Martin Bewerunge

Profilbild von Martin Bewerunge

Martin Bewerunge ist Leitender Redakteur Politik und Magazin.

Martin Bewerunge ist als Leitender Redakteur Modernes Leben schwerpunktmäßig für gesellschaftspolitische und zeitgeschichtliche Themen zuständig. Außerdem verantwortet er die Magazinseiten am Wochenende. Er hat in Bonn ein Magisterstudium der Germanistik und Geschichte abgeschlossen. Danach volontierte er bei der Rheinischen Post, arbeitete zunächst als Lokalredakteur und Reporter und war anschließend zehn Jahre lang als Korrespondent in der Parlamentsredaktion der Zeitung in Bonn tätig. Nach dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin leitete er die Politische Nachrichtenredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf, war Chef vom Dienst und produzierte das iPad-Magazin „RP Plus“.

Die Kunst der Blöße
Die Kunst der Blöße

Eine Geschichte der AktmalereiDie Kunst der Blöße

Der nackte Körper gehört zu den ältesten Motiven überhaupt. Allerdings hat sich seine Darstellung im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Mit diesem Wandel beschäftigt sich eine Ausstellung in Münster.

Das doppeldeutige Wort des Jahres
Das doppeldeutige Wort des Jahres

„Krisenmodus“ ist das Wort des JahresDas doppeldeutige Wort des Jahres

Meinung · „Krisenmodus“ hat nach Ansicht der Wiesbadener Sprachexperten das Jahr 2023 am stärksten geprägt. Das klingt erst einmal ernüchternd. Muss es aber nicht.

Die schönsten Leseerlebnisse zum Verschenken 2024
Die schönsten Leseerlebnisse zum Verschenken 2024

Geschenktipps für LeserattenDie schönsten Leseerlebnisse zum Verschenken 2024

Kein Geschenk verrät seinen Inhalt so schnell wie ein verpacktes Buch. Dafür halten all die Romane und Sachbücher umso mehr Überraschungen bereit. Wir haben unsere schönsten Leseerlebnisse für Sie versammelt.

Der Fotograf der alten Bundesrepublik
Der Fotograf der alten Bundesrepublik

Zum Tode von Konrad R. MüllerDer Fotograf der alten Bundesrepublik

Konrad R. Müller hat sämtliche Bundeskanzler porträtiert. Er war Wegbegleiter der Mächtigen und Zeitzeuge von historischen Momenten. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.

Geht uns jetzt das Geld aus?
Geht uns jetzt das Geld aus?

Bundesregierung unter SpardruckGeht uns jetzt das Geld aus?

Die Haushaltspläne der Ampel sind über den Haufen geworfen. Das gibt vielen Bürgerinnen und Bürgern das Gefühl, Deutschland – einst ein Hort stabiler Staatsfinanzen – verarme. Die Fakten sehen anders aus.

Strähnen lügen nicht
Strähnen lügen nicht

Was Frisuren über Politiker aussagenSträhnen lügen nicht

Frisuren sagen viel über Menschen aus. In der Politik sind sie oftmals ein Statement. Entsprechend hoch ist mitunter der Aufwand fürs Styling – auch der finanzielle.

Faszinierende Fakten über die Zunge – mehr als nur ein Sprachorgan
Faszinierende Fakten über die Zunge – mehr als nur ein Sprachorgan

Lecken, schlabbern, schnalzenFaszinierende Fakten über die Zunge – mehr als nur ein Sprachorgan

Die Zunge ist der erstaunlichste Muskel des Menschen, inneres Sinnesorgan und Extremität zugleich, provokant, unerlässlich für Nahrungsaufnahme und Kommunikation. Ein neues Buch widmet sich der Wandelbaren.

Wie sich der Antisemitismus in unsere Alltagssprache schleicht
Wie sich der Antisemitismus in unsere Alltagssprache schleicht

Schachern, Mischpoke, Ische...Wie sich der Antisemitismus in unsere Alltagssprache schleicht

Im Deutschen finden sich noch immer zahlreiche Begriffe aus dem Jiddischen. Viele sind liebenswert, einige wurden so umgedeutet, dass Verachtung für Juden aus ihnen spricht.

So klingt „Now And Then“ – der letzte Song der Beatles
So klingt „Now And Then“ – der letzte Song der Beatles

Mit der Stimme von John LennonSo klingt „Now And Then“ – der letzte Song der Beatles

„Now And Then“ heißt das schon 1979 komponierte, aber erst jetzt erschienene Lied, auf dem John Lennon zu hören ist – gemeinsam mit allen Mitgliedern der „Fab Four“. Wir haben es uns angehört.

Die verflixte Alte-Leute-Angst
Die verflixte Alte-Leute-Angst

Überflüssige SorgenDie verflixte Alte-Leute-Angst

Vom Last-Minute-Junkie zum Fan großer Zeitpuffer – unser Autor registriert mit fortschreitendem Alter einen zunehmenden Hang zu Worst-Case-Szenarien. Total überflüssig! Meistens jedenfalls.

„Ich will jetzt keine Zeit mehr verlieren“
„Ich will jetzt keine Zeit mehr verlieren“

Til Schweiger zeigt Reue„Ich will jetzt keine Zeit mehr verlieren“

Zuletzt stand der Filmemacher wegen massiver Vorwürfe im Rampenlicht, er habe Mitarbeiter am Set schikaniert. Jetzt räumt der 59-Jährige erstmals ein, Probleme mit Alkohol zu haben. Zugleich verspricht er, sich zu bessern.

Charmante Missgeschicke
Charmante Missgeschicke

Die Pannen der PromisCharmante Missgeschicke

Kleine Pannen lösen nicht automatisch Spott und Häme aus. Im Gegenteil: Je kompetenter eine Person, desto nahbarer wirkt sie durch Fehler. Das ist wissenschaftlich bewiesen und zeigt sich an vielen Beispielen im Alltag.

Kunst von Bob Ross für Superreiche
Kunst von Bob Ross für Superreiche

Legendärer TV-MalerKunst von Bob Ross für Superreiche

Ein Bild des populären TV-Malers steht für knapp zehn Millionen Dollar in den USA zum Verkauf. Das dürfte kaum im Sinne seines inzwischen verstorbenen Schöpfers sein.

Die Rückkehr des Ressentiments
Die Rückkehr des Ressentiments

PopulismusDie Rückkehr des Ressentiments

Eine wachsende Zahl von Menschen lebt im Zustand permanenter Kränkung. Die Herausforderungen der Gegenwart rufen tiefen Groll hervor. Das spielt den Feinden der Demokratie in die Karten. Zeit, entschieden zu reagieren.

„Ich habe Lust, noch 73 Jahre weiterzumachen“
„Ich habe Lust, noch 73 Jahre weiterzumachen“

Iris Berben beim Ständehaus-Treff„Ich habe Lust, noch 73 Jahre weiterzumachen“

Bei ihrem Auftritt beim Ständehaus-Treff der Rheinischen Post in Düsseldorf brilliert die Schauspielerin Iris Berben als unterhaltsame und lebenskluge Gesprächspartnerin. Rückblick auf einen besonderen Abend.

Wie wird Braunau das Hitler-Erbe los?
Wie wird Braunau das Hitler-Erbe los?

Neue Doku über Hitlers GeburtshausWie wird Braunau das Hitler-Erbe los?

Eine Doku über das Geburtshaus des Diktators sorgt in Österreich für heftige Debatten über den Umgang mit der natinalsozialistischen Vergangenheit.

Heiko Maas und Natalia Wörner – Politik ist nie privat
Heiko Maas und Natalia Wörner – Politik ist nie privat

Promi-PaareHeiko Maas und Natalia Wörner – Politik ist nie privat

Persönlichkeit des öffentlichen Lebens zu sein, bietet manche Vorzüge. Der Nachteil: Wenig bleibt privat. Jüngstes Beispiel: die Trennung des einstigen Glamour-Paares Heiko Maas und Natalia Wörner.

Rettet die Romantik!
Rettet die Romantik!

Liebe und PartnerschaftRettet die Romantik!

250 Jahre nach seiner Erfindung steht das Konzept des lebenslangen Liebesglücks zu zweit in der Kritik: Es sei überhöht, gar ein Diktat. Wirklich?

Der letzte Straßenmacho
Der letzte Straßenmacho

Zum Tode von René WellerDer letzte Straßenmacho

Über Typen wie René Weller ist die Zeit hinweggegangen. Trotzdem genießt der ehemalige Boxstar, der nun im Alter von 69 Jahren gestorben ist, Kultstatus. Weil er bei aller Neigung zum Trash authentisch war. Eine Stilkritik.

Eine Sandal-Geschichte
Eine Sandal-Geschichte

Birkenstocks Aufstieg zur Kult-SchlappeEine Sandal-Geschichte

Wer auf weichem Fußbett mit Riemen läuft, gilt nicht mehr als Gesundheitsapostel oder Aussteiger. Die Fußbekleidung hat es in den Fashion-Olymp geschafft. Das liegt nicht nur am „Barbie“-Film.

Blurs elegisches Alterswerk
Blurs elegisches Alterswerk

“The Ballad of Darren“Blurs elegisches Alterswerk

Die britische Band hat ein neues Album herausgebracht. „The Ballad of Darren“ versammelt zehn Songs, die melancholisch, aber niemals weinerlich klingen.

Krieg mit Klischees
Krieg mit Klischees

PropagandaKrieg mit Klischees

Untertänig, obrigkeitshörig, Opfer eines skrupellosen Staates, der seine Bürgerinnen und Bürger aussaugt, um die Ukraine zu unterstützen – so zeichnet ein mutmaßlich russisches Satire-Video die Deutschen. Aber auch diese Humor-Offensive bleibt irgendwie stecken.

Sinead O'Connor – Die unvergleichliche Schmerzensfrau des Pop
Sinead O'Connor – Die unvergleichliche Schmerzensfrau des Pop

Zum Tod der irischen SängerinSinead O'Connor – Die unvergleichliche Schmerzensfrau des Pop

Mit „Nothing Compares 2 U“ landete sie vor über 30 Jahren einen Welthit. Sinead O’Connor, die jetzt im Alter von 56 Jahren gestorben ist, war eine Schmerzensfrau des Pop, die authentische, unvergleichliche Musik geschaffen hat. 

Läuft und läuft und läuft
Läuft und läuft und läuft

Mick Jagger wird 80Läuft und läuft und läuft

Der Frontmann der Rolling Stones feiert seinen achten runden Geburtstag. Die Jahre sieht man ihm nur wenig an. Seine wirbelnden Auftritte enthalten das Versprechen: Die Party geht weiter.