
Seen in NettetalFische sterben in Lobberich
Bisher sind nur drei tote Fische am Windmühlenbruch in Lobberich aufgetaucht. Warum der Sommer in flachen Gewässern Probleme für Flora und Fauna bringen kann.
Bisher sind nur drei tote Fische am Windmühlenbruch in Lobberich aufgetaucht. Warum der Sommer in flachen Gewässern Probleme für Flora und Fauna bringen kann.
Die Grenzgold-Kulturwoche hat am Samstag begonnen. Die Krefelder Coverband „Fake“ spielte in der Fußgängerzone. Am Sonntag wurde vor allem den Kindern viel geboten.
In Glabbach wurde am Samstag der neue Bezirkskönig im Bezirk Nettetal-Grefrath ermittelt. Elf Kandidaten schossen auf den Vogel. Mit dem 138. Schuss wurde Michael Tofondern neuer Bezirkskönig.
Vier Wochen lang war die Züricher Künstlerin Victorine Müller Artist in Residence in Busch 8. Jetzt zeigt eine Ausstellung im Projekt Raum Kunst, was in dieser Zeit entstanden ist.
Serie · Die Nettetaler Architektin Stefani Kremer hat ihr Wohnhaus am Karpfenweg in Lobberich energetisch erneuert. An diesem Wochenende kann sich das jeder ansehen – sie nimmt am „Tag der Architektur 2022“ teil.
Serie · Das Gebiet zwischen Tegelener Weg und Juiser Feld in Kaldenkirchen beflügelt die Fantasie der Städteplaner. Beim Integrierten Entwicklungskonzept werden dort Wohnungen für Senioren und Starter-Haushalte vorgeschlagen.
Seit 2015 vergibt die SPD Nettetal einen nach dem früheren Amtsgerichtsdirektor und Kommunalpolitiker Hans Hoeke benannten Preis für besonderes Engagement: Jetzt erhielt ihn Ulrich Schmitter, der bis zu seinem Ruhestand im Dezember 2021 die Stadtbücherei 38 Jahre lang leitete und darüber hinaus viele Impulse im Kulturleben der Stadt gab.
Eine Lesung und ein Vortrag in der Stadtbücherei würdigten den Breyeller Lyriker und Vorgeschichtsforscher. Anlass war Terstappens 150. Geburtstag.
Ratlosigkeit in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses in Niederkrüchten: Eigentlich sollte die gemeinsame Abfallentsorgung in den drei Gemeinden Brüggen, Niederkrüchten und Schwalmtal beschlossen werden. Doch dann kam es anders.
Verrückte Folgen eines politischen Streits: Weil Michael Tekolf sein Amt als stellvertretender Bürgermeister nicht abgeben will, platzte ein Kompromiss, der die Neuordnung nach der Bildung der NWG-Fraktion im Rat abbilden sollte. Alles bleibt beim Alten. Als Tekolf jetzt fehlte, saß für ihn sein alter Stellvertreter im Ausschuss: der CDU-Mann Bernd Coenen.
Die 3. Kaldenkirchener Kulturwoche wird vom 18. bis 25. Juni wieder viele Besucher anlocken. Es gibt Musik, Tanz, Theater und Kunst. Die meisten Angebote finden draußen in der Fußgängerzone statt, wie das „Bunte Bankett“.
Serie · Mit dem Blick von außen haben die Kölner Planer ein Stadtentwicklungskonzept für Kaldenkirchen erarbeitet. Ein Punkt dabei ist ein Fassadenprogramm, das historische Bauten wieder ursprünglich sichtbar machen soll.
Die Baumschule Lappen in Kaldenkirchen wurde 2021 von der Unternehmerfamilie Overlack übernommen. Jetzt weitet sie ihr Geschäft in den Niederlanden aus.
Nach nur acht Monaten in Nettetal hat Sabine Ließfeld, als Bücherei-Leiterin seit Oktober 2021 Nachfolgerin von Ulrich Schmitter, bei der Stadt gekündigt. Unklar ist, ob die angekündigten Änderungen jetzt noch umgesetzt werden.
Jubiläumskönig Philipp Heks hat einen Nachfolger gefunden. Neuer Schützenkönig in Hinsbeck-Glabbach ist jetzt Stefan Gormanns vom Zug der Fahnenschwenker.
Seit dem Tankrabatt vom 1. Juni kommen weit mehr Niederländer über die Grenze in den Kreis Viersen, um günstiger als zu Hause zu tanken. Zeitweise war der Kraftstoff an Tankstellen ausverkauft oder zumindest knapp geworden.
Die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Hinsbeck-Glabbach feierte mit einem jungen Hofstaat rund um König Phlipp ein rundum geglücktes Jubiläumsfest.
In der nächsten „Blauen Stunde“ am 9. Juni in der Stadtbücherei geht es um den Lyriker, Bibliothekar und Historiker Paul Therstappen. Er wurde 1872, vor 150 Jahren, in Breyell geboren. Auch seine letzten Lebensjahre verbrachte er dort.
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Zusammenstoßes zweier Pkw am Freitag auf der L373 zwischen Hinsbeck und Lobberich. Gegen 13.40 Uhr fuhr ein 19-jähriger Autofahrer aus Nettetal auf dem Verbindungsstück der 'Landstraße' in Lobberich in Richtung L 373. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen überquerte er die L 373 in Richtung Beecker Weg, ohne auf den Querverkehr zu achten.
Der SuS Schaag wich für seine Mitgliederversammlung in ein Lokal in Breyell aus. Die Schaager Gaststätte „Zur Alten Post“ hätte mit dem Saal genug Platz gehabt, so der Gastwirt Olaf Kramp.
Über das Pfingstwochenende wird in Glabbach Schützenfest gefeiert. Die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft von 1870 holt nach zwei Jahren Corona-Pause die Feiern zum 150-jährigen Bestehen nach. Jubiläumskönig ist Philipp Heks.
Der Lions Club Nettetal hat 12.000 Euro gespendet. Mit diesem Geld werden vier Organisationen zu je 3000 Euro bedacht, die sich für die Menschen in der Ukraine einsetzen oder den Flüchtlingen aus der Ukraine helfen. Im Gasthof Lüthemühle trafen sich jetzt Spender und Empfänger.
Zum 1. Juli fängt Pfarrer Christoph Helbig sein neues Amt an der Stadtkirche in Moers an. Am Samstag kam seine alte Gemeinde in der evangelischen Kirche in Breyell zusammen, um gemeinsam Abschied zu nehmen.
Die Textilscheune hat zusätzlich ein leerstehendes Ladenlokal an der Hochstraße/An St. Sebastian übernommen. Dort sollen neue Formen der Interaktion ausprobiert werden. Welche Möglichkeiten der Kreativraum mitten im Ort eröffnet.
Der Nettetaler Konditormeister Marcel Seeger hat sein zweites Buch auf den Markt gebracht: „Backen mit Marcel Seeger“. Dabei zeigt er, dass er nicht nur süß kann. Ausgiebig widmet er sich im Buch auch dem Brotbacken.
Wochenlang waren Gespräche zwischen den Fraktionen geführt worden. Der zuletzt gefundene Kompromiss platzte vor der Sitzung des Gemeinderates. Jetzt herrscht Ratlosigkeit.
Was genau am Donnerstagabend in einem Haus an der Kurze Straße in Lobberich passiert ist, ist bis jetzt unklar. Die Polizei ermittelt. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Die Polizei erklärt, dass für die Bevölkerung keine Gefahr bestanden habe.
Jakobs Landei vom Mevissen-Hof in Bocholt verkauft erfolgreich die Eier der Freilandhühner aus mobilen Ställen am eigenen Automaten, aber auch Hundeleberwurst. Wie die Landwirtschaftskammer die Vermarktung unterstützt.
Der Gemeinderat hat das zweite Bürgerbegehren für die Sanierung des Freibades als zulässig anerkannt, es aber in der Sache mehrheitlich abgelehnt. Damit ist der Weg frei für einen Bürgerentscheid. Termin dafür ist der 21. August.
Die Stadt Nettetal richtete in der Stadtbücherei einen Empfang für den Peter-Huchel-Preisträger 2022, Dinçer Güçyeter aus Lobberich, aus. Er fühlte sich wie „Lady Gaga auf der Met-Gala“.
Nettekultur stellt das Theaterprogramm für die Saison 2022/2023 vor. Es bietet ganz unterschiedliche Stoffe, bekannte Schauspieler, Spannung und die ganz großen Gefühle. Verkaufsstart ist der 14. Juni.
Seit Februar halten immer mehr Lastzüge hinter der Grenze auf dem Standstreifen der A61. Ein Grund: Eine EU-Bestimmung verlangt, dass die Fahrer den neuen Ländercode per Hand in den Fahrtenschreiber eingeben. Was die EU dazu sagt.
Seit fünf CDU-Ratsmitglieder ausgetreten sind und die Niederkrüchtener Wählergemeinschaft gegründet haben, gibt es unter der Decke Streit im Rat. Im Mittelpunkt steht Michael Tekolf und sein Amt des stellvertretenden Bürgermeisters.
Warum dauert das so lange? Viele Breyeller wie Peter Nisters stört die Sperrung der Unterführung Schmaxbruch. Wenn weitere Züge über diese Strecke umgeleitet werden, bleibt die Schranke am Bahnhof noch öfter unten.
Vor 65 Jahren legte Hermann-Josef Müller seine Meisterprüfung als Zahntechniker ab. Die Urkunde der Handwerkskammer Düsseldorf ist die erste ihrer Art. Heute führen die Söhne die Müller Zahntechnik GmbH weiter.
Der DRK-Generationentreff in Kaldenkirchen hat einen besonderen Schwerpunkt: Beratung für die Nutzung von Tablets und Smartphones. Die Techniklotsen sind dabei selber Senioren. Welche Fragen sie beantworten.
Der Stadtrat hat die Gründung einer Stadtentwicklungsgesellschaft Nettetal (Steg) beschlossen. Mit strategischer Bodenbevorratung sollen Interessen der Städteplanung langfristig gesichert werden.
+++ Beide CDU-Kandidaten direkt gewählt +++ Auch Dietmar Brockes (FDP) schafft den Einzug in den Landtag +++ Christdemokraten bleiben stärkste Kraft im Kreis Viersen +++ Grüne verdreifachen ihr Ergebnis +++ SPD und FDP verlieren stark +++ Geringe Wahlbeteiligung +++
Der Kreis Viersen hat gewählt. Mit großem Abstand und jeweils über 40 Prozent gewinnt die CDU wie vielerorts am Niederrhein die Wahlkreise Viersen I und II. Guido Görtz und Marcus Optendrenk ziehen in den Landtag ein. Der Abend zum Nachlesen.
+++ Beide CDU-Kandidaten direkt gewählt +++ Auch Dietmar Brockes (FDP) schafft den Einzug in den Landtag +++ Christdemokraten bleiben stärkste Kraft im Kreis Viersen +++ Grüne verdreifachen ihr Ergebnis +++ SPD und FDP verlieren stark +++ Geringe Wahlbeteiligung +++
Der Ausschuss für öffentliche Sicherheit, Ordnung und Verkehr spricht sich einstimmig dafür aus, einen kommunalen Ordnungsdienst um zwei Mitarbeiter zu verstärken und alle im Studieninstitut in Krefeld zu qualifizieren.
Der Heimat- und Kulturverein Niederkrüchten hat jahrelang für dieses Projekt Geld angespart. Nun wurde der Vereinsbaum am Lindbruch aufgestellt.
Nettekultur präsentiert am 13. Mai ein Konzert mit dem Frauenchor „Stimmlich“ und dem A-Cappella-Quartett „intrmzzo“. Eintrittskarten für die Veranstaltung im Seerosensaal sind erhältlich.
Nach dem Weggang des Beigeordneten Michael Rauterkus und dem absehbarem Ausscheiden von Kämmerer Norbert Müller muss sich die Verwaltungsspitze neu formieren. Die Stelle eines/einer Beigeordneten wird ausgeschrieben.
Bereits zum 1. Januar 2023 wird aus den Evangelischen Kirchengemeinden Bracht-Breyell und Kaldenkirchen die neue Kirchengemeinde „An der Nette“. Pfarrer Christoph Helbig wechselt bereits Ende Juni an die Stadtkirche nach Moers.
Am Wasserwerk in Lobberich legen die Stadtwerke Nettetal eine Wildblumenwiese für mehr Artenvielfalt an. Bei der Aussaat halfen auch Jugendliche der Gesamtschule Nettetal mit. Fachkundige Hilfe kam vom Garten- und Landschaftsbaubetrieb Sebastian Tüffers.
Mobile Luftreinigungsfiltergeräte in den Schulen wurden mehrheitlich abgelehnt. Die Alternative, dezentrale stationäre Lüftungen einzubauen, erweist sich als extreme Kostenfalle. Zudem steigen die Kosten im Bausektor stetig.
Die Stadt geht neue Wege: An der Stadionstraße baut sie ein Kunststoffspielfeld, das multifunktional und von vielen Zielgruppen genutzt werden kann. Das neue Gelände ersetzt den alten Bolzplatz. Dort wird eine neue Kita errichtet.
Die Entwicklung auf dem ehemaligen britischen Militärflugplatz ist durch den Streit zwischen Klima- und Artenschutz blockiert. Bei seinem Besuch vor Ort brachte Staatssekretär Oliver Krischer positive Signale aus Berlin mit.
Galerist Carsten Nootz zeigt in seiner neuen Ausstellung nicht nur Arbeiten von Christo und Tony Cragg, sondern stellt auch den „Man in Space“ vor. Die elf Zentimeter große Figur in blauer Acrylblock erinnert an den „Fallen Astronaut“ des belgischen Künstlers Paul Van Hoeydonck. Von ihm stammt das einzige Kunstwerk auf dem Mond. Es erinnert an die, die bei der Eroberung des Weltraums ums Leben kamen.
Das deutsch-niederländische Erfolgsautorenduo Thomas Hoeps und Jac. Toes las in der Stadtbücherei in Breyell aus ihrem neuesten Buch „Tallintwist“. Der Verein Nettetaler Literaturtage hatte den richtigen Riecher für eine spannende, hoch aktuelle Lesung.
„Schnittstellen“ heißt die neue Ausstellung mit Werken von Ursula Mühling und Christian Owezarek-Prag im Textilmuseum in Hinsbeck.
Dem Kreis Viersen wurden am Donnerstag 288 neue Infektionen mit dem Coronavirus bekannt. 58 davon, und mit 20,1 Prozent am stärksten betroffen, sind zwischen 50 und 59 Jahren alt.
Ina Prümen-Schmitz leitet im Rathaus ein Team von 15 Leuten, die sich aktuell um die Flüchtlinge aus der Ukraine kümmern. Passende Unterkünfte zu finden, ist überaus schwierig. Im Rathaus ist man dankbar über das große ehrenamtliche Engagement.
Die Stadtplanung und das Kölner Planungsbüro Dr. Jansen stellten ihre Ideen für die zukünftige Entwicklung von Kaldenkirchen zur Diskussion. Es entstand ein reges Werkstattgespräch mit interessierten Bürgern.
Die Sängerin Stefanie Black bringt ihre neue Single „Mama, Du bist alles für mich“ heraus. Bundesweit bekannt wurde sie durch ihre Teilnahme in der TV-Castingshow „The Voice of Germany“.
Im bisherigen Jugendzentrum Oase sind jetzt Flüchtlinge untergebracht. Im Spätsommer wird in der Nähe zur Gesamtschule ein neues Jugendcafé eröffnet. Bis dahin gibt es ein offenes Angebot auf dem Schulgelände.
Die Richter kippten eine Regelung, die mehr Kies-Abbauflächen erfordert hätte. Geklagt hatte unter anderem der Kreis Viersen. Landrat Andreas Coenen: „Der Abbau muss im Einklang mit weiteren Belangen wie dem Wohnen, der Landwirtschaft und dem Naturschutz erfolgen.“
Logopädin Carolin Sandner beobachtet bei Kindern viele negative Folgen der Corona-Pandemie. Bei vielen ist ihre sprachliche Entwicklung verzögert.
Vor 30 Jahren hat Klaus Jansen das Hotel am Rieth in Lobberich übernommen. Messebesucher aus aller Welt checken dort ein. Und auch viele Schauspieler und Musiker haben dort übernachtet – und vielleicht die Salzgrotte genutzt.
Mit 50 Jahren Borussen-Fans: Das sind die Mitglieder im Borussen-Fan-Club Den Tuddel in Lobberich. Er gilt als der älteste der Gladbacher Kicker – zumindest inoffiziell.
Lebhafte Diskussion bei der Bürgerwerkstatt zum Mobilitätskonzept in der Aula der Realschule: Sollen Gerberstraße, Ringstraße und Kreuzstraße zur Bündelung der Verkehre umgestaltet werden?
Für das Mobilitätskonzept hat in Breyell die zweite Bürgerwerkstatt begonnen. Online geht die Bürgerbeteiligung im Mai weiter. das sind die ersten Vorschläge.
Bereits 360 Menschen aus der Ukraine, zumeist Frauen und Kinder, sind in Nettetal angekommen und untergebracht. Am Werner-Jaeger-Gymnasium erhalten sechs ukrainische Mädchen und Jungen intensiven Deutsch-Unterricht.
Vor 50 Jahren gründete Apotheker Ernst Picksak die Sebastian-Apotheke und expandierte früh in der Krankenhaus-Versorgung. Heute gehört auch ein Corona-Testzentrum dazu. Mit Webshop und Abholautomaten geht‘s in die Zukunft.
Stadt und Textilmuseum haben zum Earth Day für Nachhaltigkeit in der Mode geworben. Mit dabei: das Modelabel „Wunderwerk“. Gestartet wurde ein Wettbewerb fürs lustigste oder kreativste Selfie mit dem Lieblingskleidungsstück.
Rund 120 Flüchtlinge aus der Ukraine, vor allem Frauen und Kinder, kamen am Mittwoch in der Pizzeria Italia in Breyell zu einem Treffen zusammen. Diese private Initiative ging von Sascha Hagenschneider aus.
Das Mobilitätskonzept der Stadt Nettetal geht in die zweite Runde. Aus rund 1000 Anregungen hat die Neusser Ingenieurgesellschaft Stolz (IGS) nun einen Katalog mit 397 Maßnahmen erstellt.
Zusammen mit 60 Helfern aus der Region ist Anestis Ioannidis von Human plus und „Nettetal hilft“ am Osterwochenende nach Ehlingen gefahren. Vor Ort galt es, einen Spielplatz und einen Bolzplatz wiederherzurichten.
Der heute 91-jährige Gerd Wallrafen war der erste Bürgermeister der 1972 neu entstandenen Gemeinde Niederkrüchten. Noch heute verfolgt er mit Interesse das kommunalpolitische Geschehen. Sein Hobby aber ist heute Familienforschung.
Bisher gab es an drei Standort jeweils zwei Ladesäulen für E-Autos. Weil sie nicht so benutzt wurden wie erwartet, hat die NEW jeweils eine Säule abgebaut und dafür an drei neuen Standorten aufgestellt.
Die meisten von uns haben noch ein altes Handy in einer Schublade. Die Stadt Viersen und das Missionswerk Missio starten am 30. April eine Sammelaktion für Altgeräte, die recycelt werden sollen.
Jeder kennt Weihnachtskrippen. Osterkrippen sind hingegen eher eine Seltenheit. In St. Sebastian wird in der Passionszeit eine solche Osterkrippe aufgebaut. Sie kann auch außerhalb der Messzeiten besichtigt werden.
Zwei sechs- und siebenjährige Jungen aus Lötsch haben eine eigene Oster-Spendenaktion gestartet. Selbst bemalte Ostereier gaben sie gegen eine Spende für die Flüchtlingshilfe ab.
Der Erweiterungsbau der Stadtwerke-Zentrale ist fast fertiggestellt. Der Neubau ist nachhaltig nach C2C-Kriterien gebaut. Die Corona-Erfahrungen haben zu entscheidenden Umplanungen der Büros geführt.
Kriegsheimkehrer haben es 1947 geschaffen. Jetzt erhält es durch die Ukraine eine ungewollte Aktualität. Im Rahmen der 75-Jahr-Tour macht das Aachener Friedenskreuz am 30. April/1. Mai Station in der im Krieg versehrten Alten Kirche.
Die Alte Fabrik an der Venloer Straße in Kaldenkirchen wird wieder immer mehr zu einem kulturellen Treffpunkt. Nach der städtischen Ausstellung mit Bildern des Gladbacher Künstlers Michael Beckers folgt jetzt das starke Konzert mit der Brassfabrik 4.0.
Die neue NWG-Fraktion in Niederkrüchten spricht sich gegen eine Sanierung des Freibades aus und unterstützt die Vermarktung des Freibad-Geländes.
Die Mehrheit der Fraktionen bleibt bei den Warnungen der Gemeindeprüfungsanstalt für ein strukturelles Defizit im Haushalt über 1,8 Millionen Euro gelassen. Die WIN-Fraktion will auf jeden Fall Schulden abbauen.
Weil ein Richter erkrankte, ist der erneute Prozess gegen einen Landwirt aus Nettetal am Montag vor dem Amtsgericht Krefeld verschoben worden. Der Landwirt soll auf seinem Hof mehr Rinder als erlaubt gehalten haben.
Die Verwaltung stellte im Haupt- und Finanzausschuss das Interreg-Projekt „van binnen“ vor. Die Internetpräsenz startete im November und soll bis zum Juli weiter ausgebaut werden. Vor allem Vereine sind zur Mitarbeit aufgerufen.
Am Abend des 9. April gibt die Brassfabrik 4.0 ein Konzert in der Alten Fabrik in Kaldenkirchen. Angekündigt ist die Uraufführung einer Adaption eines Klassikers der Filmmusik.
Hanne und Peter Klein sind durchaus digital aktiv. Doch ihnen sind Online-Dienste zu anonym und intransparent. Bei ihren Müttern mussten sie feststellen, dass alte Menschen vielfach online abgezockt werden.
Die CDU-Fraktion startet eine Initiative, um die Situation auf der A61 im Stadtgebiet von Nettetal zu entspannen. Für die Geschwindigkeitsbegrenzung an der Breyeller Kurve bringt sie eine feste Messstation ins Gespräch.
Nach über 40 Jahren Nichtstun soll die Stappstraße ausgebaut werden. Etliche Anwohner haben gegen die Planung und die Anwohnerbeträge Einspruch erhoben. Wegen einer Gesetzesänderung wird eine Entscheidung vorerst verschoben.
Die Gemeinde bleibt in Zusammenhang mit dem Waldbrand Meinweg im April 2020 auf Kosten von insgesamt 164.000 Euro sitzen. Das teilte Bürgermeister Kalle Wassong (parteilos) jetzt in der Sitzung des Gemeinderates mit.
Das in Kaldenkirchen ansässige Unternehmen Green Akku half zusammen mit der Artemed-Stiftung, an einem Krankenhaus in Tansania für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu sorgen. Es folgen 300 Solarpanels.
Die Interessengemeinschaft „Erhalt der Netteseen“ hat Unterschriften gesammelt und kämpft weiter für eine Entschlammung. Der Netteverband hält das teure Ausbaggern wasserwirtschaftlich und ökologisch für unnötig.
Der Jazztrompeter Markus Türk tritt am Samstag, 2. April, in der Alten Fabrik in Kaldenkirchen auf. Er stellt die Songs seiner Solo-CD „Türk“ vor.
Ab Ende Oktober erneuerte die Bahn die Bahnüberführung am Schmaxbruch in Breyell. Wegen Tiefbauarbeiten wird die Straße erst im Mai wieder freigegeben.