Jana Wolf

Profilbild von Jana Wolf

Korrespondentin im Parlamentsbüro in Berlin

Faeser will ab 2023 Bevölkerungsschutztag einführen
Faeser will ab 2023 Bevölkerungsschutztag einführen

Vorbereitung für ErnstfallFaeser will ab 2023 Bevölkerungsschutztag einführen

Mit einem Aktionstag will Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Bevölkerung für den Katastrophenschutz sensibilisieren. Es gehe darum, "Sicherheit zu vermitteln, ohne Angst zu verbreiten". Die Union sieht Umsetzungsdefizite.

Was Bund und Länder beschlossen haben
Was Bund und Länder beschlossen haben

Strom, Gas, Nahverkehr, FlüchtlingeWas Bund und Länder beschlossen haben

Diese Ministerpräsidentenkonferenz war angesichts eines Staus an Entscheidungen mit Spannung erwartet worden. Der Druck war im Vorfeld groß, Entlastungen angesichts der stark gestiegenen Energiekosten auf den Weg zu bringen. Ein Überblick, welche Kompromisse Bund und Länder gefunden haben.

Kabinett beschließt Dezember-Soforthilfe bei Gas und Wärme
Kabinett beschließt Dezember-Soforthilfe bei Gas und Wärme

Überbrückung bis zur GaspreisbremseKabinett beschließt Dezember-Soforthilfe bei Gas und Wärme

Um eine schnelle Entlastung für die hohen Gaspreise zu schaffen, hat die Bundesregierung eine Adhoc-Hilfe auf den Weg gebracht. Im Kern sollen die Abschlagszahlungen für Dezember erstattet werden. Doch das genaue Prozedere ist kompliziert.

Stiko-Chef will sich vom Begriff „Pandemie“ verabschieden
Stiko-Chef will sich vom Begriff „Pandemie“ verabschieden

Debatte um Corona-MaßnahmenStiko-Chef will sich vom Begriff „Pandemie“ verabschieden

Der Vorsitzende der Stiko, Thomas Mertens, wirbt dafür, bei Corona künftig von einer endemischen Virusinfektion zu sprechen und zur Normalität zurückzukommen. Dennoch hält er den konsequenten Schutz der Risikogruppen weiterhin für notwendig.

Bund strebt frühere Wirkung der Gaspreisbremse an
Bund strebt frühere Wirkung der Gaspreisbremse an

Vor dem Bund-Länder-TreffenBund strebt frühere Wirkung der Gaspreisbremse an

Vor dem Treffen der Länderchefs mit Bundeskanzler Olaf Scholz wächst der Druck für eine Einigung in mehreren Finanzfragen. Noch geben sich die Landesregierungen optimistisch – doch die Forderungen an den Bund sind weitreichend.

„Wir müssen den Verbrauch senken“
„Wir müssen den Verbrauch senken“

Klimaökonom Ottmar Edenhofer„Wir müssen den Verbrauch senken“

Interview · Der Klimaökonom warnt davor, bei den neuen Gaspreisentlastungen den Einsparanreiz zu verwässern.

Das steht im Abschlussbericht der Gaskommission
Das steht im Abschlussbericht der Gaskommission

Fragen und AntwortenDas steht im Abschlussbericht der Gaskommission

Die Gaskommission legt ihren Bericht vor, der eine Einmalzahlung im Dezember und eine Bremse ab März vorschlägt. Die Einmalzahlung muss versteuert werden. Für Mieter mit Schulden soll es Kündigungsschutz geben. Fernwärmekunden sollen stark entlastet werden. Das müssen Sie wissen.

CSU besinnt sich auf Bayern – und teilt gegen die Ampel aus
CSU besinnt sich auf Bayern – und teilt gegen die Ampel aus

Parteitag in AugsburgCSU besinnt sich auf Bayern – und teilt gegen die Ampel aus

Analyse · Die Christsozialen nutzen ihren Parteitag in Augsburg, um bayerische Belange ins Zentrum der eigenen Arbeit zu stellen. Doch es wäre nicht die CSU, wenn sie nicht auch die politische Konkurrenz deftig kritisieren würde.

Die Brandrede des Bundespräsidenten
Die Brandrede des Bundespräsidenten

Steinmeier schwört auf Krise einDie Brandrede des Bundespräsidenten

Mit aller Deutlichkeit hat sich Frank-Walter Steinmeier an die Nation gewandt: Er forderte die Menschen zu mehr Zusammenhalt und Widerstandskraft auf. Die Zeiten würden rauer. Im Schloss Bellevue fehlten dabei einige prominente Politiker.

Saftige Steuermehreinnahmen, trotzdem keine Euphorie
Saftige Steuermehreinnahmen, trotzdem keine Euphorie

Neue Steuerschätzung bis 2026Saftige Steuermehreinnahmen, trotzdem keine Euphorie

Die Steuerschätzer rechnen für die kommenden Jahre bis 2026 mit einem deutlichen Anstieg der staatlichen Steuereinnahmen. Schon im kommenden Jahr könnte das zu Rekordeinnahmen führen. Finanzminister Christian Lindner spricht dennoch von „höchster Unsicherheit“ und pocht auf Haushaltsdisziplin.

So funktioniert die Strompreisbremse
So funktioniert die Strompreisbremse

Gasmangel im Winter möglichSo funktioniert die Strompreisbremse

Die Bundesnetzagentur hat neue Szenarien gerechnet. Wird der Winter kalt, könnte im Februar das Gas ausgehen. Den Strompreis will das Wirtschaftsministerium nach dem Vorbild des Gaspreises subventionieren. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Länder wollen an den 200-Milliarden-Topf des Bundes
Länder wollen an den 200-Milliarden-Topf des Bundes

Ministerpräsidentenkonferenz mit Habeck und LindnerLänder wollen an den 200-Milliarden-Topf des Bundes

Die Länder melden Ansprüche an den 200-Milliarden-Euro-Fonds des Bundes an, die deutlich über die Entlastung der Gaskunden hinausgehen. Auch Krankenhäuser und anderen Einrichtungen der öffentlichen Infrastruktur soll der Bund helfen.

SPD-Chefin wirft Konservativen gefährlichen Populismus vor
SPD-Chefin wirft Konservativen gefährlichen Populismus vor

Nach Brand in FlüchtlingsunterkunftSPD-Chefin wirft Konservativen gefährlichen Populismus vor

In Mecklenburg-Vorpommern brennt eine Unterkunft für ukrainische Kriegsflüchtlinge ab, das Entsetzen ist groß. Das Feuer wurde wahrscheinlich gelegt – die Ermittler vermuten einen politischen Hintergrund. Zugleich soll illegale Migration begrenzt werden.

Wie es beim bundesweiten Windkraftausbau vorangeht
Wie es beim bundesweiten Windkraftausbau vorangeht

Erneuerbare EnergienWie es beim bundesweiten Windkraftausbau vorangeht

Die Bundesregierung hat klare Ziele für den Ausbau der Windenergie gesetzt. Für die Umsetzung sind jedoch die Länder zuständig. Verbände kritisieren das festgeschriebene Zwischenziel als zu spät. Die zuständigen Ministerien der Länder halten die Vorgaben für ambitioniert, wollen aber liefern.

Wie es jetzt mit den Atomkraftwerken weitergehen soll
Wie es jetzt mit den Atomkraftwerken weitergehen soll

Nach dem Machtwort des KanzlersWie es jetzt mit den Atomkraftwerken weitergehen soll

Bundeskanzler Olaf Scholz hat ein Machtwort gesprochen und den Weiterbetrieb der drei noch aktiven Atomkraftwerke bis Mitte April 2023 angeordnet. Doch damit sind längst nicht alle Fragen geklärt. Der Beitrag zur Energiesicherheit und zur Preisdämpfung ist unter Fachleuten umstritten.

BSI-Chef Schönbohm muss gehen
BSI-Chef Schönbohm muss gehen

Abberufung durch InnenministerinBSI-Chef Schönbohm muss gehen

Der oberste IT-Sicherheitschef des Landes muss seinen Hut nehmen. Innenministerin Nancy Faeser stellte Arne Schönbohm wegen Vorwürfen der mangelnden Distanz zu russischen Geheimdiensten frei. Die Grünen begrüßen den Schritt, die Opposition fordert mehr Transparenz.

BND sieht keine Vorbereitung von Nuklearwaffen-Einsatz im Ukraine-Krieg
BND sieht keine Vorbereitung von Nuklearwaffen-Einsatz im Ukraine-Krieg

Anhörung der NachrichtendiensteBND sieht keine Vorbereitung von Nuklearwaffen-Einsatz im Ukraine-Krieg

In einer dreistündigen Anhörung stehen die Chefs der Nachrichtendienste Rede und Antwort. Im Zentrum steht die verschärfte Bedrohungslage durch die russische Aggression in der Ukraine. Insgesamt sehen sich die Dienste gut aufgestellt – doch es bleiben Lücken.

Der schmale Grat zur Selbstüberhöhung
Der schmale Grat zur Selbstüberhöhung

Parteitag der Grünen in BonnDer schmale Grat zur Selbstüberhöhung

Meinung · Es sind schwere Zeiten, um Regierungspolitik zu gestalten, keine Frage. Die Grünen-Spitze nutzt den Parteitag zur Selbstvergewisserung – doch das treibt auch seltsame Blüten. Dass sie auf der richtigen Seite stehen, darin sind sich die Grünen allzu sicher.

Die Alternativlosigkeit ist jetzt grün
Die Alternativlosigkeit ist jetzt grün

Grünen-Parteitag in BonnDie Alternativlosigkeit ist jetzt grün

Analyse · Auf dem Grünen-Parteitag ist der innere Protest nur schwer zu finden, doch es gibt ihn. Während die Mehrheit der Delegierten den Kurs der Partei in der Regierung unterstützt, ärgert sich eine kleine Gruppe über die fehlende Debattenkultur. Die Parteispitze sieht sich dagegen durch die Zwänge der Zeit zu schwierigen Schritten gezwungen.

Auf dem Weg zur Anti-Streit-Partei
Auf dem Weg zur Anti-Streit-Partei

Grünen-Parteitag in BonnAuf dem Weg zur Anti-Streit-Partei

Meinung · Die Grünen-Spitze ist beim Parteitag in Bonn eifrig darum bemüht, grüne Harmonie zu signalisieren – trotz kontroverser Themen von Atomkraft über Kohleausstieg bis Rüstungsexporte. Bloß kein Dissens auf offener Bühne – das ist das Signal. Doch das Streiten gehört zur Demokratie. Die Grünen sollten es sich nicht abtrainieren.

Grünen-Chef schließt Ermittlungen durch Bundesanwaltschaft nicht aus
Grünen-Chef schließt Ermittlungen durch Bundesanwaltschaft nicht aus

BSI-Chef Schönbohm unter DruckGrünen-Chef schließt Ermittlungen durch Bundesanwaltschaft nicht aus

Exklusiv · Der oberste IT-Sicherheitschef Deutschlands steht wegen Verbindungen zu einem Verein mit Kontakten zu russischen Geheimdiensten unter Druck. Sollten sich die Vorwürfe gegen Arne Schönbohm erhärten, sieht Grünen-Chef Omid Nouripour die Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe am Zug.

„Wir machen Dinge, die wir nicht tun wollten“
„Wir machen Dinge, die wir nicht tun wollten“

Grünen-Chef Omid Nouripour„Wir machen Dinge, die wir nicht tun wollten“

Interview · Kurz vor dem Grünen-Parteitag spricht Omid Nouripour über die Debattenfreudigkeit seiner Partei in Krisenzeiten und das Gerangel mit der FDP, das schmerzhafte Aus für Lützerath und das Verhältnis seiner Partei zur Klimabewegung. Mit Blick auf den russischen Krieg gegen die Ukraine zieht der Parteichef eine „dicke rote Linie“.

Der Atomkraft-Streit schwelt, die Zeit drängt
Der Atomkraft-Streit schwelt, die Zeit drängt

Ampel-Zoff in der EnergiekriseDer Atomkraft-Streit schwelt, die Zeit drängt

Mitten in der akuten Energiekrise streitet die Ampel-Koalition noch immer über die weitere Nutzung der Atomkraft. Besonders zwischen FDP und Grünen kracht es. Der Bundeskanzler stellte zwar eine schnelle Klärung in Aussicht. Wie diese konkret aussieht, blieb am Donnerstag zunächst offen.

Wie der Schutz vor Sabotage besser werden soll
Wie der Schutz vor Sabotage besser werden soll

Kritische InfrastrukturWie der Schutz vor Sabotage besser werden soll

Gezielte Angriffe auf wichtige Pipelines und zerstörte Kommunikationskabel bei der Bahn – gerade wird die Verwundbarkeit der kritischen Infrastrukturen überdeutlich. Die Ampel-Koalition hat sich einen besseren Schutz zum Ziel gesetzt. Doch die Fortschritte gehen manchen viel zu langsam voran.

Memorial-Mitgründerin Scherbakowa spricht auf Grünen-Parteitag
Memorial-Mitgründerin Scherbakowa spricht auf Grünen-Parteitag

Bundesdelegiertenkonferenz in BommMemorial-Mitgründerin Scherbakowa spricht auf Grünen-Parteitag

Exklusiv · Die russische Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa wird auf dem anstehenden Parteitag der Grünen in Bonn zu Gast sein. Parteichef Nouripour sieht in dem Besuch einen Ausdruck der „internationalen Glaubwürdigkeit“ der Grünen als Friedenspartei.