
Einbruch in BrüggenTäter brechen Wintergarten-Glastür auf
Die Einbrecher nutzten nach Polizeiangaben einen Pflasterstein, um eine Glastür zu beschädigen, eine weitere Tür wurde vermutlich aufgebrochen.
Die Einbrecher nutzten nach Polizeiangaben einen Pflasterstein, um eine Glastür zu beschädigen, eine weitere Tür wurde vermutlich aufgebrochen.
Bei der Mitgliederversammlung wurde Gisela Jackels jetzt im Amt bestätigt. Es gab jedoch auch einen emotionalen Abschied von einem „Urgestein“.
Im kommenden Jahr müssen die Brüggener für die Müllabfuhr mehr zahlen. Einer der Gründe: Die blaue Tonne soll nicht mehr nur alle vier Wochen geleert werden.
Die Burggemeinde hat drei neue Bestattungsformen in ihre Satzung aufgenommen. Der Rat hat sie ebenso wie die Gebührensatzung für 2024 beschlossen.
In einer Gedenkfeier möchte der Bürgerverein Kaldenkirchen die Tafel der Öffentlichkeit übergeben. Sie markiert den Standort der Synagoge, die 1938 schwer beschädigt worden war.
Beim Cäcilienfest einer Chorgemeinschaft wurden langjährige Mitglieder geehrt. An der Realschule Nettetal ging es zwei Tage lang um Verkehrserziehung.
Anfang Dezember können die Päckchen bei der Tafel in Niederkrüchten abgegeben werden. Welche Termine es gibt und was in die Päckchen hinein gehört.
Das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert würde sich nach Ansicht der Gemeindeverwaltung als Ort der Begegnung in Amern eignen. Raum könnte zum Beispiel für ein Kulturcafé, Kinoabende, Lesungen und Kreativworkshops sein.
Die GGS Lobberich hat zwei neue Musikprojekte, unterstützt wird sie dabei vom Verein Löwenkinder und der Kreismusikschule. Die Kolpingsfamilie Hinsbeck blickt derweil auf eine gelungene Ferienfreizeit zurück.
Die Niederkrüchtener Grünen haben eine Anfrage zum Rave in der Kiesgrube gestellt, auf die es im öffentlichen Teil der Sitzung Antworten geben soll.
Seit sieben Jahrzehnten trägt Johannes Tönnissen den Meistertitel im Bäckerhandwerk. Zu diesem äußerst seltenen Jubiläum wurde der 92-jährige Brüggener mit dem Ehernen Meisterbrief ausgezeichnet – als einer der ersten Handwerksmeister überhaupt.
Auch für die Flüchtlingshilfe werden noch Unterstützer gebraucht. Ansprechpartner ist das Team der Beratungsstelle „Einsatz – Ehrenamt in Nettetal“.
Am 1. Dezember wird in der Brüggener Fußgängerzone die Weihnachtsbeleuchtung eingeschaltet. Natürlich nicht einfach so nebenbei: Der Verein „Gemeinsam Burggemeinde“ plant ein Fest mit Live-Musik, Glühwein und Gewinnspiel.
Unter anderem Krokusse und Tulpen werden an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet verteilt. Sie sollen später nicht nur als Nahrungsquelle für Insekten dienen.
Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen am Nachmittag oder einem kleinen Frühstück am Vormittag haben Eltern Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen.
Noch in diesem Jahr soll der radverkehrsgerechte Umbau der Straße im Ortszentrum von Brüggen beginnen. Es sind aber laut Gemeindeverwaltung Vorarbeiten notwendig. Dazu gehören Baumfällungen.
Mehr als 100 Fotografen haben sich am ersten Fotowettbewerb der Fotoschule Nettetal und der Stadt beteiligt. Das Thema war „Rund um die 12 Nette-Seen“.
Ein Passant hatte das Feuer bemerkt und alarmierte Feuerwehr und Polizei. Nach ersten Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass der Brand vorsätzlich gelegt worden sein könnte.
Die Kolpingsfamilie Elmpt lädt zur Eröffnung ihres neuen Repair-Cafés ein. Auch, wer sich am ersten Tag nur Mal umschauen möchte, ist willkommen.
Eine jecke Summe haben Kunden eines Supermarktes in Hinsbeck zugunsten des Medikamentenhilfswerks „action medeor“ gesammelt. Nicht allzuweit entfernt im Haus Bey trafen sich kürzlich Unternehmer zum „DigiKreis“.
Die Männer wurden festgenommen, ein Haftrichter ordnete Untersuchungshaft an. Einer der Männer hatte eine Waffe dabei, die ein Polizist aus einem Einsatz wiedererkannte.
Der neue Bau im Schul- und Sportzentrum Bracht erinnert an einen Bungalow: Das Heizhaus ist Kernstück des Klimaschutzprojektes der Burggemeinde und soll einige Hundert Tonnen CO2 im Jahr einsparen. So funktioniert’s.
Rund 60 Sängerinnen und Sänger des Chores Kalobrhi führen „Ein Deutsches Requiem“ von Brahms auf. Zwei Termine sind geplant, davon einer in Nettetal.
Auch kleinere Baudenkmäler sind für die Gemeinde Niederkrüchten historisch relevant. Sie werden regelmäßig inspiziert und gegebenenfalls restauriert.
Gezeigt wird am 5. November „Freunde“ nach Helme Heime in einer Fassung des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel. Es gibt noch Tickets.
Gemeinsam mit einem Partner aus den Niederlanden forscht Baum und Bonheur in einem Interregio-Projekt mit. Es geht um Pilze, Klimaschutz und Pflanzenbehandlungsmittel.
In Brüggen und Niederkrüchten sind die Plätze für Geflüchtete knapp, Schwalmtal wird derzeit ein Aufnahmeaufschub gewährt. Die Bürgermeister sind besorgt, dass die Stimmung in der Bevölkerung kippt — und suchen nach Lösungen.
Den Wohnwagen nutzt die Einrichtung in Brüggen als Lager- und Aufenthaltsraum. Nun fehlt Material, das für die pädagogische Arbeit genutzt wurde.
Ein Viersener nahm einem Nettetaler im Kreuzungsbereich der B509 und Dornbuscher Straße die Vorfahrt. Während der Unfallaufnahme war die Kreuzung gesperrt.
Sie malen mit Kaffee, zeichnen mit Bleistift, schaffen Skulpturen aus Bronze: In Nettetal gibt es einige kreative Künstler. Im November lassen sie für die „Kunstszene Nettetal“ Besucher in ihre Ateliers.
Wer Wohnraum anzubieten hat, soll sich ans Sozialamt der Stadt wenden. Vor allem größere Objekte für mehr als 20 Menschen sind gefragt.
Theologe Christoph Roller bricht am 31. Oktober zu seiner „Peace Bike Tour“ auf. Am 1. November macht er Halt in Lobberich, wo er von Mitgliedern der evangelischen Gemeinde erwartet wird.
Das Gebiet gilt noch als „weißer Mobilfunkfleck“: Mit Bundesfördermitteln soll im Brachter Depot ein Funkmast gebaut werden. Bis wann er fertig sein muss.
Der Chor plant für den Advent ein Konzert in der Kirche St. Lambertus zugunsten eines Kinder- und Jugendhospizes. Gesungen werden nicht nur Weihnachtslieder.
Der Beschuldigte soll zwei räuberische Erpressungen in Brüggen und Mönchengladbach begangen haben. Gegen den Nettetaler lag ein Haftbefehl vor.
Serie · Sterbebegleitung ist die wichtigste Säule des ambulanten Hospizdienstes Zapuh. Ehrenamtler besuchen todkranke Menschen, halten ihre Hand, sprechen mit ihnen – und erfüllen manchmal auch letzte Wünsche.
Bis Ende November sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, einer der Wege ist bereits fertig. Die Baumaßnahme kostet insgesamt rund 600.000 Euro.
Chor, Orchester, Solisten und ein Sprecher bringen dem Publikum im Januar in der Alten Kirche Bachs Weihnachtsoratorium näher. Karten sind bereits erhältlich.
Ein Fahrradfahrer schubste den Mann, sodass er stürzte und für kurze Zeit die Orientierung verlor. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.
Kunden des Geldinstituts können an der Geschäftsstelle in Niederkrüchten wieder rund um die Uhr Geld abheben. Es ist erst die zweite Rotunde dieser Art im Kreis Viersen.
An drei Tagen richten die Stadt und zwei Kooperationspartner eine „Weihnachtsfeier für Bedürftige“ aus. Was geplant ist und wer sich anmelden kann.
Der Grabungsbericht für den Kreuzherrenplatz liegt vor, die Gemeindeverwaltung passt die Pläne für die Umgestaltung an. Das betrifft auch Baumpflanzungen.
Der Käufer des Areals in Waldniel plant, es gemeinsam mit einem Pächter zu modernisieren. Vier bis fünf Millionen Euro sollen investiert werden. Was soll dort entstehen?
Wird die Bischof-Peters-Straße nach den Missbrauchsvorwürfen gegen Weihbischof Peters umbenannt? Der Fraktionsvorsitzende der Grünen hat sich in der Frage klar positioniert. Wie wird das in anderen Fraktionen gesehen?
Die Stadt will in den kommenden zehn Jahren ihr Sport-Angebot weiterentwickeln. Wie Vereine, Schulen und Privatleute werden eingebunden werden sollen.
Los geht es am 3. November mit dem Zug des Martinsvereins Dam-Birth. Die letzten beiden Züge im Gemeindegebiet sind für den 17. November angekündigt.
Ein Autofahrer nahm laut Polizei dem Jungen, der in Lobberich mit seinem Fahrrad entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung unterwegs war, die Vorfahrt.
Das Kommödchen Düsseldorf, Jürgen Becker, Simone Solga und Stefan Verhasselt: Sie alle sind 2024 im Kulturforum Schloss Dilborn zu Gast. Wer sonst noch kommt und wann es die Tickets gibt.
Das neue Organigramm der Gemeindeverwaltung ist fertig, es enthält einen komplett neuen Fachbereich. Was sich für die Bürger ändert und welche Änderung im Rathaus-Foyer noch geplant ist.
Unbekannte gaben sich als Mitarbeiter des Wasserwerks aus und bestahlen eine 84-jährige Frau in ihrer Wohnung in Brüggen. Auch in einem zweiten Fall, im selben Haus, klingelten sie bei einer 84-Jährigen.
Der Autofahrer missachtete laut Polizeiangaben ein Stoppschild. Bei dem Unfall wurde auch eine 47-jährige Schwalmtalerin verletzt.
Als Andenken an ihren vor wenigen Wochen verstorbenen Klassenlehrer haben Schüler der Gesamtschule Nettetal einen Baum gepflanzt und Abschiedsbriefe verfasst.
Rund 30 Aussteller präsentieren in der Begegnungsstätte unter anderem Schmuck, Karten und Weihnachtsdeko, Gestricktes und Gehäkeltes.
Wesentliche Aufgabe der Parteispitze soll die inhaltliche, personelle und organisatorische Verantwortung für den Kommunalwahlkampf 2025 sein.
Die Täter erbeuteten neben Geld, Bankkarten und Hausschlüsseln unter anderem einen Laptop und ein Tablet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Die niederländische Gemeinde Beesel will die Region an der Grenze touristisch aufwerten. Anwohner in Brüggen-Heidhausen befürchten ein erhöhtes Verkehrsaufkommen. Was die Brüggener Gemeindeverwaltung empfiehlt.
Der Comedian gastiert mit „Im Westen viel Neues“ in der Kulturaula. Zwischen zwei Kulturen zu hocken, ist furchtbar anstrengend, hat er gelernt – und darüber spricht er.
Am Sonntag eröffnet der Kunstverein Projekt-Raum-Kunst eine neue Ausstellung mit Arbeiten von sieben Künstlerinnen. Eine von ihnen bittet die Besucher für ihr Projekt um Wasser aus aller Welt.
Gleich zweimal fuhren Vertreter der KAB Bracht in den vergangenen Wochen ins Ahrtal. Bei einem Besuch hatten sie eine Spende dabei. Auch in Waldniel wurde gespendet, dort gibt es nun eine Klängerbank.
Eine Kita macht mit ihrem Umzug am 3. November den Anfang. Zum Abschluss der Martinszüge gibt es am 18. November in Börholz ein Feuerwerk.
Mit Westenergie zeichnet die Gemeinde Schwalmtal jedes Jahr Projekte aus, die einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit einem ungewöhnlichen Ansatz überzeugte der neue Waldorfkindergarten.
Ab Donnerstag, 19. Oktober, sind Programm und Tickets in einer Buchhandlung in Nettetal-Lobberich erhältlich. Eine Auswahl dessen, was geplant ist.
Seine „Peace Bike Tour“ führt den evangelischen Theologen Christoph Roller von Kamp-Lintfort bis in den Senegal. 6400 Kilometer wird er auf dem Pedelec für den Frieden unterwegs sein. Mitfahrer sind willkommen – am 1. November macht er Station in Nettetal.
Serie · Seit knapp 24 Jahren leitet Edith Berndt in Schwalmtal einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige. 2022 kam ein zweiter dazu – speziell für Angehörige von Demenzkranken.
Auf ihrer Herbstfahrt nach Goch wurden die Radler des RSC Schwalmtal auf eine harte Probe gestellt. Schützen in Niederkrüchten waren derweil zwecks Geldübergabe unterwegs.
Verdion plant, auf einem 158 Hektar großen Teilstück des Flughafengeländes in Elmpt einen Gewerbepark für kleine, mittelständische und große Unternehmen zu realisieren.
Mit Sketchen, Gedichten und Musik möchten die Neller Määrtschpatzen ihr Publikum beim 9. „Neller Advent“ unterhalten. Der Eintritt ist gratis, an drei Tagen werden die Karten ausgegeben.
Einige Vereine und Kindertagesstätten haben wieder ihre Martinszüge bei der Gemeindeverwaltung Schwalmtal angemeldet. Der erste Termin ist am 2. November. Eine Übersicht.
Um Mensch, Jagd und Natur geht es am 29. Oktober auf dem Gelände der Burg Brüggen. Die Besucher können unter anderem gratis ins Museum, Bogenschießen und Greifvögel aus der Nähe sehen.
Ende September hatten Kriminelle einen Geldautomaten in der Sparkassen-Filiale in Elmpt gesprengt, sie ist seither geschlossen. Nun sorgt die Sparkasse für provisorischen Ersatz. Ein anderer Halt der mobilen Filiale entfällt dafür.
Bis Anfang November können bei der Gemeindeverwaltung Schwalmtal Stellungnahmen zum Entwurf abgegeben werden. Vorher soll es noch eine Bürgersprechstunde geben.
Am 17. Oktober nehmen wieder vier Gäste in der Sitzecke von Moderator Frank Schiffers Platz. Mit dabei sind eine Fotokünstlerin und eine Taschen-Designerin.
Die zuständigen Fachausschüsse in Schwalmtal und Brüggen haben sich für eine weitere Unterstützung des Gutschein-Systems ausgesprochen, in Niederkrüchten wird noch beraten. Wie es bisher angenommen wird und wofür das Geld genutzt werden soll.
Bäume und Sträucher dürfen von Privatgrundstücken nur in bestimmtem Maße auf Straßen und Wege ragen. Die Gemeinde Niederkrüchten ruft jetzt zum Grünschnitt auf.
Auf einem Teilstück der Kreisstraße in Schwalmtal soll die Fahrbahndecke erneuert werden. Der Kreis Viersen weist eine Umleitungsstrecke aus.
Die Eisenbahnfreunde Niederrhein/Grenzland aus Mönchengladbach laden zu einer Sonderfahrt nach Rüdesheim ein. Gäste können auch am Bahnhof in Viersen zusteigen.
Der Mann verlor auf der Bundesstraße 221 die Kontrolle über sein Motorrad, rutschte einige Meter über den Asphalt und verletzte sich schwer.
Sowohl Schwalmtal als auch Brüggen suchen nach Wegen, um den drohenden Ärztemangel abzuwenden. Auch eine interkommunale Lösung ist im Gespräch.
Am 12. November ist das Bethanien Kinder- und Jugenddorf wieder Schauplatz eines Martinsmarktes mit Musik, Aktionen und Holzbuden, an denen Selbstgemachtes verkauft wird.
Die Burggemeindeverwaltung hat ihren Veranstaltungsplan für 2024 vorgestellt. Einige Termine stehen schon fest, ein Festival steht noch auf der Kippe.
Das Gymnasium St. Wolfhelm feierte „The Beauty of Music“, die katholische Grundschule Bracht einen Netzwerk-Beitritt und die Schützen in Amern feierten ihr 325-jähriges Bestehen. Die Seniorengemeinschaft Bracht freut sich derweil über ein neues Erste-Hilfe-Werkzeug.
Die 70-Jährige fuhr mit dem Pedelec auf dem Radweg der Borner Straße in Richtung Brüggen, als ihr eine Autofahrerin die Vorfahrt nahm.
Als „Zukunftsmacher“ verteilen 32 Kinder und Jugendliche Fördergeld für Kinder- und Jugendprojekte, die in diesem Jahr umgesetzt werden. Noch ist Geld übrig.
Rund 20 Jahre lang hat Thomas Thönnißen ein Café am Hariksee betrieben. Nun servieren der gelernte Bäcker und sein Team in einem ehemaligen Bistro im Ortskern von Schwalmtal-Waldniel selbst gemachte Torten, Frühstück und Mittags-Snacks.
Die Gemeinderäte in Niederkrüchten und Schwalmtal haben sich für eine Übertragung der Abfallentsorgung an den Kreis Viersen ausgesprochen. Welche Auswirkungen könnte das auf die Gebühren haben?
Wegen Bauarbeiten auf einem Teilstück der Kreisstraße wird sie gesperrt, der Rad- und Fußgängerweg bleibt nutzbar. Der Kreis Viersen weist auf eine Umleitung für Autofahrer hin.
Es hieß einst „Gripschen“, „Heischen“ oder „Kötten“: Kinder zogen in den ersten Novembertagen von Tür zu Tür, sangen Martinslieder, bekamen dafür Süßigkeiten und Brennholz. Der Sankt-Martins-Verein Alst/Angenthoer möchte die Tradition fortsetzen.
Sascha Jansen von den Amerner Schillschen war beim Vogelschuss der St.-Pankratius-Schützenbruderschaft Amern St. Anton erfolgreich.
Nach einem Abbiegeunfall am Samstagmittag im Stadtzentrum musste die 66-jährige Radfahrerin aus Viersen in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Nach der Räumung des privat geführten Hotels „Brüggener Klimp“ am Burgwall wertet der Kreis Viersen die bisher gewonnen Erkenntnisse aus.