Immobilie in HaanStadt soll die Landesfinanzschule kaufen
Das Gebäude könnte eine schnelle Unterbringungs-Lösung insbesondere für Geflüchtete aus der Ukraine bedeuten. Jetzt soll der Ankauf vorbereitet werden.
Das Gebäude könnte eine schnelle Unterbringungs-Lösung insbesondere für Geflüchtete aus der Ukraine bedeuten. Jetzt soll der Ankauf vorbereitet werden.
Um die eigentlich schon für 2020 geplanten Mitfahrbänke für Senioren in Gruiten gibt es Irritationen. Jetzt wird am Runden Tisch erneut beraten.
Vor gut einem Jahr sprach die Verwaltung noch davon, mit der Umgestaltung des Haaner Bachtals genau im Zeitplan zu stehen. Mittlerweile kann sie den nicht mehr halten
Weil immer mehr Lieferungen ausbleiben, hat eine Hildener Apotheke reagiert und produziert Rezepturen insbesondere für Kinder im eigenen Labor. Wie das geht, wie viel eine Flasche kostet und bis wann die Apotheke die Eigenproduktion beibehält.
Die Verwaltung schlägt der Politik deshalb einen neuen Zuschnitt für die Neugestaltung des Innenstadtbereichs vor. Der Neue Markt fällt dabei raus.
Die Überlegungen, den Haaner Wochenmarkt aufzuwerten, kommen nicht recht weiter. Bisher gab es eine Gebührenerhöhung – und eine zweite ist vorgesehen.
Der Ausschuss für Feuerschutz und Ordnungsangelegenheiten befasste sich auch mit Gefahren, die in der Stadt Haan von Bäumen ausgehen.
Das Gerätehaus der Feuerwehr wird zwar teuer, muss aber trotzdem gebaut werden. An dem neuen Standort sollen nach der Fertigstellung 42 Personen und fünf Fahrzeuge untergebracht werden können.
Streit gab es bereits vor dem Bauvorhaben: Einige Akteure forderten einen Neubau des Komplexes, andere plädierten für die Sanierung. Auch jetzt ist sich der Rat uneins über die Bewertung.
Das Projekt an der Kampheider Straße solle zwar weiter geplant werden, eine kurzfristige Umsetzung ist laut Verwaltung aber aktuell nicht machbar.
Ein Foto und ein sehr aufmerksamer Blick halfen dabei, ein entwendetes Rad wiederzufinden. Wie es dazu kam und wie es jetzt weitergeht.
75 Jahre gibt es die FDP in Hilden bereits. Eine lange Zeit. Ein Rückblick auf die Jahrzehnte, politische Schwergewichte und die größten Erfolge.
Poffertjes, Burger und Pommes stehen auf den Menüs der teilnehmenden Gastronomen. Dazu gibt es Livemusik und kulinarische Besonderheiten.
Das Café Extrablatt wünscht sich eine veränderte Außenbestuhlung. Dafür soll eine Sitzbank auf dem Dr. Ellen-Wiederhold-Platz weichen. Allerdings mit einigen Vorgaben und mit einer Ersatzbank ganz in der Nähe der Itter.
Momentan ist die Wohnung von Andreas Pauli und Uwe Prengel an der Richrather Straße in Hilden unbewohnbar. Die beiden sind nach dem verheerenden Feuer mit dem Wiederaufbau beschäftigt. Über den Schock, die Hilfe von Freunden und wie es jetzt weiter geht.
Vor ein paar Wochen war noch gar nicht klar, ob es in diesem Jahr überhaupt die nächste Auflage von „Hilden trödelt“ gibt oder nicht. Und jetzt sind sogar schon die Anmeldungen wieder geöffnet.
Die Aktion findet alle zwei Jahre in Kitas und Schulen statt. 93 Einrichtungen nehmen teil. Es geht um Abfall, Kompost und Gartenarbeit.
Die Aktion findet alle zwei Jahre in Kitas und Schulen statt. 93 Einrichtungen nehmen teil. Es geht um Abfall, Kompost und Gartenarbeit. Und eine Kita aus Haan hat schon jetzt ein schweres Exemplar vorzuweisen.
Bürger haben sich gewundert und die Polizei gerufen. Die Stadt hat die Fällungen einiger Eichen aber offenbar genehmigt. Das sind die Gründe
Eigentlich haben die beiden ein ziemliches Standard-Leben geführt. Sagen sie. Jetzt haben Otto und Ulrike Szillat ein Holzhaus gebaut, in dem sie möglichst autark leben wollen. Wie gut das klappt, wo es Hindernisse gibt und wieso im Garten der beiden ein Toilettenhäuschen steht.
Anwohner der Gerresheimer Straße in Hilden wollen keine Haltestelle vor ihrer Tür. Sie glauben, dass ein barrierefreier Umbau des Haltepunktes Dorothea-Erxleben-Straße auch am jetzigen Standort möglich sei. Die Stadt widerspricht der Kritik und spricht von der besten Lösung im öffentlichen Interesse.
Selbst im Kleinen kann man es beobachten: Weht draußen ein laues Lüftchen, fängt sich das Windspiel im Garten an zu drehen. So weit so gut. Aber wie funktioniert das eigentlich im Großen? Und wie wird aus Wind Strom?
Das Klimahaus soll möglichst grün werden. Darum müssen wir irgendwann auch über Strom sprechen. Solarenergie ist ein Evergreen, aber kann man sich auch ein eigenes Windrad in den Garten stellen? Ein Überblick.
Nach dem Tod des Brandopfers präsentiert die Polizei erste Ermittlungs-Ergebnisse. Dabei könnte das Feuer durch Fahrlässigkeit ausgebrochen sein.
Update · Bei einem Großfeuer an der Richrather Straße in Hilden ist in der Nacht zu Sonntag ist eine Person an ihren schweren Verletzungen gestorben. Sie wurde zunächst mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen.
Das Geschäft läuft normal im Hildener Obi. Aber irgendwas ist anders: Azubis leiten den Markt und organisieren alles selbst. Die Aktion gibt es schon seit Jahrzehnten. Was dahintersteckt und wie die jungen Mitarbeiter sich schlagen.
Eine erfolgreiche Pianistin zieht nach Haan und findet ein Haus, in dem sie ihre Ideen verwirklichen kann. Das Ergebnis eines Denkprozesses kommt am 20. August auf die Bühne. Wobei „Bühne“ in diesem Fall nur bedingt stimmt.
Auch Elektro-Heizungen werden als Alternative zum Heizen mit Gas stark nachgefragt. Wie sinnvoll ist das? Die Situation in Hilden und Haan.
Die Corona-Sommerwelle trifft auf die Ferienzeit. Die Folge: Personalmangel und überlastete Fachkräfte. Das ist auch in Hilden und Haan zu spüren.
Zwei Trödelaktionen gab es 2022 bereits, bald sollen zwei weitere folgen. Die Planung für Ende September läuft bereits. Der Veranstalter denkt an eine mögliche Erweiterung.
Sie guckt die Sendung selbst gar nicht. Und trotzdem ist Bärbel Beuermann vor kurzem die Shopping Queen Düsseldorf geworden. Beraten ließ sich die Kandidatin in Hilden.
Interview · Der Leiter des Gymnasiums am Geroweiher wechselt zu einer Schule in Kairo (Ägypten). Was er dort erwartet und was er aus acht Jahren Gladbach und der jüngsten Schocknachricht an seiner Schule mitnimmt.
Serie · Der Schrebergartenverein Zum Burggrafen in Mönchengladbach ist völliger Durchschnitt. Nicht zu groß, nicht zu klein, nicht zu viele Mitglieder. Was diesen Kleingartenverein dennoch zu einem besonderen macht.
Die Testverordnung wurde angepasst, Massenschließungen von Stellen blieben bisher aber aus. Der Kreis erhält die Infrastruktur und rechnet mit steigenden Zahlen im Herbst.
Karl und Thea Horn sind seit 1957 verheiratet. Jetzt feiern sie Eiserne Hochzeit. Über das Geheimnis der Liebe, Urlaube und einen verlorenen Ring.
Sobald es heiß wird, wollen die Menschen ins Waldbad. Die Parkplätze dort reichen aber offenbar nicht aus, so dass viele in verbotenen Bereichen stehen. Wieso das gefährlich sein kann. Ein Rundgang mit dem Ordnungsamt.
Unterwegs in Hilden - mit dem Fieber-Thermometer. Die Messungen ergeben: es ist heiß. Sehr heiß. Wo die Temperaturen so hoch sind, dass man fast ein Ei braten könnte und ab wann es Hitzefrei gibt.
Interview · Der Chef des Volksbads spricht kurz vor dem Ruhestand über „sein Bad“, Sicherheitskräfte, Badegäste, Oben-Ohne-Schwimmen – und seine Pläne für die Zeit nach Rentenbeginn.
Der erste Präsident des Golfvereins wird 90 Jahre alt. Unumstritten war der Platz nie. Für Christian Clausen ist es dennoch eine Erfolgsgeschichte.
Eine Seniorin lebt seit der Flutkatastrophe in Hilden. Zum Jahrestag kehrt sie in ihre alte Heimat Bad Neuenahr-Ahrweiler zurück und erinnert sich.
Die Anwohner der Gerresheimer Straße wollen keine Haltestelle vor der Tür und werfen der Stadt vor, Steuergelder zu verschwenden. Dabei geht es um Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit. Die Verwaltung hält sich bislang bedeckt.
In Mettmanns Apotheken werden Säfte mit fieber- und schmerzsenkenden Wirkstoffen knapp. Was Sie jetzt über alternative Präparate und gleiche Wirkstoffe wissen sollten.
In vielen Apotheken gibt es kaum oder keine Säfte mit fieber- und schmerzsenkenden Wirkstoffen. Es gibt Alternativen, aber der Markt ist angespannt.
In vielen Apotheken gibt es kaum oder keine Säfte mit fieber- und schmerzsenkenden Wirkstoffen. Es gibt Alternativen, aber der Markt ist angespannt. Das sagen Apotheker.
Ein Jahr nach der Flut: Teile der Stromversorgung wurden aus dem Keller unters Dach verlegt. An einem umfassenden Hochwasserschutzkonzept wird gearbeitet. Unterdessen normalisiert sich der Klinikalltag.
Zunächst fiel der Transporter durch eine fehlende Abdeckung auf, dann war er auch noch deutlich zu schwer. Und der Fahrer durfte das Gespann eigentlich gar nicht fahren.
Der deutsch-niederländische Lese-Reigen macht in der Stadtbibliothek, auf Schloss Morsbroich sowie im Waldhaus Römer Station. Die Gäste können dabei mit den Autoren ins Gespräch kommen.
In zahlreichen Rathäusern gibt es schon Gremien, in denen junge Menschen ihre Interessen und Meinungen einbringen können. Bald soll es auch in Mönchengladbach soweit sein. Wie der Stand ist und woran es hakt.
Hinterm Funkenturm in der Bahnstadt gibt es einiges zu erleben: von A wie Airbrush bis T wie Theater, dazu viele weitere Angebote wie die „School of Rock, Pop & Electronic“.
Der Gerüstaufbau muss derzeit pausieren. Sind die Jungen flügge, startet die erste Bauphase der Schadens- und Flutschadenssanierung am Bielert-Gotteshaus. 2025 soll die Kirche wieder nutzbar sein.
Bei der Hochwasserkatastrophe vor einem Jahr wurde die Pizzeria am Berliner Platz in Opladen überflutet. Die Renovierung dauerte zehn Monate. Ein Rück- und Ausblick.
Am Jahrestag des Hochwassers (14. Juli) soll an das Jahrhundertereignis erinnert werden: Die Evangelische Kirchengemeinde Opladen, die Katholische Kirchengemeinde Sankt Remigius, der Malteser-Hilfsdienst, das Naturgut Ophoven und die Stadt einen Tag der Erinnerung und des Ausblicks.
Eigentlich arbeiten Marla Bräcklein und Paula Baumgarten in einer Hildener Backstube. Für einen Austausch ging es vor Kurzem aber nach Spanien. Was sie erlebt haben und welches Gebäck es in die Auslage ihrer Bäckerei geschafft hat.
Erst durch Corona haben sich ehemalige Schüler der 6c so richtig auf die Suche nach ihren Klassenkameraden des Realschuljahrgangs 1960 gemacht. Und mittlerweile schon einige gefunden.
Nach den vergangenen zwei Corona-Sommern ist in diesem Jahr wieder deutlich mehr los in der Stadt. Konzerte, Austellungen und Trödelmärkte finden statt. Aber auch wer auf all das keine Lust hat, findet mit Sicherheit etwas zu tun in der Vitusstadt. Ein Überblick.
Auch die Mags weiß von den Problemen an der Venner Straße. Wieso bisher nur Schilder aufgestellt wurden und wo die Priorisierungen liegen.
Abifeten, Schulstreiche, Abschlussball – all das ist während der Pandemie zu kurz gekommen. In diesem Jahr dürfen Schüler aber wieder richtig feiern. Einige von ihnen berichten, wie sie die Zeit erlebt haben.
Serie · Ein Bunker wirkt erstmal dunkel und lädt nicht zum Verweilen ein. Ein Mönchengladbacher Künstler sieht das anders und hat sich ein Traumhaus verwirklicht. Und er ist nicht der einzige, der in der Vitusstadt in einem außergewöhnlichen Gebäude lebt.
Geahnt haben es viele Radfahrer schon länger, ein Abstandsmesser soll jetzt Gewissheit bringen: Autofahrer halten den Mindestabstand oft nicht ein. Wie das funktioniert und welche Orte in Mönchengladbach besonders betroffen sind.
Nachbarn in Schrievers kriegen nachts kein Auge mehr zu. Der Verkehr sei zu laut, zudem sei es tagsüber oft gefährlich. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung könnte die Lösung sein, aber die Stadt sieht rechtliche Hindernisse.
Mit rund 600.000 der neuen Fahrkarten haben sich Bahnreisende im gesamten VRR-Gebiet eingedeckt. Am Mittwoch war die Fahrt damit nun zum ersten Mal möglich. Wer in Mönchengladbach am Bahnsteig stand und wie voll es war.
Vom 7. bis 10. Juli werden rund 1000 Fahrradfahrer durch die Region radeln. Nach zwei Jahren Pause findet die NRW-Radtour wieder statt. Eine Gruppe machte sich schon jetzt auf die Königsetappe.
Von 440 Wahlberechtigten sind im Stimmbezirk Grundschule Mülfort-Dohr nur 52 Menschen wählen gegangen. Viele fühlen sich zurückgelassen und haben kein Vertrauen in die Politik. Was die Menschen vor Ort sagen.
Seit dem 3. Februar läuft die neue Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ mit Heidi Klum. Alle wichtigen Infos zur Jury, den Sendeterminen und den besonderen Corona-Bedingungen finden Sie hier.
Seit 23. Mai kann der bundesweit gültige Nahverkehrs-Fahrschein auch in NRW gekauft werden. Viele Kunden wollen wegen des günstigen Preises zuschlagen. Das war am Bahnhof in Mönchengladbach los.
Eine Ausstellung im Landgericht Mönchengladbach beschäftigt sich mit der Justiz im NS-Regime. Warum das auch heute noch wichtig ist.
Das Schlossbad hat mittlerweile geöffnet, das Volksbad bleibt aber voerst geschlossen. Wann es losgehen soll, wie es um die Wassertemperatur steht und was sich für Badegäste ändert.
Die Berufsmesse „MG zieht an“ gibt ihr Corona-Comeback. Firmen stellen sich vor, Studierende knüpfen Kontakte. Dabei sind 2022 so viele Unternehmen wie nie dabei. Eine Ausstellung mit vielen Facetten.
Eine Mieterin in Holt musste ihr Badezimmerbecken lange Zeit für den Abwasch nutzen. Sie beschwert sich über mangelnde Kommunikation bei dem Wohnungsunternehmen LEG. Aber das ist nicht das einzige Problem in dem Haus.
Queere Menschen sind noch immer von Diskriminierung betroffen. Auch in Mönchengladbach. Der Tag gegen Homophobie will Sichtbarkeit schaffen. Warum das nötig ist.
Die Check-In Berufswelt findet wieder in Präsenz statt. Und auch Effertz Tore öffnet erstmals dafür seine Türen. Wo Schüler und Chefs zueinander finden.
Beide Wahlkreise gehen an die CDU, deren Kandidaten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner die Mitbewerber weit hinter sich lassen. Die SPD zittert bis in die Nacht um ein Mandat über die Liste. Die Grünen verdreifachen ihr Ergebnis von 2017. Andreas Terhaag von der FDP ist raus.
Zuletzt konnte „MG zieht an“ wegen Corona nicht stattfinden. Jetzt geht es wieder los. Was geplant ist und an wen sich die Messe richtet.
Interview · Die FDP verliert die Wahl und Andreas Terhaag sein Mandat. Mit so einem schlechten Ergebnis hat er nicht gerechnet. Wie es jetzt für ihn und seine Mitarbeiter weiter gehen soll.
Die Landtagswahlen stehen vor der Tür. 2022 wird in NRW ein neues Parlament gewählt. Kann die SPD von ihrer Kanzlerschaft profitieren? Oder hält Schwarz-Gelb die Mehrheit? Wer hat in Bochum die Nase vorn? Eine Übersicht.
Wann genau die Außenbecken in den Mönchengladbacher Bädern öffnen ist noch nicht geklärt. Wärmeres Wetter ist dabei einer, aber nicht der zentrale Grund.
Unternehmen aus Mönchengladbach wollen bei der Check-in Berufswelt mit Schülern in Kontakt kommen. Was geplant ist und wie das Jugendlichen bei der Berufswahl hilft.
Die ersten beiden Verhandlungsrunden zwischen der Gewerkschaft Verdi und den Vertretern der Arbeitgeber blieben ohne Ergebnis. Mitte Mai geht‘s weiter. Das fordern beide Seiten.
In Rheydt feiern Muslime und Nicht-Muslime, dass der Fastenmonat vorbei ist. Erstmals in dieser Form und Größe. Was den Menschen wichtig war.
Im Mönchengladbacher Süden (Wahlkreis 50) rechnet Daniel Winkens sich nur Außenseiterchancen aus. Wie er zur FDP gekommen ist und was er nach einem langen Wahlkampftag macht.
Schon seit 2007 ist Vanessa Odermatt bei der CDU. Erst Junge Union, jetzt Mutterpartei. Wo sie Mitglied wird, besetzt sie auch schnell Positionen. Nun will sie in den Landtag. Was Heimat für sie ist und welchen Job sie mal machen wollte.
Der IT-Bereich ist immer noch eine Männerdomäne. An einem Tag nicht. Denn am Girlsday waren Mädchen ausdrücklich auf den Cyber-Security-Campus der Hochschule eingeladen. Jungen konnten in die Textiltechnik hineinschnuppern. Welchen Effekt das auf die Teilnehmenden hatte.
Dieter Bohlen ist Geschichte, RTL hat die Jurystühle für die neue DSDS-Staffel neu besetzt. Ein Juror sorgt dabei schon vor dem Staffelstart für ein Novum.
Auch größere Events sind nach den umfänglichen Lockerungen der Corona-Regeln wieder möglich. Das heißt: Es darf wieder in den Mai gefeiert werden. Ein Überblick.
Die Pandemie beeinflusst den muslimischen Fastenmonat auch in diesem Jahr noch sehr. Gläubige erzählen über ihre Erfahrungen und Hoffnungen. Und sagen, was sie am meisten vermissen.
Digitale Lehre hatte in der Pandemie Hochkonjunktur. Viele Studierende freuen sich aber, dass sie jetzt wieder vor Ort sein können.
Die Initiative Corinna soll Künstler in der Pandemie unterstützen. Das Benefizkonzert des Vereins war gut besucht. Ein Auftritt sorgte für einen besonderen Moment.
Die Schaffrath Stiftung für Soziales spendet einen Herd und einen Ofen an das Arbeitslosenzentrum und seinen Mittagstisch. Besonders für eine Gruppe ist der ein wichtiger Treffpunkt.
Die Zahl der behandelten Alkoholvergiftungen ging 2020 zurück. Die Pandemie könnte ein Grund sein, vermutet die Stadt. Dagegen sprechen allerdings Zahlen aus vorherigen Jahren.
In den Blind Auditions drehten sich die Stühle der Jury allesamt um. Michelle (14) kam in die Battles und traf dort auf die neunjährige Gloria. So ging das Ganze aus.