Horst Thoren

Profilbild von Horst Thoren

Horst Thoren (tho) ist Stellvertretender Chefredakteur der Rheinischen Post.

Thoren ist in am Niederrhein aufgewachsen, hat in Köln Jura studiert und bei der Rheinischen Post volontiert. Er ist ein Kenner der Region und widmet sich gern und engagiert einordnenden Stücken zur Lebenswelt der Menschen im Land. Das gesellschaftliche Miteinander und die Herausforderungen des stetigen Wandels sind sein Thema. Seine Heimatliebe, gelebt durch persönlichen Einsatz im Schützenbrauchtum, findet Niederschlag auch in der Kolumne „Rheinische Lösung“, die sich dem Selbstverständnis von „leben und leben lassen“ widmet. Seit 1988 gehört Horst Thoren zur Redaktion der Rheinischen Post. 1998 wurde er zum Stellvertretenden Chefredakteur berufen. Zu seinem Tätigkeitsfeld gehören vielfältige Aufgaben im Redaktionsmanagement.

Hochmeister dankte Ralf Heinrichs für 27 Jahre Einsatz
Hochmeister dankte Ralf Heinrichs für 27 Jahre Einsatz

Verabschiedung in KorschenbroichHochmeister dankte Ralf Heinrichs für 27 Jahre Einsatz

Offiziell ist Ralf Heinrichs bereits seit 1. Januar im Ruhestand. Nun wurde der Bundesgeschäftsführer der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften förmlich verabschiedet. Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm dankte Heinrichs auf besonders herzliche Art.

Im Rheinland tragen die Menschen „dat Häzz op d’r Zong“
Im Rheinland tragen die Menschen „dat Häzz op d’r Zong“

Rheinische LösungIm Rheinland tragen die Menschen „dat Häzz op d’r Zong“

Meinung · Dialekte verbinden und machen regionale Identität spürbar. Im Alltag ist das Plattdeutsch der Region nicht mehr so präsent, wie es einmal war - im Brauchtum sieht das anders aus.

Redaktion trauert um Ulrich Schütz
Redaktion trauert um Ulrich Schütz

Rheinische Post in LeverkusenRedaktion trauert um Ulrich Schütz

Der langjährige Leverkusener Lokalchef der Rheinischen Post ist gestorben. Er hat die Ausgabe mehr als 26 Jahre lang geprägt. 2017 trat er in den Ruhestand.

Guter Wille ist nicht alles
Guter Wille ist nicht alles

Zehn Jahre Papst FranziskusGuter Wille ist nicht alles

Meinung · Seit zehn Jahren ist Papst Franziskus das Oberhaupt der Katholiken. In dieser Dekade wollte er die Kirche mehr Bescheidenheit lehren, mehr Nächstenliebe, mehr Empathie für die Schwachen. Doch guter Wille allein reicht oft nicht aus.

Der gute Wille des Papstes allein reicht nicht
Der gute Wille des Papstes allein reicht nicht

Reformen in der katholischen KircheDer gute Wille des Papstes allein reicht nicht

Meinung · Papst Franziskus führt vor Augen, was menschliche Führungsschwäche in und außerhalb der Kirche anrichten kann. Sein Zögern und Zaudern im Reformprozess könnte zu einer Spaltung der deutschen Katholiken führen. Wie er jetzt handeln sollte.

Was Rheinländer vom Arbeiten halten
Was Rheinländer vom Arbeiten halten

Rheinische LösungWas Rheinländer vom Arbeiten halten

Meinung · Fleiß ist eine rheinische Tugend. Doch wer den Rheinländern das Arbeiten als süße Pflicht verkaufen will, stößt auf gesunde Skepsis. Das schlägt sich auch in der Sprache nieder.

„Wir stehen für Profil mit Stil“
„Wir stehen für Profil mit Stil“

Neuer Generalsekretär der NRW-CDU„Wir stehen für Profil mit Stil“

Interview · Paul Ziemiak spricht über seinen Wechsel von Berlin nach NRW, über den „Insta-Präsidenten“ und die Arroganz Karl Lauterbachs. Und er erzählt, warum er den Ministerpräsidenten-Anruf für sein Job-Angebot wegdrücken musste.

Im Rheinland sprechen die Männer, aber Frauen haben das Sagen
Im Rheinland sprechen die Männer, aber Frauen haben das Sagen

Rheinisches MatriarchatIm Rheinland sprechen die Männer, aber Frauen haben das Sagen

Meinung · Auch, wenn es nach außen oft anders erscheint: Im Rheinland haben die Frauen meist das Sagen. Einige von ihnen haben es sogar zu Berühmtheit gebracht: Mutter Ey zum Beispiel.

Kamelle für die Tonne – Zeit für die Sinnfrage
Kamelle für die Tonne – Zeit für die Sinnfrage

Kaum jemand sammelt sie noch einKamelle für die Tonne – Zeit für die Sinnfrage

Meinung · An Karneval werden tonnenweise Kamelle geworfen. Doch nur wenige Karnevalisten sammeln die Bonbons noch auf. Das Nachsehen haben am Ende die Müllwerker. Es wird Zeit für die Sinnfrage.

„Die Klimakleber sind nicht nur ein paar Spinner“
„Die Klimakleber sind nicht nur ein paar Spinner“

Lead-Sänger Peter Brings zu Aktivisten„Die Klimakleber sind nicht nur ein paar Spinner“

Exklusiv · Der Frontmann von „Brings“ kennt keine Berührungsängste zur radikalen Klimaszene. Für Aktionen des zivilen Ungehorsams würde er sogar Ärger in Kauf nehmen.

„Der organisierte Karneval ist eine reine Männersache“
„Der organisierte Karneval ist eine reine Männersache“

Frontmann Peter Brings„Der organisierte Karneval ist eine reine Männersache“

Interview · Der Frontsänger der Mundartband „Brings“ hält nichts von der Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf, freut sich auf volle Säle und kritisiert, dass Karneval noch immer reine Männersache ist. Und er hat eine klare Meinung zu Klimaklebern.

Was gegen ein Frauenverbot im Kölner Dreigestirn spricht
Was gegen ein Frauenverbot im Kölner Dreigestirn spricht

Pro und KontraWas gegen ein Frauenverbot im Kölner Dreigestirn spricht

Meinung · Der Karneval wird von Männern dominiert. Um das zu brechen, wird in Köln über den Bruch einer langjährigen Tradition diskutiert: nämlich ob Prinz, Bauer und Jungfrau immer nur Herren sein müssen. Eine gute Idee? Pro und Kontra.

Frauen im Kölner Dreigestirn – was dafür spricht
Frauen im Kölner Dreigestirn – was dafür spricht

Karneval in NRWFrauen im Kölner Dreigestirn – was dafür spricht

Der Karneval wird von Männern dominiert. Um diese Dominanz zu brechen, wird in Köln über das Ende einer langjährigen Tradition diskutiert: nämlich ob Prinz, Bauer und Jungfrau immer nur Herren sein müssen. Eine gute Idee? Was dafür spricht.

Von Cannabis bis zum nackten Po – Kölner Stunksitzung provoziert
Von Cannabis bis zum nackten Po – Kölner Stunksitzung provoziert

Karneval 2023Von Cannabis bis zum nackten Po – Kölner Stunksitzung provoziert

Die Kölner Stunksitzung findet ihr Publikum – 50.000 feiern im E-Werk, Hunderttausende schauen im Fernsehen zu. Der alternative Karneval bleibt provokant und frech und zeigt alles bis zum nackten Po. Wir waren bei der Aufzeichnung dabei und geben eine Vorschau.

Feiern wir das Leben!
Feiern wir das Leben!

Karneval 2023Feiern wir das Leben!

Meinung · In Zeiten von Corona, Ukraine-Krieg und Inflation tut der Frohsinn zu Karneval not. In diesem Jahr hat Düsseldorf das wohl beste Motto: „Wir feiern das Leben!“ Worauf es in den kommenden Tagen besonders ankommt.

Der Karneval muss sich neu erfinden
Der Karneval muss sich neu erfinden

Traditioneller Karneval in der KriseDer Karneval muss sich neu erfinden

Meinung · Die Corona-Krise ist nicht spurlos am traditionellen Karneval vorbeigegangen. Viele Vereine stehen vor dem wirtschaftlichen Aus. Was jetzt passieren muss, damit der rheinische Karneval zukunftssicher bleibt und wie jeder einzelne Karnevalist dabei helfen kann.

Manchmal kommt es faustdick
Manchmal kommt es faustdick

Rheinische LösungManchmal kommt es faustdick

Meinung · Wie man derzeit in Korschenbroich erlebt, scheiden sich beim Bier-Marketing schnell die Geister. Das hat auch viel mit Heimatgefühl zu tun.

„Mieten werden um zehn Prozent steigen“
„Mieten werden um zehn Prozent steigen“

Haus-und-Grund-Präsident Stallmann„Mieten werden um zehn Prozent steigen“

Interview · Der Präsident von Haus und Grund in Nordrhein-Westfalen über Energiekosten und die Folgen für die Mieter, die Entwicklung der Grundsteuer und den Mangel an Wohnraum in Deutschland.

Wie Rheinländer Verzicht üben
Wie Rheinländer Verzicht üben

Umgang mit Fleisch- und AlkoholverbotenWie Rheinländer Verzicht üben

Meinung · Für rheinische Schmecklecker droht der Januar zu einem Monat des Verzichts zu werden: Nach dem trockenen Januar kommt nun der Veganuary dazu. Manchmal braucht es ­­kreative Strategien im ­­Umgang mit Abstinenz.

„Es kann nicht sein, dass Eltern im Notfall abgewiesen werden“
„Es kann nicht sein, dass Eltern im Notfall abgewiesen werden“

Kinderschutzbund beklagt Zustände„Es kann nicht sein, dass Eltern im Notfall abgewiesen werden“

Interview · Der Präsident des Kinderschutzbunds, Heinz Hilgers, beklagt das Gefälle bei der Gesundheitsversorgung zwischen gut situierten Stadtteilen und sozialen Brennpunkten. Wie Notlagen gelindert werden können und warum Bürgergeld und Mindestlohn Familien kaum helfen.

Ein Papst voll 
innerer Zerrissenheit
Ein Papst voll innerer Zerrissenheit

Zum Tode von Benedikt XVI.Ein Papst voll innerer Zerrissenheit

Meinung · Ein scharfer Verstand, den Herzen der Menschen jedoch oft fern: Sein Reformwille war schwach, oft wurde er auch missverstanden – warum Benedikt XVI. trotzdem ein bedeutsamer Papst war.

Der Rechtsstaat 
in Lützerath
Der Rechtsstaat in Lützerath

Ort vor der RäumungDer Rechtsstaat in Lützerath

Meinung · Lützerath ist zum Symbol des Widerstands gegen Braunkohle geworden. Doch der notwendige Kohlekompromiss war Ergebnis demokratischer Entscheidungen. Die Aktivisten müssen akzeptieren, dass alle Freiheiten ihre Grenzen in Recht und Gesetz finden.

Der Betrug mit Silvester
Der Betrug mit Silvester

Die Konstantinische Schenkung und ihre FolgenDer Betrug mit Silvester

Analyse · Der letzte Tag im Jahr ist nach einem Papst benannt. Außerdem wurde in seinem Namen ein Betrug begangen, der über die Jahrhunderte die weltliche Macht der Kirche sicherte. Ein Rückblick zum Jahreswechsel.

Silvester darf auch still sein
Silvester darf auch still sein

Gedanken zum JahreswechselSilvester darf auch still sein

Meinung · Wer es zu Silvester krachen lassen will, findet wenig Fürsprecher. Durchaus verständlich, denn solange in der Ukraine russische Raketen Tod und Zerstörung bringen, kann hierzulande wohl kaum Feuerwerk ohne Vorbehalt abgebrannt und in den Himmel geschickt werden.