung. Seine Herrschaft stützt sich auf einen kleinen Kreis der Superloyalen.

Abwarten und gewinnen
Abwarten und gewinnen

UngarnAbwarten und gewinnen

Meinung · Bei der Wahl in Ungarn bekommt es Dauerpremier Viktor Orbán erstmals mit einer geeinten Opposition zu tun. Doch die dramatische Weltlage stärkt den Amtsinhaber, der für die Gunst der Wähler selbst kaum etwas tun muss.