Martin Kessler

Profilbild von Martin Kessler

Martin Kessler ist Leiter des Ressorts Politik

Martin Kessler ist als Leitender Redakteur Politik mit seinem Team Politik/Meinung für die politische Berichterstattung und die Kommentierung in der Rheinischen Post verantwortlich. Er hat in Köln Volkswirtschaft studiert und in Duisburg promoviert. Danach arbeitete er als Wirtschaftsredakteur und Bonner Korrespondent für die Wirtschaftswoche und ist seit 1997 bei der Rheinischen Post. Dort war er Finanzkorrespondent in der Parlamentsredaktion in Bonn, Leiter der Wirtschaftsredaktion in Düsseldorf und Chef der Parlamentsredaktion in Berlin. Seit 2010 leitet er die Politikredaktion, seit 2020 das Ressort Politik/Meinung. Er freut sich immer über konstruktive Kritik der Nutzerinnen und Nutzer.

13 Zitate von Henry Kissinger, die für immer bleiben
13 Zitate von Henry Kissinger, die für immer bleiben

„Macht ist das ultimative Aphrodisiakum“13 Zitate von Henry Kissinger, die für immer bleiben

Genau 100-jährig ist der frühere US-Außenminister und gebürtige Fürther Henry Kissinger gestorben. Neben seinen anderen herausragenden Eigenschaften hatte er die Gabe, komplizierte Dinge pointiert auszudrücken. Eine Erinnerung an den wohl größten Diplomaten des 20. Jahrhunderts in 13 Zitaten.

Alles Weidel, oder was?
Alles Weidel, oder was?

Müllermilch-Milliardär trifft AfD-ChefinAlles Weidel, oder was?

Meinung · Ein Dinner sorgt für Aufregung: Der bayerische Unternehmer Theo Müller und AfD-Chefin Alice Weidel tauschen sich vertraulich aus. Was das über die politische Haltung des Müllermilch-Milliardärs aussagt.

Die Kölner Künstlerinitiative hat eine große Chance verspielt
Die Kölner Künstlerinitiative hat eine große Chance verspielt

Debatte um „Arsch huh“Die Kölner Künstlerinitiative hat eine große Chance verspielt

Meinung · Die Organisatoren der bekannten Gruppe gegen Rechts sind keine verkappten Hamas-Sympathisanten wie so manche Linke. Aber sie haben einen großen Fehler gemacht.

Der Staat ist kein Neutrum
Der Staat ist kein Neutrum

Kopftuchverbot des EuGHDer Staat ist kein Neutrum

Meinung · Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshof hat das Verbot von religiösen Symbolen in Behörden ausdrücklich ermöglicht. Wer aber ein Kopftuch trägt oder sich mit einem Kreuz schmückt, kann trotzdem ein loyaler und unabhängiger Staatsdiener sein. Mit einer Ausnahme.

Kanzler oder Klempner
Kanzler oder Klempner

Wortspiele in der PolitikKanzler oder Klempner

Meinung · Es ist oft die Krankenschwester, die in der politischen Debatte als Beispiel für Volksnähe herhalten muss. Bei der Aussprache zur Regierungserklärung von Kanzler Scholz schlüpfen die Klempner in diese Rolle. Dadurch nimmt die Diskussion plötzlich einen anderen Verlauf.

Sieben gute Gründe, links zu sein
Sieben gute Gründe, links zu sein

Empathie und VernunftSieben gute Gründe, links zu sein

Analyse · Einst wollten Sozialisten das Paradies auf Erden. Von diesem Traum haben sich die meisten verabschiedet. Es ist aber vieles auch besser geworden. Warum Linke dennoch für unsere Gesellschaft so wichtig sind.

Mit Mördern verhandeln?
Mit Mördern verhandeln?

Systematische Vergewaltigungen durch die HamasMit Mördern verhandeln?

Meinung · Die Verhandlungen über die Freilassung der israelischen Geiseln kommen voran. Man darf aber nicht vergessen, dass dabei mit der Hamas eine mörderische Organisation auf der anderen Seite steht. Was sie insbesondere an sexueller Gewalt jüdischen Frauen angetan hat, sprengt jede Vorstellungskraft.

Geht uns jetzt das Geld aus?
Geht uns jetzt das Geld aus?

Bundesregierung unter SpardruckGeht uns jetzt das Geld aus?

Die Haushaltspläne der Ampel sind über den Haufen geworfen. Das gibt vielen Bürgerinnen und Bürgern das Gefühl, Deutschland – einst ein Hort stabiler Staatsfinanzen – verarme. Die Fakten sehen anders aus.

Erbschaftsteuer 50 Prozent – geht’s noch?
Erbschaftsteuer 50 Prozent – geht’s noch?

Vorschlag zu SteuerreformErbschaftsteuer 50 Prozent – geht’s noch?

Meinung · Erbschaften gelten als unverdientes Einkommen. Doch das einfach weg zu besteuern, ist nicht nur eigentumsfeindlich, sondern ökonomisch falsch. Schon gar nicht mit 50 Prozent, wie ein renommierter Ökonom vorschlägt. Doch in einem Punkt hat er recht.

„Ich finde es schäbig, wenn Friedrich Merz das Bürgergeld kürzen will“
„Ich finde es schäbig, wenn Friedrich Merz das Bürgergeld kürzen will“

Haushaltskrise der Ampel-Koalition„Ich finde es schäbig, wenn Friedrich Merz das Bürgergeld kürzen will“

Interview · SPD-Fraktionsgeschäftsführerin Katja Mast hält die Koalition für krisenfest. Mit der Schuldenbremse ist sie aber unzufrieden. Und sie weiß, wie lange die Koalition noch hält.

Am Ende hängt es immer am Geld
Am Ende hängt es immer am Geld

KoalitionsbruchAm Ende hängt es immer am Geld

Analyse · Verzweifelt versucht die Ampel-Koalition nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, ihr Bündnis zu retten. In der Geschichte der Republik gibt es gleich drei Beispiele, bei denen es nicht geklappt hat.

Die schöne Welt der Annalena Baerbock
Die schöne Welt der Annalena Baerbock

Wertegeleitete AußenpolitikDie schöne Welt der Annalena Baerbock

Meinung · Erdogan, Katar, Iran – warum eine wertegeleitete und feministische Außenpolitik so wenig vermag. Dabei ist etwas anderes viel wichtiger.

Wie eine intelligente Schuldenbremse funktionieren könnte
Wie eine intelligente Schuldenbremse funktionieren könnte

Streit um Karlsruher Urteil zum BundeshaushaltWie eine intelligente Schuldenbremse funktionieren könnte

Analyse · Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck fordert eine „intelligente Schuldenbremse“. Was er damit meint, verrät er nur in Andeutungen. Worum es dabei genau geht und warum die Sache noch einen ganz anderen Haken hat.

„Jeder Ukrainer hat mittlerweile jemanden im Krieg verloren“
„Jeder Ukrainer hat mittlerweile jemanden im Krieg verloren“

Ukrainischer Botschafter Oleksii Makeiev„Jeder Ukrainer hat mittlerweile jemanden im Krieg verloren“

Interview · Der ukrainische Diplomat Oleksii Makeiev wünscht neue Waffensysteme und verlangt von deutschen Unternehmen, sich aus Russland freiwillig zurückzuziehen.

Greta Thunberg trifft einen unseligen Nerv der Jugend
Greta Thunberg trifft einen unseligen Nerv der Jugend

Israelhass und KlimaschutzGreta Thunberg trifft einen unseligen Nerv der Jugend

Meinung · Die schwedische Klimaaktivistin verstört mit ihrer einseitigen Parteinahme für die radikalen Palästinenser einen Teil ihrer Anhänger. Doch genau die Radikalisierung könnte sich für Greta Thunberg auszahlen. Ihr moralischer Anspruch bliebe aber auf der Strecke.

Die neue Achse des Bösen
Die neue Achse des Bösen

Weltordnung in GefahrDie neue Achse des Bösen

Analyse · Im neuen Nahost-Konflikt gibt es Gewinner und Verlierer. Vom Hamas-Terror profitieren vor allem die Staaten, die an Chaos und Unfrieden interessiert sind.

Die große Lösung für die Flüchtlingskrise gibt es nicht
Die große Lösung für die Flüchtlingskrise gibt es nicht

Asylverfahren in Albanien oder RuandaDie große Lösung für die Flüchtlingskrise gibt es nicht

Analyse · Die Ministerpräsidentenkonferenz hat der Bundesregierung der Auftrag erteilt, eine Ausgliederung der Asylverfahren in Drittstaaten zu prüfen. Einige Migrationsforscher sehen darin den Königsweg. Wie der aussehen soll – und warum die Euphorie voreilig sein könnte.

Starbucks als neues Ziel des antisemitischen Mobs
Starbucks als neues Ziel des antisemitischen Mobs

Boykott und EinschüchterungStarbucks als neues Ziel des antisemitischen Mobs

Meinung · Das schockt Berlin: Radikale Hamas-Unterstützer drangsalieren Beschäftigte und Kunden der Café-Kette Starbucks. Das könnte auch mit der Herkunft des Konzerngründers Howard Schultz zu tun haben.

Auch radikale Palästinenser dürfen demonstrieren
Auch radikale Palästinenser dürfen demonstrieren

VersammlungsfreiheitAuch radikale Palästinenser dürfen demonstrieren

Meinung · Der Nahostkonflikt hat die deutschen Straßen erreicht. Das stellt einen freiheitlichen Staat vor enorme Probleme. Einfache Lösungen sind hier kaum möglich – oder doch? Am 11. November wollen pro-palästinensische Gruppen erneut in Düsseldorf demonstrieren.

Durchbruch der Cartoonistinnen
Durchbruch der Cartoonistinnen

Deutscher KarikaturenpreisDurchbruch der Cartoonistinnen

Internet, Big Data und Künstliche Intelligenz sind auch Themen für Karikaturisten. „Daten sind auch nur Menschen“ hieß das Thema des diesjährigen Deutschen Karikaturenpreises. Mit erstaunlichen Ergebnissen.

Wann selbst Terroristen Deutsche bleiben dürfen
Wann selbst Terroristen Deutsche bleiben dürfen

StaatsangehörigkeitWann selbst Terroristen Deutsche bleiben dürfen

Analyse · Der deutsche Staatsbürger Tarik S. aus Duisburg wird beschuldigt, ein Massaker im Stil der Terrorgruppe IS geplant zu haben. Kann man ihm den deutschen Pass entziehen?

Lotsen in der Krise
Lotsen in der Krise

Inside-Report über die fünf WirtschaftsweisenLotsen in der Krise

Sie gelten als wichtigstes Beratungsgremium der Politik: Die fünf Wirtschaftsweisen wollen mit ihren Empfehlungen Deutschland wieder auf Wachstumskurs bringen. Dabei machen vor allem die drei Frauen des Gremiums einiges anders als früher.

„Wer Juden bedroht, gehört nicht hierher“
„Wer Juden bedroht, gehört nicht hierher“

Muslimischer Antisemitismus„Wer Juden bedroht, gehört nicht hierher“

Interview · Der Psychologe Ahmad Mansour mahnt Muslime, mehr Toleranz und Empathie für die jüdischen Opfer zu zeigen. Auch wenn dies gefährlich sein kann.

Eine schwierige Entscheidung
Eine schwierige Entscheidung

Bundesverfassungsgericht kippt erneute ProzessaufnahmeEine schwierige Entscheidung

Meinung · Niemand darf wegen desselben Verbrechens zweimal vor Gericht gestellt werden. Das gilt auch bei eindeutigen nachträglichen Indizien. Für die Angehörigen eines Opfers ist das kaum zu verstehen.

Kritik an Lindners Kohleausstiegs-Schelte
Kritik an Lindners Kohleausstiegs-Schelte

Minister beim Ständehaus-TreffKritik an Lindners Kohleausstiegs-Schelte

Bei seinem Auftritt im Ständehaus hat Bundesfinanzminister Christian Lindner Unverständnis darüber geäußert, dass saubere Kraftwerke vorzeitig abgeschaltet werden. Während die Landeswirtschaftsministerin auf die Rechtslage hinweist, kommt von der Grünen-Landesvorsitzenden harte Kritik.