
Podcast "@Fiene und Herr Bröcker"Abschied vom Chefredakteurs-Podcast
Jetzt heißt es Abschiednehmen! Nach drei Jahren und 116 Folgen endet der Podcast von Chefredakteur Michael Bröcker.
Michael Bröcker (brö) ist ehemaliger Chefredakteur der Rheinischen Post.
Michael Bröcker war von 2014 bis 2019 Chefredakteur der Rheinischen Post. Heute leitet er die Redaktion von „Media Pioneer“ in Berlin.
Michael Bröcker (brö) ist ehemaliger Chefredakteur der Rheinischen Post.
Michael Bröcker war von 2014 bis 2019 Chefredakteur der Rheinischen Post. Heute leitet er die Redaktion von „Media Pioneer“ in Berlin.
Jetzt heißt es Abschiednehmen! Nach drei Jahren und 116 Folgen endet der Podcast von Chefredakteur Michael Bröcker.
Niedersachsens Innenminister bewirbt sich mit Parteikollegin Petra Köpping um den SPD-Bundesvorsitz. Im Interview mit unserer Redaktion spricht er auch über die Zukunft der Steuererklärung.
Seit Mitte Juli verantwortet Till Westheuser den Betrieb im Hyatt House in der Düsseldorfer Altstadt. Mit ihm wechselt ein erfahrener Hotelier aus dem Luxussegment in das Hyatt House Düsseldorf. In seiner Vita finden sich berufliche Stationen wie Hilton und Kempinski. „Diese Mischung bietet sonst in Düsseldorf keiner, und das hat mich extrem gereizt“, sagt er über die edle Altstadt-Herberge.
Der Ex-SPD-Vorsitzende lobt die Idee der Doppelspitze, wünscht sich ein neues Selbstbewusstsein der Partei und mehr Kontinuität in der Führung.
Alt-Kanzler trifft Ministerpräsident: Im Restaurant des Düsseldorfer Rheinturms sprechen Gerhard Schröder (SPD) und Armin Laschet (CDU) über die deutsche Parteienlandschaft, die Krise der SPD - und über die Frage, ob ein Rheinländer der nächste Kanzler wird. Schröder lässt sich auf eine Wette ein.
Der Macher des Youtube-Kanals „Filmlounge“ spricht über großes Kino, Benimmregeln und sein neues Solo-Programm für Filmfans.
Die Liste mit möglichen Kandidaten für den SPD-Vorsitz wächst. Die größten Chancen werden bislang dem Duo aus Petra Köpping und Boris Pistorius eingeräumt. Der Finanzminister sucht noch nach einer Partnerin für eine Doppelspitze.
Meinung · Immer mehr Kandidaten werfen ihren Hut für den SPD-Parteivorsitz ins Rennen. Jetzt haben sich unter anderem Olaf Scholz und Boris Pistorius zu einer Kandidatur entschieden. Die zahlreichen Kandidaten sind gut für die SPD, meint unser Autor.
Der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer zählt zum engsten Beraterkreis von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer. Ein Interview über Stadtgeländewagen, Fridays for Future und die Frage, ob unsere Welt noch zu retten ist.
Der Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann spricht im Interview über mögliche Steuerentlastungen in der Klimadebatte und fordert seine Partei auf, sich mit Integrationspolitik zu profilieren.
Carsten Linnemann warnt, es bestünden bereits Parallelgesellschaften und viele Eltern schickten ihre Kinder auf Privatschulen. Es müssten alle Alarmglocken schrillen, wenn bei Sprachtests wie in Duisburg über 16 Prozent der künftigen Erstklässler gar kein Deutsch könnten.
Bis vor einem Jahr leitete er das Bundesamt für Verfassungsschutz, mittlerweile polarisiert er mit spitzen Thesen. Ein Streitgespräch.
Meinung · Die öffentliche Debatte wird von Ichlingen und Radikalen geprägt. Jeder Vorfall wird zur Bestätigung der eigenen Ideologie missbraucht. Sich hinterfragen, der Perspektivwechsel, ist aus der Mode gekommen. Leider.
Meinung · Boris Johnson ist gerne Bad Boy, Biografen beschreiben ihn als Narziss. Aber Johnson ist auch ein überzeugter Demokrat und ein Marktwirtschaftler mit kosmopolitischem Hintergrund. Also: Keine Panik, beruhigt unser Autor.
Meinung · Was war eigentlich noch mal der Anden-Pakt? In der CDU sind nun drei Frauen an führender Stelle für die Zukunft Europas zuständig.
Der deutsch-russische Dialog auf dem Petersberg steht im Schatten großer Konflikte: Krim, Ostukraine, Syrien, Iran. Fortschritte soll es deshalb im Kleinen geben, zum Beispiel bei der Reisefreiheit für junge Russen.
Am Donnerstag eröffnen Heiko Maas und Sergej Lawrow den Petersburger Dialog in Königswinter. Über den Konflikt in der Ost-Ukraine, die Gas-Pipeline Nord Stream 2 und die Aktivitäten russischer Medien in Deutschland haben wir mit dem russischen Außenminister gesprochen.
In Aachen diskutierten Top-Manager und Start-up-Gründer die Zukunft der Mobilität: Elektroroller, vernetzte Fahrzeuge und Seilbahnen – die Bandbreite an Möglichkeiten ist groß. Nur eine Frage blieb: Kann Deutschland große Verkehrsprojekte?
Der frühere Bundeswirtschaftsminister und langjährige Aufsichtsratsvorsitzende der Kohlestiftung RAG, Werner Müller, ist am vergangenen Montagabend im Alter von 72 Jahren nach langer Krankheit gestorben.
Meinung · FDP-Chef Christian Lindner will die Seenotrettung verstaatlichen und Flüchtlinge auch zurück nach Afrika bringen und dort ihr Asylbegehren prüfen. Im Prinzip eine sinnvolle Idee. Mit einer gewichtigen Ausnahme.
Meinung · Solange die EU keine einheitliche und wirksame Flüchtlingspolitik beschließt, die den Menschen den oft tödlichen Weg zum Schlepper erspart, lässt die Debatte zur Seenotrettung nur einen einzigen Schluss zu.
Meinung · Die Nominierung Ursula von der Leyens ist eine handfeste Überraschung. Kann sie das? Sicher. Mit den Versprechungen des Spitzenkandidaten-Prinzips hat das aber nichts mehr zu tun. Die Verlierer sind offensichtlich.
Exklusiv · Der niederländische Sozialdemokrat hat gute Chancen auf den Posten des Kommissionschefs in Brüssel. Dafür könnten zwei Deutsche Parlamentspräsident und Zentralbankchef werden.
Meinung · Timmermans ist als resoluter, rhetorisch versierter und als vielsprachiger Kommissar anerkannt, kommentiert unser Autor. Entscheidend sei, dass die tief zerstrittene Europäische Union mit einem klar pro-europäischen Kurs umgebaut wird.
Lars Klingbeil hat sich innerhalb kürzester Zeit in die erste Reihe der SPD vorgearbeitet. Jetzt steht der Generalsekretär vor der Entscheidung, ob er für den Parteivorsitz antritt. Wer ist der Mensch Klingbeil, was treibt ihn an – und wie stehen seine Chancen?