
Brandschutz in WermelskirchenZwei Gerätehäuser bald unter einem Dach
Die alten Standorte der Feuerwehr Tente und Unterstraße entsprechen nicht mehr den Standards.
Die alten Standorte der Feuerwehr Tente und Unterstraße entsprechen nicht mehr den Standards.
Im Süden des Rheinisch-Bergischen Kreises ist die erste bestätigte Infektion mit dem Coronavirus aufgetreten. Für Bürger ist eine Hotline geschaltet. Das sagen die Behörde und die Ärzteschaft zur aktuellen Situation.
Ungerecht behandelt vom Ordnungsamt fühlen sich zwei Wermelskirchener, die ein Knöllchen kassierten, obwohl sie nach eigenen Angaben ihren Wagen nur kurz abgestellt hätten. Beide beklagen sich, es werde mit zweierlei Maß gemessen. Das Ordnungsamt verweist auf geltende Gesetze und berichtet, dass eine Reihe von Parksündern versuchen, sich mit „nur mal kurz geparkt“ herauszureden.
Im Rheinisch-Bergischen Kreis ist die erste bestätigte Infektion mit dem Coronavirus aufgetreten. Der Test einer Patientin aus Overath ergab nach Angaben der Kreisverwaltung am Sonntagnachmittag, dass es sich um das Virus handelt.
Seitdem die ersten Fälle des Coronavirus in Nordrhein-Westfalen bekannt wurden, sind auch die Menschen in Wermelskirchen stärker sensibilisiert. Wie gehen Unternehmen, Schulen und die Stadt mit dem Risiko um?
(pd) Kinder und Erzieherinnen der Katholischen Kindertagesstätte St. Michael freuen sich über ihre vierte Rezertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“. Diesen Titel bekommen Einrichtungen wie Kitas und Grundschulen für besonderes Engagement im Bereich der „MINT“-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ verliehen.
Endspurt für die Bedarfsabfrage: Noch bis zum 29. Februar können Eigentümer ihr Votum für das Sammelgefäß für Verpackungsabfälle abgeben. Die Politik hat sich für ein Mischsystem ausgesprochen, der Bürger solle die Wahl haben.
Dem Wechsel des politischen Urgesteins zurück zur CDU sei kein Streit mit dem Bürgerforum vorausgegangen, betonen CDU und Büfo. Die Entscheidung zur Kandidatur habe er sich nicht leicht gemacht, so Burghoff.
Generell sei das Krankenhaus gut aufgestellt, wenn solche hoch ansteckenden Infektionskrankheiten auftreten, so der Ärztliche Direktor. Sollte ein Fall auftreten, wäre nach Angaben der Kreises das erste Ziel, die Infektionskette zu unterbrechen.
Der späte Wintereinbruch beeinträchtigt in Wermelskirchen den Verkehr auf den Straßen. Viele Schüler kamen zu spät zur Schule. Krankenhaus-Buslinie besonders betroffen. Rückstau von Lennep bis Wermelskirchen auf der B51.
(pd) Der Marketingverein WiW will Unternehmen, Bürger und mögliche Bewerber miteinander ins Gespräch bringen. Er veranstaltet am Samstag, 29. Februar, 12 Uhr (Einlass) den ersten Unternehmertag im Bürgerzentrum.
(pd) Der Rosenmontagszug in Dabringhausen ist trotz des Regenwetters von geschätzt 5000 Menschen besucht worden und insgesamt friedlich verlaufen, teilt die Polizei mit. Allerdings gab es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche stark alkoholisierte Jugendliche und Heranwachsende – eine 17-Jährige wurde mit 1,78 Promille aufgegriffen – im Bereich des Kirchenplatzes und vor einer Gaststätte, die nicht zum friedlichen Feiern gekommen waren: Ein Mann musste vorübergehend in die Gewahrsams-Zelle der Polizeiwache Burscheid gebracht werden, es wurden acht Platzverweise erteilt.
Am 26. Juni öffnet das Waldbad für Besucher. Vorher gibt es jede Menge zu tun. Die Vereine brauchen noch Freiwillige, die mit anpacken.
Der Rosenmontag in Dawerkusen blieb zwar von Sturm verschont, zum kräftigen Feiern nach dem närrischen Lindwurm unter freiem Himmel lud das nass-kalte Wetter allerdings nicht ein. Mit trinkfreudigen Narren, die auch mal über die Stränge schlagen, rechnen die Ordnungskräfte beim jecken Treiben allerdings immer.
Außerschulische Lernpartner können frischen Wind in den Unterricht bringen. Landes-Förderprogramm „Kultur und Schule“ fördert künstlerische Aktivitäten junger Menschen von der Grundschule bis zum Gymnasium.
Erstmals wurden die Stände auf der Telegrafenstraße aufgebaut. Das zog auch Laufkundschaft an. Aber auch Stammkunden reagierten positiv.
(pd) Alte und schlecht eingestellte Ampeln können zu langen Rückstaus führen, wichtige Verbindungsstraßen verstopfen. Auf der anderen Seite sorgt „intelligente“ Ampeltechnik für rascheres Durchkommen. In Wermelskirchen sollen die Ampeln auf Wunsch der Politik auf den Prüfstand kommen.
Polizei, Ordnungsamt und DRK sorgen beim 42. Rosenmontagszug in Dabringhausen für Sicherheit und Ordnung. Es gibt wieder Jugendschutzkontrollen. Alkoholisierte Jugendliche werden zum Stützpunkt im Gemeindehaus gebracht.
Einen barrierefreien Zugang zum Ordnungsamt regen nicht nur Mitglieder des Behindertenbeirats an, sondern auch Wermelskirchener, die sich nach der Berichten dieser Redaktion zu diesem Thema bei der Beiratsvorsitzenden, Petra Sprenger, meldeten. „Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, werde ich oft von Menschen angesprochen, die keinerlei Einschränkungen haben, aber unsere Forderungen einer besseren Erreichbarkeit des Amtes unterstützen“, berichtet Sprenger.
Wer als Pendler aufs Auto verzichten will, hat bei Fortbewegungsmitteln bald mehr Auswahl: Ab Juni soll auf dem Busbahnhof und an anderen zentralen Stellen des Kreises E-Bike-Verleihstationen eingerichtet werden.
Die neue Straßenverkehrsordnung soll Fahrradfahrer besser schützen. Autofahrer müssen beim Überholen einen Mindestabstand einhalten. Ein Test in der Innenstadt zeigt, dass das an Engstellen nicht möglich ist.
96,4 Millionen Euro Fördergeld für den Kreis durch die KfW Bankengruppe.
Fehlende Barrierefreiheit – Bürgermeister Rainer Bleek weist Kritik der CDU zurück.
Auf die Beschwerde des Behindertenbeirats über den fehlenden barrierefreien Zugang zu den Räumen des Ordnungsamts an der Telegrafenstraße reagiert jetzt die CDU Wermelskirchen. „Wir stellen uns voll hinter die Forderung des Beirates für Menschen mit Behinderung und fordern einen kurzfristigen Umzug in ein barrierefreies Gebäude.
Der Loches-Platz ist seit Montag mit einem Bauzaun abgesperrt, es gilt Halteverbot. Kurz- und Langzeitparkplätze waren stark belegt.