
Eisdielen in HildenSo viel kostet eine Kugel Eis
In Hilden starten viele Eisdielen in die neue Saison. Doch für die kühle Erfrischung muss die Kundschaft teils tiefer in die Tasche greifen. Und die Preisentwicklung scheint noch nicht eingefroren.
Pardis Shafein (PS) ist Journalistenschülerin bei der Rheinischen Post.
Pardis Shafein, Jahrgang 1995, ist in Bonn geboren und aufgewachsen. Ihre ersten journalistischen Erfahrungen sammelte sie bei einem privaten TV-Sender im Raum Berlin/Brandenburg. Mit einem Bachelor der Universität Siegen in Medienwissenschaften sowie in Literatur- und Kulturwissenschaften in der Tasche, blieb sie dem Fernsehen als Senderedakteurin bei ntv erstmal treu. Es folgten noch ein Master in Düsseldorf und Erfahrungen als Autorin bei WDR Cosmo, bis ihr Weg sie schließlich im Oktober 2022 zur Rheinischen Post führte. Dort ist sie in verschiedenen Ressorts und Redaktionen als Journalistenschülerin tätig.
Pardis Shafein (PS) ist Journalistenschülerin bei der Rheinischen Post.
Pardis Shafein, Jahrgang 1995, ist in Bonn geboren und aufgewachsen. Ihre ersten journalistischen Erfahrungen sammelte sie bei einem privaten TV-Sender im Raum Berlin/Brandenburg. Mit einem Bachelor der Universität Siegen in Medienwissenschaften sowie in Literatur- und Kulturwissenschaften in der Tasche, blieb sie dem Fernsehen als Senderedakteurin bei ntv erstmal treu. Es folgten noch ein Master in Düsseldorf und Erfahrungen als Autorin bei WDR Cosmo, bis ihr Weg sie schließlich im Oktober 2022 zur Rheinischen Post führte. Dort ist sie in verschiedenen Ressorts und Redaktionen als Journalistenschülerin tätig.
In Hilden starten viele Eisdielen in die neue Saison. Doch für die kühle Erfrischung muss die Kundschaft teils tiefer in die Tasche greifen. Und die Preisentwicklung scheint noch nicht eingefroren.
Vor drei Jahren berichtete die RP über den ersten Corona-Infizierten in Hilden. Wie sich unser Leben seitdem verändert hat und was nach dem Ende der Pandemie noch bleibt.
Am 16. März 2020, also vor genau drei Jahren, berichtete die RP über den ersten Corona-Infizierten in Hilden. Wie sich unser Leben seitdem verändert hat und was nach dem Ende der Pandemie noch bleibt.
Der Küchentreff in Haan nimmt an dem bundesweiten Kochwettbewerb teil. Der Fokus liegt auf regionalen und saisonalen Lebensmitteln.
Nach 17 Jahren schließt das Eiscafé im Hildener Stadtpark. Die Hintergründe und was zum Abschied geplant ist.
Der Rotary Club in Hilden spendet Fahrräder an das evangelische Kinderheim. Wie die Aktion entstanden und wie das bei den Kindern und Jugendlichen angekommen ist.
Seit mehr als 100 Jahren wird der internationale Frauentag, auch feministischer Kampftag genannt, am 8. März begangen. Eine Übersicht zu starken Frauen aus unserer Region.
„Grenzenlos“ lautet das Motto der diesjährigen „Nacht der Bibliotheken“. Mit einem Stop-Motion-Filmstudio, Virtual Reality und einem Escape Room, sind der Fantasie bei den Mitmach-Aktionen in der Hildener Stadtbücherei keine Grenzen gesetzt.
Zu Lebzeiten wurden die Werke von Werner Moser zwischen 3000 und 5000 Euro gehandelt. Bis zum 30. April können seine Kunstwerke im Rahmen einer Ausstellung an der Gerresheimer Straße bewundert und bei Interesse auch gekauft werden.
Die Auswirkungen des Streiks im Öffentlichen Dienst bekommen die Bürger insbesondere im öffentlichen Nahverkehr zu spüren. Das Hildorado stellt seinen Badebetrieb ein. Auch an anderen Stellen wird gestreikt.
Die Marie-Colinet-Schule in Hilden hat eine Spendenaktion gestartet.
Er ist Projektingenieur bei der Stadt Haan und Poprock-Musiker zugleich - wie der 31-Jährige beides miteinander vereint und was seine Teilnahme an der Castingshow „The Voice of Germany“ damit zu tun hat.
Gerade ältere Menschen sind oft von Einsamkeit betroffen oder fühlen sich isoliert. Das hat die Corona-Pandemie mehr als deutlich gemacht. Der Seniorenbeirat unterstützt diese Menschen in ihren Belangen.
Was Myriam und Ralf Hamacher zu ihrer Entscheidung bewogen hat, berichten sie im RP-Gespräch. Die Hintergründe zum Schicksal des Familienbetriebs.
Elf Unternehmen stellen in Hilden erste Zwischenergebnisse aus Ökoprofit vor. Durch kleine Veränderungen konnten Energie und Kosten gespart werden.
Viermal waren Sascha Überall und Marion Schneider in der Ukraine, um Spenden, die unter anderem an der Marie-Colinet-Schule Hilden gesammelt wurden, in das Land zu bringen. In einem Bildvortrag berichten sie über ihre Erlebnisse.
Für Floristen ist der Valentinstag einer der umsatzstärksten Tage im Jahr. Welche Blumen sind am beliebtesten und wie viel kosten sie? Wir haben uns umgeschaut und umgehört.
30 Jahre ist es her, da war Anika Meilinger-Hanauar selbst Kinderprinzessin in Hilden. Jetzt trifft sie auf das aktuelle Kinderprinzenpaar, Prinzessin Lisann Lange und Prinz Paul Pook.
Prinz HP I und Prinzessin Steffi II befinden sich in der heißen Phase der Session und ziehen von einer Veranstaltung zur nächsten. Wie sich das mit ihrem normalen Leben vereinbaren lässt – wir haben sie einen Tag lang begleitet.
Serie · Fettnäpfchen bei der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch will möglichst jeder vermeiden. Zwei Personalerinnen verraten, worauf sie bei der Personalakquise Wert legen.
Beim Auftakt für den Wagenbau des Inklusionsprinzenpaares waren nicht nur die Prinzessin und die Hofdame selbst dabei, sondern auch viele weitere Kinder der Kita Nordlichter.
Zwei ausgemusterte Löschfahrzeuge sollen der Ukraine gespendet werden. Die CDU hatte zunächst den Antrag über ein Feuerwehrauto eingebracht, die Verwaltung schlägt nun jedoch vor, auch ein zweites zu verschenken. Die Entscheidung dazu fällt kommende Woche.
Der Gebäudekomplex an der Beethovenstraße in Hilden ist wegen seiner teils unhaltbaren Zustände als „Horror-Hochhaus“ beim Fernsehsender RTL bekannt geworden. Auch die Rheinische Post hat bereits mehrfach über das Hochhaus berichtet. Doch was hat sich seitdem getan?
In der Mittagspause mal eben Essen zum Mitnehmen bestellen. Das ist zwar praktisch, aber verursacht Unmengen an Verpackungsmüll. Seit Anfang 2023 gilt deswegen eine Mehrwegverordnung für Take-Away-Produkte.
Interview · In gut vier Wochen ist Rosenmontag. Zugleiter Michael Kewersun spricht über sein Leben im und mit dem Karneval. Er sagt aber auch, wie sich weitere Gruppen und Kapellen noch anmelden können.