Martin Bewerunge

Profilbild von Martin Bewerunge

Martin Bewerunge ist Leitender Redakteur Politik und Magazin.

Martin Bewerunge ist als Leitender Redakteur Modernes Leben schwerpunktmäßig für gesellschaftspolitische und zeitgeschichtliche Themen zuständig. Außerdem verantwortet er die Magazinseiten am Wochenende. Er hat in Bonn ein Magisterstudium der Germanistik und Geschichte abgeschlossen. Danach volontierte er bei der Rheinischen Post, arbeitete zunächst als Lokalredakteur und Reporter und war anschließend zehn Jahre lang als Korrespondent in der Parlamentsredaktion der Zeitung in Bonn tätig. Nach dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin leitete er die Politische Nachrichtenredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf, war Chef vom Dienst und produzierte das iPad-Magazin „RP Plus“.

Charmante Missgeschicke
Charmante Missgeschicke

Die Pannen der PromisCharmante Missgeschicke

Kleine Pannen lösen nicht automatisch Spott und Häme aus. Im Gegenteil: Je kompetenter eine Person, desto nahbarer wirkt sie durch Fehler. Das ist wissenschaftlich bewiesen und zeigt sich an vielen Beispielen im Alltag.

Kunst von Bob Ross für Superreiche
Kunst von Bob Ross für Superreiche

Legendärer TV-MalerKunst von Bob Ross für Superreiche

Ein Bild des populären TV-Malers steht für knapp zehn Millionen Dollar in den USA zum Verkauf. Das dürfte kaum im Sinne seines inzwischen verstorbenen Schöpfers sein.

Die Rückkehr des Ressentiments
Die Rückkehr des Ressentiments

PopulismusDie Rückkehr des Ressentiments

Eine wachsende Zahl von Menschen lebt im Zustand permanenter Kränkung. Die Herausforderungen der Gegenwart rufen tiefen Groll hervor. Das spielt den Feinden der Demokratie in die Karten. Zeit, entschieden zu reagieren.

„Ich habe Lust, noch 73 Jahre weiterzumachen“
„Ich habe Lust, noch 73 Jahre weiterzumachen“

Iris Berben beim Ständehaus-Treff„Ich habe Lust, noch 73 Jahre weiterzumachen“

Bei ihrem Auftritt beim Ständehaus-Treff der Rheinischen Post in Düsseldorf brilliert die Schauspielerin Iris Berben als unterhaltsame und lebenskluge Gesprächspartnerin. Rückblick auf einen besonderen Abend.

Wie wird Braunau das Hitler-Erbe los?
Wie wird Braunau das Hitler-Erbe los?

Neue Doku über Hitlers GeburtshausWie wird Braunau das Hitler-Erbe los?

Eine Doku über das Geburtshaus des Diktators sorgt in Österreich für heftige Debatten über den Umgang mit der natinalsozialistischen Vergangenheit.

Heiko Maas und Natalia Wörner – Politik ist nie privat
Heiko Maas und Natalia Wörner – Politik ist nie privat

Promi-PaareHeiko Maas und Natalia Wörner – Politik ist nie privat

Persönlichkeit des öffentlichen Lebens zu sein, bietet manche Vorzüge. Der Nachteil: Wenig bleibt privat. Jüngstes Beispiel: die Trennung des einstigen Glamour-Paares Heiko Maas und Natalia Wörner.

Rettet die Romantik!
Rettet die Romantik!

Liebe und PartnerschaftRettet die Romantik!

250 Jahre nach seiner Erfindung steht das Konzept des lebenslangen Liebesglücks zu zweit in der Kritik: Es sei überhöht, gar ein Diktat. Wirklich?

Der letzte Straßenmacho
Der letzte Straßenmacho

Zum Tode von René WellerDer letzte Straßenmacho

Über Typen wie René Weller ist die Zeit hinweggegangen. Trotzdem genießt der ehemalige Boxstar, der nun im Alter von 69 Jahren gestorben ist, Kultstatus. Weil er bei aller Neigung zum Trash authentisch war. Eine Stilkritik.

Eine Sandal-Geschichte
Eine Sandal-Geschichte

Birkenstocks Aufstieg zur Kult-SchlappeEine Sandal-Geschichte

Wer auf weichem Fußbett mit Riemen läuft, gilt nicht mehr als Gesundheitsapostel oder Aussteiger. Die Fußbekleidung hat es in den Fashion-Olymp geschafft. Das liegt nicht nur am „Barbie“-Film.

Blurs elegisches Alterswerk
Blurs elegisches Alterswerk

“The Ballad of Darren“Blurs elegisches Alterswerk

Die britische Band hat ein neues Album herausgebracht. „The Ballad of Darren“ versammelt zehn Songs, die melancholisch, aber niemals weinerlich klingen.

Krieg mit Klischees
Krieg mit Klischees

PropagandaKrieg mit Klischees

Untertänig, obrigkeitshörig, Opfer eines skrupellosen Staates, der seine Bürgerinnen und Bürger aussaugt, um die Ukraine zu unterstützen – so zeichnet ein mutmaßlich russisches Satire-Video die Deutschen. Aber auch diese Humor-Offensive bleibt irgendwie stecken.

Sinead O'Connor – Die unvergleichliche Schmerzensfrau des Pop
Sinead O'Connor – Die unvergleichliche Schmerzensfrau des Pop

Zum Tod der irischen SängerinSinead O'Connor – Die unvergleichliche Schmerzensfrau des Pop

Mit „Nothing Compares 2 U“ landete sie vor über 30 Jahren einen Welthit. Sinead O’Connor, die jetzt im Alter von 56 Jahren gestorben ist, war eine Schmerzensfrau des Pop, die authentische, unvergleichliche Musik geschaffen hat. 

Läuft und läuft und läuft
Läuft und läuft und läuft

Mick Jagger wird 80Läuft und läuft und läuft

Der Frontmann der Rolling Stones feiert seinen achten runden Geburtstag. Die Jahre sieht man ihm nur wenig an. Seine wirbelnden Auftritte enthalten das Versprechen: Die Party geht weiter.

Schlafenszeitenwende
Schlafenszeitenwende

Kleine Geschichte der SiestaSchlafenszeitenwende

Soll auch Deutschland im Sommer in den Siesta-Schlummermodus gehen? Amtsärzte empfehlen diesen Schritt wärmstens. In der Geschichte hat das Mittagsschläfchen seinen festen Platz. Es enthält sogar eine politische Botschaft. Mal sehen, ob das reicht.

Die Wege und Irrwege des Cat Stevens
Die Wege und Irrwege des Cat Stevens

Neues AlbumDie Wege und Irrwege des Cat Stevens

„King Of A Land“ heißt das neue Album des britischen Sängers, das er als Mosaik seines Lebens beschreibt. Es klingt ein bisschen so, als sei es vor einem halben Jahrhundert geschrieben worden.

Kanzler contra Philosoph
Kanzler contra Philosoph

Olaf Scholz und Axel Honneth in KölnKanzler contra Philosoph

Bundeskanzler Olaf Scholz und der Sozialphilosoph Axel Honneth diskutierten bei der Phil.Cologne über den Wert der Arbeit. Im Grundsatz waren sie sich einig, im Detail aber nicht.

Wo Nordrhein-Westfalen vertrocknet
Wo Nordrhein-Westfalen vertrocknet

Dürremonitor-KartenWo Nordrhein-Westfalen vertrocknet

Heiße und trockene Sommer bestimmen das Wetter auch bei uns stärker als in vergangenen Jahrzehnten. Der Klimawandel hat gravierende Folgen vor allem für die Land- und Forstwirtschaft. Wo es am schlimmsten ist, zeigen die Dürremonitor-Karten des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung.

Des Kanzlers liebster Philosoph
Des Kanzlers liebster Philosoph

Harvard-Philosoph Michael SandelDes Kanzlers liebster Philosoph

Michael Sandel spricht bei der Phil Cologne über den Wert der Arbeit. Olaf Scholz schätzt den Harvard-Professor als Ideengeber für eine gerechtere Welt.

Rammstein unter Druck
Rammstein unter Druck

Weitere Vorwürfe gegen die BandRammstein unter Druck

Frauen sollen bei Konzerten der Band besser vor Übergriffen geschützt werden. Eine Influencerin bekräftigt die erhobenen Vorwürfe gegen Sänger Lindemann.

Märchen vom Chatbot
Märchen vom Chatbot

Künstliche IntelligenzMärchen vom Chatbot

Kinder lieben es, wenn sie Geschichten vorgelesen bekommen. Doch was, wenn diese mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz ersonnen werden? Ein Düsseldorfer Unternehmen will es herausfinden.

Wie Eis in der Sonne – eine Liebeserklärung an Werbesongs
Wie Eis in der Sonne – eine Liebeserklärung an Werbesongs

Nico Santos singt Langnese-Song neu einWie Eis in der Sonne – eine Liebeserklärung an Werbesongs

Langnese hat seinen berühmten Werbesong „Like Ice in The Sunshine“ von Nico Santos neu interpretieren lassen. Das Lied stammt aus einer Zeit, als musikalisch unterlegte Botschaften an die Verbraucher so richtig Fahrt aufnahmen.

Mein Corona-App-schied
Mein Corona-App-schied

Ende der Corona-Warn-AppMein Corona-App-schied

Am 30. April ist Schluss. Die Corona-Warn-App wird nach fast drei Jahren abgeschaltet. Weil es kaum noch was zu warnen gibt. Ein Nachruf.

Von Rollkoffern und Rollenbildern
Von Rollkoffern und Rollenbildern

Firmen-Gründerinnen fehlt es an KapitalVon Rollkoffern und Rollenbildern

Wenn Frauen Unternehmen oder Start-Ups gründen wollen, bekommen sie viel seltener Wagniskapital als Männer. Ein Buch beschreibt auch, wie Fortschritt behindert wurde, weil Techniken als unmännlich oder feminin galten.

Was es mit dem neuen Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre auf sich hat
Was es mit dem neuen Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre auf sich hat

„Noch wach?“Was es mit dem neuen Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre auf sich hat

Benjamin von Stuckrad-Barre hat ein neues Buch veröffentlicht, das als Schlüsselroman über die Me-Too-Affäre bei Springer gilt. Der Autor bestreitet das. Doch Bezüge gibt es mehr als genug.