„Bis zu neun Millionen Deutsche haben als Kind Missbrauch erlebt"
„Bis zu neun Millionen Deutsche haben als Kind Missbrauch erlebt"

Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus„Bis zu neun Millionen Deutsche haben als Kind Missbrauch erlebt"

Interview · Das ganze Ausmaß sexualisierter Gewalt komme in der Gesellschaft immer noch zu langsam an, sagt die unabhängige Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus. Das Anerkennungsverfahren der katholischen Kirche nennt sie eine Errungenschaft und kritisiert die evangelische Kirche.

Der reisende Holländer
Der reisende Holländer

Cees Nooteboom feiert 90. Geburtstag mit neuem BuchDer reisende Holländer

Einen Schulabschluss hat er nie bekommen, eine Berufsausbildung auch nicht. So wurde Cees Nooteboom Schriftsteller, bereiste die ganze Welt und wurde hierzulande in einer Fußballkneipe berühmt. Heute feiert er seinen 90. Geburtstag.

Als Martin Walser in Düsseldorf schrieb und recherchierte
Als Martin Walser in Düsseldorf schrieb und recherchierte

„Der Lebenslauf der Liebe“ erzählt eine Düsseldorfer Geschichte.Als Martin Walser in Düsseldorf schrieb und recherchierte

Zu den vielen Romanen Martin Walsers – der am Freitag 96-jährig starb – gehört auch „Der Lebenslauf der Liebe“. Diese Geschichte spielt in Düsseldorf. Wie es dazu kam, ist eine eigene Geschichte.

Schriftsteller Martin Walser – Ein deutscher Unruhestifter
Schriftsteller Martin Walser – Ein deutscher Unruhestifter

Ein NachrufSchriftsteller Martin Walser – Ein deutscher Unruhestifter

Martin Walser ist im Alter von 96 Jahren gestorben – einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller. An ihm schieden sich die Geister. Er war ein Provokateur, kein Brandstifter.

Alles so schön rosa hier
Alles so schön rosa hier

„Barbie“ spielt ein bisschen heile WeltAlles so schön rosa hier

Meinung · „Barbie“ ist der Blockbuster dieses Sommers. Eine nette Satire auf die Spielepuppenwelt von einst. Doch wirklich zeitgemäß ist sie nicht.

Tut Muße!
Tut Muße!

Eine Anleitung für MüßiggängerTut Muße!

Der Brite Tom Hodgkinson ist Experte fürs Faulenzen – und hat jetzt eine feine Anleitung für kleine Auszeiten geschrieben. Dabei spielen auch Schach, eine Ukulele und ein Schuppen eine Rolle.

Die letzte Unruhe
Die letzte Unruhe

Debatte über Gräber von BischöfenDie letzte Unruhe

Meinung · Im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche wird jetzt auch über den angemessenen Umgang mit Bischofsgräbern gestritten. Eine schwierige Debatte – aber eine wichtige.

Kirche streitet über Umgang mit Bischofsgräbern
Kirche streitet über Umgang mit Bischofsgräbern

Missbrauchsskandal in der katholischen KircheKirche streitet über Umgang mit Bischofsgräbern

In den katholischen Bistümern von Nordrhein-Westfalen ist eine Debatte entbrannt, was mit den Gräbern jener Bischöfe geschieht, denen Pflichtverletzungen im Umgang mit Missbrauch nachgewiesen wurde. Auch über Umbettungen wird nachgedacht.

Vom Tellerwäscher zum Büchner-Preisträger
Vom Tellerwäscher zum Büchner-Preisträger

Georg-Büchner-Preis für Lutz SeilerVom Tellerwäscher zum Büchner-Preisträger

Der in Ostdeutschland geborene Schriftsteller bekommt mit dem Georg-Büchner-Preis die höchste Literaturauszeichnung hierzulande. Sie ist mit 50.000 Euro dotiert und wird einem der wichtigsten Dichter unserer Zeit zuerkannt.

„Ich verdiente etwas Besseres“
„Ich verdiente etwas Besseres“

Michel Houellebecqs Skandalbuch jetzt auf Deutsch erschienen„Ich verdiente etwas Besseres“

Vom französischen Bestsellerautor Michel Houellebecq wurde mit seinem Einverständnis im Winter ein Pornovideo gedreht. Später klage er dagegen – und verlor. Seine Verteidigung ist das abgründige Buch „Einige Monaten in meinem Leben“.

Der Bahnerfolg
Der Bahnerfolg

Das beste Romandebüt dieses JahresDer Bahnerfolg

Dieses Debüt ist eine literarische Entdeckung: der Roman „22 Bahnen“ von Caroline Wahl, der im September mit dem Ulla-Hahn-Autorenpreis der Stadt Monheim fürs beste Erstlingswerk dieses Jahres gekürt wird.

„Die deutschen Bischöfe blockten und lenkten ab“
„Die deutschen Bischöfe blockten und lenkten ab“

Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche„Die deutschen Bischöfe blockten und lenkten ab“

Interview · Für den Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke haben die deutschen Bischöfe ein intransparentes System zur Zahlung von Anerkennungsleistungen für Missbrauchsbetroffene erfunden, das letztlich nach dem Gnadenprinzip funktioniert. Damit sei jetzt Schluss, sagt er.

Nun steht die Institution Kirche vor Gericht
Nun steht die Institution Kirche vor Gericht

Neues Kapitel im Missbrauchsskandal der katholischen KircheNun steht die Institution Kirche vor Gericht

In der Krypta des Paderborner Domes weist jetzt eine Tafel auf Pflichtverletzungen dort begrabener Bischöfe hin. Und in Köln erhebt eine Missbrauchsbetroffene Klage gegen die Kirche und fordert eine Entschädigungssumme in Höhe von 830.000 Euro.

Das Leben – leicht und unerträglich
Das Leben – leicht und unerträglich

Zum Tode von Milan KunderaDas Leben – leicht und unerträglich

Im Alter von 94 Jahren ist der große Autor und Denker Milan Kundera gestorben. Sein Roman „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ machte ihn weltberühmt.

Warum Rom Woelki vorerst nicht gehen lässt
Warum Rom Woelki vorerst nicht gehen lässt

Kirchenkrise um Kölner ErzbischofWarum Rom Woelki vorerst nicht gehen lässt

Analyse · Trotz reichlicher Kritik und vieler Proteste bleibt Rainer Maria Kardinal Woelki Erzbischof von Köln. Auch im Schweigen Roms wird die Macht der kirchlichen Hierarchie betont.

„Den Flickenteppich wird es in der Kirche geben“
„Den Flickenteppich wird es in der Kirche geben“

Bischof Peter Kohlgraf über notwendige Reformen„Den Flickenteppich wird es in der Kirche geben“

Interview · Die Reforminitiative der katholischen Kirche ist am Scheideweg: Manche Bischöfe wollen Änderungen durchsetzen, andere nicht. Für den Mainzer Bischof Peter Kohlgraf kann es keine Umkehr geben.

Staatsanwaltschaft sichtet Woelkis Handy-Daten
Staatsanwaltschaft sichtet Woelkis Handy-Daten

Nach der HausdurchsuchungStaatsanwaltschaft sichtet Woelkis Handy-Daten

Nach der Beschlagnahme von Kardinal Woelkis Handy und Laptop sucht die Kölner Staatsanwaltschaft jetzt nach möglichen Beweismitteln. Das kann Monate dauern, zumal auch sensible Daten, die das Seelsorgegeheimnis betreffen, geschützt werden müssen.

Ein bisschen Charkiw in Düsseldorf
Ein bisschen Charkiw in Düsseldorf

Ukrainische Autorinnen und Autoren beim Asphalt-FestivalEin bisschen Charkiw in Düsseldorf

Der Krieg in der Ukraine setzte den Schlusspunkt des Asphalt-Festivals: „Erzähl mir von mir“ hieß der Gesprächsabend unter anderem mit Friedenspreisträger Serhij Zhadan, der mit einem kleinen Konzert endete.

Verrückt nach Theater
Verrückt nach Theater

Großes Schauspiel beim Düsseldorfer Asphalt-FestivalVerrückt nach Theater

Brillante Schauspieler, wilde Szenen, saukomisch und tragisch: Das vielgelobte Stück „Verrückt nach Trost“ mit Devid Striesow begeisterte beim Asphalt-Festival.

Mehr Katholiken denn je treten aus
Mehr Katholiken denn je treten aus

522.821 Katholiken kehrten 2022 ihrer Kirche den RückenMehr Katholiken denn je treten aus

Über eine halbe Million Menschen haben im vergangenen Jahr die Kirche verlassen, berichtet die Bischofskonferenz. Allein im Erzbistum Köln waren es 51.000. Neben dem Missbrauchsskandal gilt die Steuerersparnis als häufiger Grund.

Ab und zu in Solitär gewinnen
Ab und zu in Solitär gewinnen

Stefanie Sargnagel beim Asphalt-FestivalAb und zu in Solitär gewinnen

Der Wiener Instagram-Star Stefanie Sargnagel gibt sich beim Düsseldorfer Asphalt-Festival die stürmische gefeierte Ehre: mit einer Lesung auf der Seebühne und der Aufführung ihres neuen Theaterstücks im Weltkunstzimmer.

Kirche liefert selbst die Austrittsgründe
Kirche liefert selbst die Austrittsgründe

Viele Mitglieder gehenKirche liefert selbst die Austrittsgründe

Meinung · Die katholische Kirche in Deutschland hat die Austrittszahlen des vergangenen Jahres veröffentlicht: Danach kehrten 522.821 Menschen der Kirche den Rücken.

Wie T.C. Boyle Killepitsch zum Eier-Becher macht
Wie T.C. Boyle Killepitsch zum Eier-Becher macht

Bestsellerautor twittert über DeutschlandWie T.C. Boyle Killepitsch zum Eier-Becher macht

Stuttgart ist schlimm, die Deutsche Bahn immer zu spät – und in Düsseldorf gibt es lustige Eier-Becher: die Trinkbecher des hochprozentigen Killepitsch. Was Bestsellerautor T.C. Boyle auf seiner Deutschlandreise so alles erlebte.

„Kölner Kardinal ist nicht mehr haltbar“
„Kölner Kardinal ist nicht mehr haltbar“

Nach Razzia im Erzbistum Köln„Kölner Kardinal ist nicht mehr haltbar“

Analyse · Nach einer Razzia der Staatsanwaltschaft auch im erzbischöflichen Haus von Kardinal Rainer Maria Woelki werden die Rufe nach einem Rücktritt wieder lauter: von Kirchenrechtlern, Theologen und der Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

Macht der Bischöfe in der Kritik
Macht der Bischöfe in der Kritik

Nach Ablehnung einer Finanzierung des Synodalen AusschussesMacht der Bischöfe in der Kritik

Kirchensteuermittel sind nicht das Geld der Bischöfe, kritisiert die Kirchenvolksbewegung von „Wir sind Kirche“. Hintergrund ist die Blockadehaltung von vier Bischöfen zur Finanzierung des Synodalen Ausschusses.

Das Theaterpublikum ist wieder da
Das Theaterpublikum ist wieder da

Düsseldorfer Schasupielhaus zieht hoffnungsvolle BilanzDas Theaterpublikum ist wieder da

Glückliche Spielzeitbilanz: Zu 79 Prozent waren die 839 Aufführungen am Düsseldorfer Schauspielhaus ausgelastet. Fast immer ausverkauft war das Musical „Cabaret“.

„Greta Thunberg ist eine moderne Heilige“
„Greta Thunberg ist eine moderne Heilige“

T. C. Boyle„Greta Thunberg ist eine moderne Heilige“

Interview · Der US-amerikanische Bestsellerautor outet sich als Naturmensch und spricht über die Klimakatastrophe. „Blue Skies“ heißt sein neuer Roman.

Friedenspreis für einen Verfolgten
Friedenspreis für einen Verfolgten

Späte Ehrung für Salman RushdieFriedenspreis für einen Verfolgten

Der Schriftsteller Salman Rushdie wird mit der hohen Auszeichnung des deutschen Buchhandels geehrt – ein Jahr, nachdem er eine Messerattacke schwer verletzt überlebte.

Bischof Dieser feiert Gottesdienst ohne Woelki
Bischof Dieser feiert Gottesdienst ohne Woelki

Aachener HeiligtumsfahrtBischof Dieser feiert Gottesdienst ohne Woelki

Der Abschlussgottesdienst der Aachener Heiligtumsfahrt wird ohne Rainer Maria Kardinal Woelki stattfinden. Weil es bereits im Vorfeld Protestaktionen gegeben hatte, entschloss sich der Aachener Bischof Helmut zu diesem Schritt.

Publikum gesucht
Publikum gesucht

Deutscher Bühnenverein startet Umfrage an deutschen TheaternPublikum gesucht

Die Zuschauer kehren nach der Pandemie allmählich wieder in die Theater zurück. Etliche bleiben aber auch fern, weil sie mit dem Angebot nichts anzufangen wissen. Der Deutsche Bühnenverein will nun die Motive herausfinden und Menschen auf neuen Wegen ansprechen.

Der unermüdliche Völkerverständiger
Der unermüdliche Völkerverständiger

Düsseldorfer Heine-Institut gedenkt Dževad KarahasanDer unermüdliche Völkerverständiger

Wenige Tage vor seiner in Düsseldorf geplanten Autorenlesung ist der bedeutende bosnische Autor Dževad Karahasan im Alter von 70 Jahren gestorben. Am Sonntag, 4. Juni, soll im Heine-Institut an Autor und Werk erinnert werden – unter anderem mit Lesungen von Schauspielerinnen.

„Als kleiner Junge musste ich den Dolmetscher der Familie spielen“
„Als kleiner Junge musste ich den Dolmetscher der Familie spielen“

Die Erfolgsgeschichte des Nettetalers Autors Dinçer Güçyeter„Als kleiner Junge musste ich den Dolmetscher der Familie spielen“

Interview · Es ist die Geschichte einer Einwandererfamilie aus der Türkei an den Niederrhein. Ein Epos in vielen Stimmen, vielen Perspektiven, vielen Tonlagen. „Unser Deutschlandmärchen“ ist das prämierte Romandebüt des Nettetalter Autors Dinçer Güçyeter.

Einmal Ratzinger für alle
Einmal Ratzinger für alle

Theologischen Schlüsseltext gibt es jetzt in einer Light-VersionEinmal Ratzinger für alle

Joseph Ratzingers „Einführung in das Christentum“ von 1968 gilt als Schlüsseltext der jüngeren Theologiegeschichte. Nun erscheint eine von Manfred Lütz gekürzte und noch vom Papst autorisierte Fassung. Sie ist eine Wiederentdeckung.

Eine schrecklich schweigende Familie
Eine schrecklich schweigende Familie

„My Private Jesus“ feiert Urauffühung in DüsseldorfEine schrecklich schweigende Familie

„My Private Jesus“ ist ein absolut sehenswertes Stück über Rache, Schuld und die Fassade einer Familie. Schauspielerin Lea Ruckpaul hat es geschrieben. In Düsseldorf feierte es jetzt seine Uraufführung.

„Wir stehen am Rande eines Großbrandes“
„Wir stehen am Rande eines Großbrandes“

Philosoph Peter Sloterdijk„Wir stehen am Rande eines Großbrandes“

Interview · Mit dem griechischen Gott Prometheus gelangte das Feuer in die Hände der Menschen. Mit fatalen Folgen: Die Menschen sind zu Brandstiftern geworden mit der schonungslosen Ausbeutung aller Energiequellen, sagt Peter Sloterdijk.

Den O-Ton von Jesus kennt niemand
Den O-Ton von Jesus kennt niemand

Das Weltreich des AramäischenDen O-Ton von Jesus kennt niemand

Jesus sprach Aramäisch. Das Neue Testament aber wurde in griechischer Sprache geschrieben. So existiert kein Ur-Evangelium in der Originalsprache.

Darf die Kirche Namen von Missbrauchstätern nennen?
Darf die Kirche Namen von Missbrauchstätern nennen?

Bistum Aachen versucht neue Wege zu gehenDarf die Kirche Namen von Missbrauchstätern nennen?

Das Bistum Aachen lässt prüfen, ob zur weiteren Aufklärung die Klarnamen von Missbrauchstätern und Beschuldigten genannt werden dürfen. Die Erwartungshaltung ist groß. Doch es gibt auch rechtliche Bedenken.

Zum Tod des großen Erzählers Dzevad Karahasan
Zum Tod des großen Erzählers Dzevad Karahasan

Der bosnische Autor war auch Träger der Heine-EhrengabeZum Tod des großen Erzählers Dzevad Karahasan

Dzevad Karahasan erlebte die Belagerung seiner Stadt Sarajewo 1993. Dennoch glaubte er an das Gute im Menschen und die europäische Idee. Auch in seinem letzten, kürzlich erschienenen Roman „Einübung ins Schweben“ erzählt er davon.

„Ohne Fußball wäre die Welt eine schlechtere“
„Ohne Fußball wäre die Welt eine schlechtere“

Frank Goosen hat wieder einen Fußball-Roman geschrieben„Ohne Fußball wäre die Welt eine schlechtere“

Interview · „Spiel ab!“ heißt der neue Roman des Autors. Das dritte Buch über Roland Förster und seine Freunde ist ein Roman über Fußball. Ein Gespräch über Deutschlands beliebteste Sportart, Jugendsprache, den VfL Bochum – und natürlich das Leben.

Schöner lesen in Düsseldorf
Schöner lesen in Düsseldorf

Bücherbummel und LiteraturtageSchöner lesen in Düsseldorf

Literatur erobert Düsseldorf: mit Bücherbummel und den Literaturtagen. Zu erleben sind unter vielen anderen Autorinnenund Autoren Juri Andruchowytsch, Dincer Güçyeter und Jaroslav Rudis.

Liebe, List und Leidenschaft unter freiem Himmel
Liebe, List und Leidenschaft unter freiem Himmel

Letzte Proben vor Düsseldorfer „Figaro“-PremiereLiebe, List und Leidenschaft unter freiem Himmel

In Düsseldorf wird der „Figaro“ in der Gegenwart ankommen. Mit der Inszenierung unter der Regie von Andreas Kriegenburg startet das Düsseldorfer Schauspielhaus am Samstag in ihre dritte Open-Air-Saison. Ein Probenbesuch.

„Schuld und Sühne“ als Radioshow
„Schuld und Sühne“ als Radioshow

Dostojewskij am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt„Schuld und Sühne“ als Radioshow

Fjodor M. Dostojewskij ist ein Klassiker. Im Düsseldorfer Schauspielhaus wird sein Roman „Schuld und Sühne“ in einer anarchischen Uraufführung zu einer rasanten, komischen Radio-Show – mit ernstem Kern.

Die Gedanken sind frei
Die Gedanken sind frei

Das Programm der Phil-Cologne 2023Die Gedanken sind frei

Zur 11. Phil Cologne werden vom 6. bis 13. Juni unter anderem Philosophie-Star Peter Sloterdijk. Michel Sandel, Olaf Scholz, Axel Honneth und Robert Habeck erwartet.

Sitzungsprotokoll belastet Kardinal Woelki
Sitzungsprotokoll belastet Kardinal Woelki

Ermittlungen wegen MeineidsSitzungsprotokoll belastet Kardinal Woelki

Die Kölner Staatsanwalt ermittelt gegen Kardinal Rainer Maria Woelki wegen des Verdachts auf Meineid. Aus dem Protokoll einer Sitzung aus dem vergangenen September geht hervor, dass der Erzbischof doch nähere Kenntnisse über Missbrauchsvorwürfe gegen einen Priester gehabt haben könnte.

Judith Hermann blickt zurück
Judith Hermann blickt zurück

Neues Buch der BestsellerautorinJudith Hermann blickt zurück

Ein Buch übers Schreiben, das Leben, die Ängste. Judith Hermann erzählt von sich – literarisch verwandelt. Aus „Wir hätten uns alles gesagt“ liest die Autorin am Mittwoch in Düsseldorf.

„Theater muss seine Komfortzone verlassen“
„Theater muss seine Komfortzone verlassen“

Düsseldorfer Inszenierung zum Brandanschlag in Solingen„Theater muss seine Komfortzone verlassen“

Interview · Mit „Solingen 1993“ scheint das Düsseldorfer Schauspielhaus Neuland betreten zu haben: mit seiner „theatralen Busreise“ zu den Schauplätzen des Brandanschlags vor 30 Jahren, bei der die Mitreisenden auch Teil einer intensiven Performance werden. Ein Gespräch mit der Dramaturgin vom Stadt:Kollektiv, Birgit Lengers.

„Das Happy End ist für mich wichtig“
„Das Happy End ist für mich wichtig“

Interview mit Gaby Hauptmann„Das Happy End ist für mich wichtig“

Interview · Ihre Unterhaltungsromane sind in Millionenauflage erschienen – und in vielen Ländern dieser Welt. Wie schafft man das? Eine von vielen Fragen an die 65-jährige Bestsellerautorin Gaby Hauptmann.

Alle lieben den Dicken Pitter
Alle lieben den Dicken Pitter

Vor 100 Jahren wurde die Kölner Petersglocke gegossenAlle lieben den Dicken Pitter

Sie wiegt 24 Tonnen und gehört zu den größten Kirchenglocken der Welt: die Petersglocke im Südturm des Kölner Doms. Vor 100 Jahren wurde sie gegossen. Zeit also, ihr einen freundlichen Besuch abzustatten.

Schöne neue Bücherwelt
Schöne neue Bücherwelt

Literaturbetrieb entdeckt BooktokSchöne neue Bücherwelt

Die Bücherplattform Booktok verzeichnet Milliarden von Zugriffen vor allem junger Leser. Sie preisen mit Kurzvideos ihre Lieblingsbücher an. Das hat Verkaufszahlen in die Höhe schnellen lassen. Inzwischen mischen auch Verlage und Buchhandlungen auf der Plattform von Tiktok mit.

Neue Bücher, die ihr Leben verändern (sollten)
Neue Bücher, die ihr Leben verändern (sollten)

Unsere Buchtipps von der Messe in LeipzigNeue Bücher, die ihr Leben verändern (sollten)

Tausende neue Bücher sind in diesem Frühjahr erschienen. Einen Durchblick hat niemand. Wir verraten Ihnen aber zumindest unsere lesenswerten Lieblingsbücher unter den Neuerscheinungen.

Wie Deutschland sich verhängnisvoll an das Gute gewöhnte
Wie Deutschland sich verhängnisvoll an das Gute gewöhnte

Debatte auf der Leipziger BuchmesseWie Deutschland sich verhängnisvoll an das Gute gewöhnte

Nach drei Jahren Corona-Pause ist die Leipziger Buchmesse gestartet. Es wird also wieder gelesen und gestritten – vor allem über den Krieg in der Ukraine.

„Ich weiß immer schon das Ende“
„Ich weiß immer schon das Ende“

Der neue Roman des Bestseller-Autors„Ich weiß immer schon das Ende“

Interview · Als sein Vermächtnis wird dieser Roman schon bezeichnet und als ein Grund dafür, ihm endlich den Literaturnobelpreis zu verleihen. Mit „Der letzte Sessellift“ kehrt John Irving (81) zu den großen Motiven seines Gesamtwerks zurück. Ein Gespräch über das Schreiben und unsere Zeit, über Dickens und Melville.

Die russische Kassandra
Die russische Kassandra

Leipziger Buchpreis wird an Maria Stepanova verliehenDie russische Kassandra

In ihren Gedichten hat sie den Krieg in der Ukraine vorausgeahnt. Zum Auftakt der Frühjahrsbuchmesse wird die große russische Lyrikerin Maria Stepanova mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geehrt.

Wer dichtete was?
Wer dichtete was?

Literaturrätsel zum Welttag des BuchesWer dichtete was?

Ein Frühlingsbücherrätsel zum bevorstehenden Welttag des Buches. Ordnen SIe die Textauszüge den romantischen Dichterinnen und Dichtern zu, finden Sie das Lösungswort und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Bücherpaket!

Brandanschlag in Solingen – Rekonstruktion des Unfassbaren
Brandanschlag in Solingen – Rekonstruktion des Unfassbaren

Schauspielhaus DüsseldorfBrandanschlag in Solingen – Rekonstruktion des Unfassbaren

Vor 30 Jahren starben fünf türkische Kinder und Frauen bei einem Brandanschlag in Solingen. Das Düsseldorfer Schauspielhaus erinnert daran mit einer vierstündigen Performance an den Schauplätzen.

Ostern 2023 – so politisch 
wie selten zuvor
Ostern 2023 – so politisch wie selten zuvor

Die Botschaften der christlichen KirchenOstern 2023 – so politisch wie selten zuvor

Zum Osterfest haben sich die christlichen Kirchen vor allem zum Krieg geäußert und sich an die Seite der Menschen in Not gestellt.

„Meine Berufung ist Prophetin“
„Meine Berufung ist Prophetin“

Ordensschwester wünscht sich Kirchenreformen„Meine Berufung ist Prophetin“

Interview · Mit 20 Jahren trat sie in den Orden der Vinzentinerinnen ein. Das hat sie bis heute nicht bereut, dennoch wünscht sie sich eine andere, modernere Kirche. In der Osternacht wird sie ihr Gelübde erneuern.

Das Drama der Karwoche
Das Drama der Karwoche

Was Karwoche und Osterfest bedeutenDas Drama der Karwoche

Mit dem Palmsonntag beginnt der Triumphzug Jesu, und er endet zu Ostern mit der Auferstehung. Dazwischen aber liegt die finstere Karwoche, mit Verrat, Folter und Kreuzigung.

Vatikan verbietet Predigten von Laien
Vatikan verbietet Predigten von Laien

Rom kassiert deutsche ReformbeschlüsseVatikan verbietet Predigten von Laien

Die jüngsten Reformideen der katholischen Kirche in Deutschland geraten zunehmend in die Kritik des Vatikans. Die dreijährigen Beratungen des Synodalen Wegs verlieren dadurch immer mehr an Wirkung.

Ich schaukel, also bin ich
Ich schaukel, also bin ich

Das neue Buch des Lebensphilosophen Wilhelm SchmidIch schaukel, also bin ich

Bestsellerautor Wilhelm Schmid hat das Schaukeln entdeckt. Für sich und alle Menschen, die das Leben besser verstehen wollen. Ein Ratgeber der ungewöhnlichen Art.

Ein Rücktritt als Gewinn
Ein Rücktritt als Gewinn

Osnabrücker Bischof Bode gehtEin Rücktritt als Gewinn

Meinung · Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode ist der erste deutsche Bischof, der wegen Fehler im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche sein Amt niederlegt. Der 72-Jährige gehört zu den reformwilligen Bischöfen hierzulande.

Theater-Publikum will mehr Heiteres
Theater-Publikum will mehr Heiteres

Umfrage unter Zuschauern in NRWTheater-Publikum will mehr Heiteres

Eine vom Kulturministerium geförderte Umfrage unter Besuchern von 30 Theatern in NRW zeigte insgesamt eine Zufriedenheit mit den Spielstätten des Landes.

Auf familiärer Spurensuche nach Auschwitz
Auf familiärer Spurensuche nach Auschwitz

Deutsche Erstaufführung von „Serge“ in DüsseldorfAuf familiärer Spurensuche nach Auschwitz

„Serge“ heißt das neue Stück der französischen Erfolgsautorin Yasmina Reza. In Düsseldorf feierte es jetzt seine deutsche Erstaufführung, doch überzeugen kann es nicht.

Heine wird Held einer Graphic Novel
Heine wird Held einer Graphic Novel

Ein Erlebnis: neues Buch zu Leben und Werk von Heinrich HeineHeine wird Held einer Graphic Novel

Heinrich Heine lebt! Mit der ersten Graphic Novel zur ereignisreichen Lebensfahrt des großen Dichters ist jetzt ein Buch erschienen, das ein literarisches Erlebnis ist.

Mit 20 Kilo Gepäck durch den Schützengraben
Mit 20 Kilo Gepäck durch den Schützengraben

Oscar-Film mit Düsseldorfer SchauspielerMit 20 Kilo Gepäck durch den Schützengraben

Der Düsseldorfer Schauspieler Moritz Klaus spielte im Erfolgsfilm „Im Westen nichts Neues“ mit. Und erfuhr hautnah, wie es ist, als junger Mann im Schützengraben zu stehen.

„Die Bundesrepublik war kein Tag ohne Nazis“
„Die Bundesrepublik war kein Tag ohne Nazis“

Düsseldorfer Rede mit Michel Friedman„Die Bundesrepublik war kein Tag ohne Nazis“

Interview · Michel Friedman warnt vor der Rückkehr autoritärer Systeme. Für den Publizisten und Philosophen ist der Satz „Wehret den Anfängen!“ falsch, weil wir seiner Meinung nach schon mittendrin sind. Am Sonntag spricht er auf Einladung von Schauspielhaus und Rheinische Post in Düsseldorf.

Der richtige Film zur richtigen Zeit
Der richtige Film zur richtigen Zeit

Vier Oscars für „Im Westen nichts Neues“Der richtige Film zur richtigen Zeit

Meinung · Der Oscar-prämierte Film „Im Westen nichts Neues“ ist ein Mahnmal gegen den Irrsinn des Krieges. Warum es auch heute so wichtig ist, seine Geschichte zu kennen.

Katholische Kirche will Segensfeiern für homosexuelle Paare möglich machen
Katholische Kirche will Segensfeiern für homosexuelle Paare möglich machen

Synodaler WegKatholische Kirche will Segensfeiern für homosexuelle Paare möglich machen

Analyse · Die katholische Kirche in Deutschland will ein Diakonat für Frauen prüfen. Das gehört zu den wichtigen Beschlüssen der Reforminitiative des „Synodalen Wegs“. Ebenso sollen Segensfeiern für homosexuelle Paare möglich werden. Was von den Beschlüssen zu halten ist.

Weichgespülte Kirchenreformen
Weichgespülte Kirchenreformen

Katholische Reforminitiative tagt in FrankfurtWeichgespülte Kirchenreformen

Analyse · Beim Synodalen Weg werden viele Texte mit großer Mehrheit verabschiedet. So sollen Segensfeiern für homosexuelle Paare in der katholischen Kirche möglich sein und die Aufhebung des Pflichtzölibats überprüft werden. Doch vieles wurden nur nach Änderungen angenommen.

Schwierige Debatte über den Zölibat
Schwierige Debatte über den Zölibat

Treffen der Katholiken zur SynodalversammlungSchwierige Debatte über den Zölibat

Das Reformprojekt des „Synodalen Wegs“ ist auf seiner Zielgeraden angekommen: Zum Auftakt der fünften und letzten Synodalversammlung wurde über die Zukunft des priesterlichen Lebens diskutiert.

Drei Tage der Wahrheit
Drei Tage der Wahrheit

Katholische Kirche in Deutschland debattiert über ReformenDrei Tage der Wahrheit

Analyse · Ab Donnerstag kommen in Frankfurt rund 230 katholische Laien und Bischöfe zur fünften und abschließenden Synodalversammlung zusammen. Warum trotz Aufbruchstimmung die Ernüchterung groß ist.

„Ich bin definitiv von Rom enttäuscht“
„Ich bin definitiv von Rom enttäuscht“

ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp„Ich bin definitiv von Rom enttäuscht“

Interview · Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, wirbt im Interview weiter für den Reformweg ihrer Kirche – trotz zunehmender Widerstände aus dem Vatikan.

Auch Mainzer Bischöfe haben versagt
Auch Mainzer Bischöfe haben versagt

Missbrauchsstudie für das Bistum Mainz veröffentlichtAuch Mainzer Bischöfe haben versagt

Der populäre Kardinal Karl Lehmann (1936-2018) hat in seiner Amtszeit als Bischof von Mainz lange Zeit Missbrauchstäter geschützt und Betroffene zu wenig beachtet. Das geht aus einer neuen Missbrauchsstudie hervor

„Man ist, was man tut“
„Man ist, was man tut“

Eine Begegnung mt Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa„Man ist, was man tut“

Unerschrocken kämpft sie als Journalistin gegen Diktaturen: Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa. Jetzt ist von ihr ein neues Buch erschienen – über ihr Leben und ihre Arbeit.

Bischof Bätzing bittet Rom um Verständnis
Bischof Bätzing bittet Rom um Verständnis

Reformdebatte in der katholischen KircheBischof Bätzing bittet Rom um Verständnis

Bischof Georg Bätzing schreibt Rom und verteidigt den Reformweg der deutschen Katholiken. Deutlich wird dabei, wie groß das Misstrauen des Vatikans ist.

„Die Stimmung ist bis zum Anschlag aufgeladen“
„Die Stimmung ist bis zum Anschlag aufgeladen“

Zum Reformbedarf der Katholischen Kirche„Die Stimmung ist bis zum Anschlag aufgeladen“

Interview · Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer (61) warnt vor zu hohen Reformerwartungen vor der letzten Synodalversammlung der katholischen Kirche in Deutschland. Er selbst ist unbedingt für eine Erneuerung.

Der Druck auf die Bischöfe wächst
Der Druck auf die Bischöfe wächst

Katholische Bischöfe tagen in DresdenDer Druck auf die Bischöfe wächst

Reichlich Unruhe vor Beginn ihrer Frühjahrsvollversammlung in Dresden: Die katholischen Bischöfe suchen nach einer gemeinsamen Haltung zum Synodalen Weg.

Wie Rainald Goetz mit dem Kapitalismus abrechnet
Wie Rainald Goetz mit dem Kapitalismus abrechnet

Spektakuläre Uraufführung am Kölner SchauspielWie Rainald Goetz mit dem Kapitalismus abrechnet

Mit „Johann Holtrop“ zeichnet Rainald Goetz sprachüberwältigend den Abriss der Gesellschaft. In Köln wurde das Stück jetzt in einer Koproduktion mit Düsseldorf und im Beisein des Autors uraufgeführt. Ab Mitte März wird es dann in der Landeshauptstadt gezeigt.

„Man muss immer das Unmögliche versuchen“
„Man muss immer das Unmögliche versuchen“

Auftritt im Düsseldorfer Schauspielhaus„Man muss immer das Unmögliche versuchen“

Interview · Die Lesung der 60-jährigen Schauspielerin und des 73-jährigen Schriftstellers aus den Briefen des Dichterpaares Ingeborg Bachmann und Max Frisch erweckte so viel Interesse, dass sie nun wiederholt wird. Ein Gespräch über Liebe, Hoffnung und den Schmerz.

Briefwechsel belastet früheren Papst Benedikt XVI.
Briefwechsel belastet früheren Papst Benedikt XVI.

Der Missbrauchsfall des Priesters Peter H.Briefwechsel belastet früheren Papst Benedikt XVI.

Vatikandokumente zeigen, dass Kardinal Ratzinger als Präfekt der Glaubenskongregation mit dem Fall des Missbrauchstäters Peter H. beschäftigt war.

Selbstloser Widerstand
Selbstloser Widerstand

Vor 80 Jahren wurden Mitglieder der „Weißen Rose“ hingerichtetSelbstloser Widerstand

Mit Flugblättern protestierte die studentische Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ gegen das Nazi-Regime. Ihre Aktionen dienen bis heute vielen zum Vorbild.

Asche aufs Haupt
Asche aufs Haupt

Am Mittwoch beginnt die FastenzeitAsche aufs Haupt

Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige Fastenzeit. Doch selbst die christlichen Kirchen predigen nicht mehr nur den Verzicht. Ein Ritual wandelt sich.

Ein Jahr Rücktritt
Ein Jahr Rücktritt

Aschermittwoch im Dom mit Kardinal WoelkiEin Jahr Rücktritt

Analyse · In einem Fasthirtenbrief bot Kardinal Rainer Maria Woelki dem Papst vor einem Jahr seinen Rücktritt an. Eine Entscheidung steht bis heute aus. Am Aschermittwoch wird Woelki im Dom wieder das Aschekreuz erteilen.

Düsseldorfer Goethe-Brief wiederentdeckt
Düsseldorfer Goethe-Brief wiederentdeckt

Spektakuläre Schenkung ans Goethe-MuseumDüsseldorfer Goethe-Brief wiederentdeckt

Ein aufschlussreiches Schreiben von Johann Wolfgang von Goethe an den Düsseldorfer Künstler Heinrich Christoph Kolbe im Jahre 1800 ist dem Goethe-Museum jetzt geschenkt worden. Es belegt auch Goethes Interesse für rheinische Maler.

„Ich habe den Tyrann aufgeweckt in Dir“
„Ich habe den Tyrann aufgeweckt in Dir“

Liebesbriefe von Ingeborg Bachmann und Max Frisch im Schauspielhaus„Ich habe den Tyrann aufgeweckt in Dir“

Burghart Klaußner und Friederike Wagner lasen im Düsseldorfer Schauspielhaus aus dem bewegenden Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Wegen der großen Nachfrage wird es eine weitere Lesung geben.

Die toxischen Strukturen der Kirche
Die toxischen Strukturen der Kirche

Missbrauchsstudie für das Bistum EssenDie toxischen Strukturen der Kirche

Analyse Auch das Bistum Essen hat jetzt seine Missbrauchsstudie veröffentlicht. Darin geht es weniger um Verantwortliche, sondern wie das System Kirche sexualisierte Gewalt möglich machte und vertuschen konnte.

Wie Wilhelm Tell zum Opfer wurde
Wie Wilhelm Tell zum Opfer wurde

Gefeierte Premiere am Düsseldorfer SchauspielhausWie Wilhelm Tell zum Opfer wurde

Schillers Klassiker ist in der Gegenwart angekommen – mit dem legendären Freiheitskämpfer Wilhelm Tell, der zum Mörder wurde. Eine gefeierte Premiere am Düsseldorfer Schauspielhaus.

Gläubige wünschen sich politischere Kirchen
Gläubige wünschen sich politischere Kirchen

Studie: „Kirchen am Scheideweg“Gläubige wünschen sich politischere Kirchen

Analyse · Nach einer repäsentativen Befragung unter 1000 Deutschen spielen die christlichen Kirchen hierzulande als moralische Instanz noch eine Rolle, aber kaum noch in der Seelsorge und der Glaubensverkündung.

Mithu Sanyal entscheidet mit beim Friedenspreis
Mithu Sanyal entscheidet mit beim Friedenspreis

Berufung in den StiftungsratMithu Sanyal entscheidet mit beim Friedenspreis

Die Düsseldorfer Autorin Mithu M. Sanyal gehört jetzt auch Stiftungsrat des Deutschen Buchhandels. Damit wird sie künftig auch darüber mitentscheiden können, wer mit dem renommierten Friedenspreis in der Paulskirche geehrt wird,

Ministerium annulliert Rektorenwahl
Ministerium annulliert Rektorenwahl

Neuer Ärger an der Kunstakademie DüsseldorfMinisterium annulliert Rektorenwahl

Nach der knappen Rektorenwahl an der Düsseldorfer Kunstakademie ließ NRW-Kulturministerin Ina Brandes die Entscheidung jetzt annullieren. Der Grund: Die Teilnahme der Öffentlichkeit war nicht ausreichend gewährleistet.