Kristina Dunz

Profilbild von Kristina Dunz

Kristina Dunz war stellvertretende Leiterin der RP-Parlamentsredaktion in Berlin.

Kristina Dunz war bis Dezember 2020 die stellvertretende Leiterin der RP-Parlamentsredaktion in Berlin, zur RP kam sie im Oktober 2017. Aufgewachsen in Niedersachsen, machte Dunz 1986 Abitur und ging für ein Jahr nach Paris, bevor sie in Bremen Kulturwissenschaften und Französisch studierte. 1989 entschied sie sich für ein Volontariat beim Delmenhorster Kreisblatt. 1991 wechselte sie zur Deutschen Presse-Agentur und arbeitete in Magdeburg, Hamburg und Stuttgart und von 2000 an in Berlin. 2009 wurde sie die Kanzlerkorrespondentin der dpa und begleitete Angela Merkel seither auf mehr als 50 Auslandsreisen. 2017 bekam sie für ihre Frage an US-Präsident Donald Trump, warum er so große Angst vor Pressevielfalt habe, den Preis der Bundespressekonferenz.

„Die USA wird ihre Rolle, die sie im Nachkriegs-Europa spielte, nie wieder spielen“
„Die USA wird ihre Rolle, die sie im Nachkriegs-Europa spielte, nie wieder spielen“

Interview mit Christoph Heusgen„Die USA wird ihre Rolle, die sie im Nachkriegs-Europa spielte, nie wieder spielen“

UN-Botschafter Heusgen zieht Bilanz: Zwei Jahre UN-Sicherheitsrat, 40 Jahre im Dienst der deutschen Außenpolitik. Im Telefon-Interview zwischen Berlin und New York benennt der 65-Jährige Kriege als schreckliche Tiefpunkte und viele kleine Schritte zu Frieden und Zivilgesellschaft als Höhepunkte.

Diplomat ohne Dünkel
Diplomat ohne Dünkel

UN-Botschafter Christoph HeusgenDiplomat ohne Dünkel

UN-Botschafter Christoph Heusgen verkörpert eine seltene Mischung aus Kompetenz, Humor und Menschlichkeit. Nach New York geht er in Pension - aber nicht in den Ruhestand. Er ist dann 66 Jahre alt und seine Karriere erscheint noch nicht zu Ende.

Böses Erwachen nach dem Halbschlaf
Böses Erwachen nach dem Halbschlaf

Verlängerung des Teil-LockdownBöses Erwachen nach dem Halbschlaf

Meinung · Die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin haben den sogenannten Teil-Lockdown überraschend früh bis Anfang Januar verlängert. Doch vertrauensvoll wirkt die Corona-Politik nicht. Jedes Bundesland geht weiterhin seinen eigenen Weg. Und die Gesamtstrategie ist nur das, was man eine halbe Sache nennt.

Der vierte Mann
Der vierte Mann

CDUDer vierte Mann

Unionsfraktionschef Brinkhaus geht mit der CDU und Bund und Ländern kritischer um als es Parteikollegen lieb ist. Womöglich würde das weniger Aufsehen erregen, wenn ausgeschlossen wäre, dass er nicht noch für den CDU-Vorsitz kandidieren wird.

„Die Dünnhäutigkeit hat zugenommen“
„Die Dünnhäutigkeit hat zugenommen“

Polizisten im Bürgerdialog mit Merkel„Die Dünnhäutigkeit hat zugenommen“

Polizisten wünschen sich im digitalen Bürgerdialog mit Merkel von der Politik in Corona-Zeiten mehr Rückendeckung, mehr Personal und mehr Schnelltests – und weniger Konfusion durch Verordnungen.

Wenn die Leibhaftigkeit fehlt
Wenn die Leibhaftigkeit fehlt

G20-GipfelWenn die Leibhaftigkeit fehlt

Ein Vorzug großer internationaler Konferenzen ist für Spitzenpolitiker der persönliche Kontakt untereinander. In Corona-Zeiten kann der von Saudi-Arabien ausgerichtete G20-Gipfel am Wochenende aber nur im Videoformat stattfinden, Merkel schaltet sich im Kanzleramt dazu. Zwischen Berlin und Riad und Washington und Peking könnte viel auf der Strecke bleiben.

„Es gibt auch Schwarmdummheit“
„Es gibt auch Schwarmdummheit“

Interview Julia Klöckner (CDU)„Es gibt auch Schwarmdummheit“

Die Ministerin und Parteivize über Gefahren für die Demokratie und das Superwahljahr in Corona-Zeiten.

Verlorene Zeit
Verlorene Zeit

Nur Appelle nach Corona-BeratungenVerlorene Zeit

Meinung · Sie haben alle dasselbe Ziel: Die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Trotzdem gab es bei der Ministerpräsidentenkonferenz mit Kanzlerin Merkel keine Einigung. Mit ihrem Kurs vergeuden sie Zeit und stressen die Bürgerinnen und Bürger mehr als mit harten Entscheidungen.

„Jeder Kontakt, der nicht stattfindet, ist gut“
„Jeder Kontakt, der nicht stattfindet, ist gut“

Merkel und die Ministerpräsidenten„Jeder Kontakt, der nicht stattfindet, ist gut“

Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten haben sich bei den Beratungen über die Corona-Maßnahmen ordentlich in die Wolle bekommen. Der „große Wurf“ soll erst nächste Woche kommen.

Kontaktverbot, Masken für Senioren und Quarantäne bei Erkältungssymptomen
Kontaktverbot, Masken für Senioren und Quarantäne bei Erkältungssymptomen

Beschlussempfehlung für Corona-BeratungenKontaktverbot, Masken für Senioren und Quarantäne bei Erkältungssymptomen

Die Runde der Länderchefs berät am Montag nach zwei Wochen Lockdown das weitere Vorgehen mit der Bundeskanzlerin. Aus dem Beschlussvorschlag, der unserer Redaktion vorliegt, geht hervor, wie weitreichend die Vorstellungen vor allem im Kanzleramt sind. Der Bund warnt vor einem Kontrollverlust.

Experten warnen vor Lockerungen
Experten warnen vor Lockerungen

Vor Ministerpräsidenten-TreffenExperten warnen vor Lockerungen

Der Ärztepräsident von Nordrhein rechnet bis Monatsende mit einer Verdopplung der Zahl an Intensivpatienten. Forscher in Jülich raten dazu, den Lockdown fortzusetzen. Am Montag kommen die Ministerpräsidenten erneut zusammen, um über das weitere Vorgehen zu sprechen.

Wisslers Wahrheit: Ohne Utopie kein Fortschritt
Wisslers Wahrheit: Ohne Utopie kein Fortschritt

PorträtWisslers Wahrheit: Ohne Utopie kein Fortschritt

Die 39-Jährige wäre ohne Corona-Krise wahrscheinlich schon neue Linksparteichefin. Aber wie bei der CDU musste der Wahl-Parteitag der Linken ins nächste Jahr verschoben werden. Eine junge Hoffnungsträgerin in der Warteschleife.

„Wir brauchen umgehend Corona-Schnelltests für einen Euro“
„Wir brauchen umgehend Corona-Schnelltests für einen Euro“

Linken-Chefin Katja Kipping„Wir brauchen umgehend Corona-Schnelltests für einen Euro“

Interview · Die Linksparteichefin wirft der Bundesregierung Zögerlichkeit vor ­– die Hersteller hätten ausreichende Produktion angekündigt. Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) müsste ihrer Ansicht nach wegen des ineffektiven Polizeieinsatzes bei der Demonstration von 20.000 Corona-Leugnern entlassen werden.

Warum weiter jeder Tag zählt
Warum weiter jeder Tag zählt

Zwischenbilanz zum LockdownWarum weiter jeder Tag zählt

Die Corona-Pandemie grassiert weiter. Lockerungen der November-Kontaktsperren sind nicht in Sicht. Ein Weihnachtsfest in Einsamkeit soll aber vermieden werden. Nur wie?

Über die Außenbahn
Über die Außenbahn

CDU-BundesvorsitzÜber die Außenbahn

Norbert Röttgen spürt plötzlich Rückenwind für seine Kandidatur um den CDU-Vorsitz. Doch reicht das? Vor allem im eigenen Landesverband ist der Widerstand enorm.

Steuereinnahmen in NRW brechen 2021 ein
Steuereinnahmen in NRW brechen 2021 ein

Folgen der Corona-PandemieSteuereinnahmen in NRW brechen 2021 ein

Die Steuereinnahmen sinken bundesweit, wenn auch nicht so stark wie im Sommer befürchtet. 2020 kämen die NRW-Städte noch klar, so Kommunalministerin Scharrenbach. Dann aber kämen die Herausforderungen. Topökonom Christoph Schmidt warnt vor Steuererhöhungen.

Was das Urteil für den Atomausstieg bedeutet
Was das Urteil für den Atomausstieg bedeutet

Kosten, Pannen, ZeitplanWas das Urteil für den Atomausstieg bedeutet

Das Bundesverfassungsgericht rügt die Bundesregierung und gibt Vattenfall recht: Die Entschädigung muss neu geregelt werden. Auch RWE kann hoffen. Den Ausstieg aus der umstrittenen Technik 2022 halten die Richter dagegen für rechtens.

Ein neuer Anfang
Ein neuer Anfang

Deutsch-amerikanische BeziehungenEin neuer Anfang

Meinung · Die Wahl Joe Bidens führt dazu, dass sich die deutsch-amerikanischen Beziehungen wieder verändern – und vor allem verbessern. Das zeigen schon die ersten Aussagen von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Wahl.

Merkels Dank an Amerika
Merkels Dank an Amerika

Merkels Statement zu US-Wahl Merkels Dank an Amerika

Die künftige US-Vizepräsidentin Kamala Harris ist für die Bundeskanzlerin eine „Inspiration“. Das weckt schon Spekulationen über die US-Wahl 2024. Die Botschaft die die Kanzlerin gesendet hat, ist eindeutig.

Kipping fordert Kurzarbeitergeld für pflegende Angehörige
Kipping fordert Kurzarbeitergeld für pflegende Angehörige

Pflege in der Corona-Krise Kipping fordert Kurzarbeitergeld für pflegende Angehörige

Die Linksparteichefin sagt, in der Corona-Krise seien pflegende Angehörige ebenso unentbehrlich wie zusätzlich belastet. Und wer dafür unbezahlten Urlaub nehme oder Stunden reduziere, habe ein Geldproblem. Das gelte auch für Selbstständige.

Lindner: Merz ohne „Reformfuror“, aber mit Kompass
Lindner: Merz ohne „Reformfuror“, aber mit Kompass

CDULindner: Merz ohne „Reformfuror“, aber mit Kompass

Der FDP-Chef stellt das neue Buch des CDU-Politikers vor. Merz plädiert für einen Wahlkampf ohne „Herabwürdigung des Gegners“. Kurz zuvor hatte SPD-Mann Scholz ihn einen „Waschlappen“ genannt.

Schutzmaßnahmen für Laschet nach Sicherheitspanne
Schutzmaßnahmen für Laschet nach Sicherheitspanne

Polizei in NRWSchutzmaßnahmen für Laschet nach Sicherheitspanne

Exklusiv · Bei der Polizei in NRW hat es eine Sicherheitspanne gegeben. Für Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und seine Familie mussten deshalb Schutzvorkehrungen getroffen werden.

Spuren einer Nacht
Spuren einer Nacht

Reaktionen auf US-WahlSpuren einer Nacht

Auch das politische Berlin wartet, bangt und zittert: Amerika hat gewählt, aber man weiß noch nicht wen. Es herrscht Angst vor Unruhen in den USA, einem langen juristischen Tauziehen und einer womöglich nächsten transatlantischen Kaltwetterfront.

Trump war kein Ausrutscher – das ist leider Fakt
Trump war kein Ausrutscher – das ist leider Fakt

Enges Rennen bei US-WahlTrump war kein Ausrutscher – das ist leider Fakt

Meinung · Das Kopf-an-Kopf-Rennen bei der US-Wahl macht ganz deutlich: Trump war kein Ausrutscher. Viele Amerikaner wollen genau so einen Präsidenten. Einen Mann, der die Auszählung der Briefwahl stoppen will und so mit der Demokratie bricht.

Laschet kein Liebling der Jungen Union
Laschet kein Liebling der Jungen Union

JU-MitgliederbefragungLaschet kein Liebling der Jungen Union

Die JU favorisiert wie erwartet Friedrich Merz als neuen CDU-Chef. Überraschend ist nur die schlechte Platzierung von Armin Laschet. Die Sehnsucht der Parteijugend gilt jedoch noch einem ganz anderen Mann.