Hohe Kunst auf feiner Seide
Hohe Kunst auf feiner Seide

Mönchengladbacher Künstlerin Oda WalendyHohe Kunst auf feiner Seide

Was macht eigentlich Oda Walendy? Die viele Jahrzehnte lang erfolgreiche Künstlerin lebt heute eher zurückgezogen hoch über der Stadt in Venn – direkt gegenüber ihrem Elternhaus, der Brandts’schen Villa. Sie plant aber gerade eine neue Ausstellung in Potsdam.

Mutige Frauen als Vorbilder mit Pauline-Jaricot-Preis geehrt
Mutige Frauen als Vorbilder mit Pauline-Jaricot-Preis geehrt

Preisverleihung in MönchengladbachMutige Frauen als Vorbilder mit Pauline-Jaricot-Preis geehrt

Zusammengerechnet rund 15.000 Kilometer Luftlinie sind starke Frauen nach Mönchengladbach gereist, um einen neuen bedeutenden Menschenrechtspreis entgegenzunehmen. Im Monforts Quartier fand die feierliche Übergabe statt. Mit welcher Arbeit sich die Preisträgerinnen verdient gemacht haben.

Stadttour für 6,10 Euro
mit der längsten Bus-Linie
Stadttour für 6,10 Euro mit der längsten Bus-Linie

Von Mönchengladbach-Hockstein bis ViersenStadttour für 6,10 Euro mit der längsten Bus-Linie

Start in Hockstein zu 47 Haltestellen: Der MöBus Nummer 019 ist 36 Kilometer unterwegs – einfache Fahrt, wohlgemerkt. Was man von der Stadt und der Region sieht und welche Perspektiven sich eröffnen – zahlreiche Begegnungen inklusive.

Reul setzt kriminelle Clans unter Druck
Reul setzt kriminelle Clans unter Druck

Sicherheit in MönchengladbachReul setzt kriminelle Clans unter Druck

Beim sicherheitspolitischen Forum im Polizeipräsidium standen die Machenschaften krimineller Großfamilien im Fokus. Wie NRW-Innenminister Herbert Reul das Problem in den Griff bekommen will und wie die Lage in Mönchengladbach ist.

Als Detektiv auf den Spuren seiner Ahnen
Als Detektiv auf den Spuren seiner Ahnen

Familienkunde in MönchengladbachAls Detektiv auf den Spuren seiner Ahnen

Herbert Mülfarth aus Lürrip ist der neue Vorsitzende der Bezirksgruppe der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde in Mönchengladbach. Er kann seine Vorfahren bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen.

Tanker-Flug mit Würgeschlange
Tanker-Flug mit Würgeschlange

Erinnerungen an das JHQ in MönchengladbachTanker-Flug mit Würgeschlange

Gleich zwei aktuelle Ereignisse haben Helga Heine, die frühere Sprecherin der britischen Streitkräfte im Hauptquartier in Rheindahlen, eher schmerzhaft an ihre Vergangenheit erinnert: der Tod von Königin Elizabeth II. und das Gedenken an das Münchner Olympia-Attentat vor 50 Jahren. Doch dann fand das ernste Gespräch doch noch eine unerwartet heitere Wendung.

Frau Leutnant bezwingt den Kletterturm
Frau Leutnant bezwingt den Kletterturm

Internationaler Militärwettkampf in MönchengladbachFrau Leutnant bezwingt den Kletterturm

Der Internationale Militärwettkampf drohte zeitweise zur „Schlammschlacht am Schloss“ zu werden. Trotzdem kamen mehr als 1500 Zuschauer und fieberten mit. Wer im Turnier die Pokale holte und was sonst noch geboten wurde.

Das bietet Europas ältester militärischer Vielseitigkeitswettkampf
Das bietet Europas ältester militärischer Vielseitigkeitswettkampf

IMM am Schloss Rheydt in MönchengladbachDas bietet Europas ältester militärischer Vielseitigkeitswettkampf

Seit fast 40 Jahren organisieren freiwillige Reservisten aus Mönchengladbach den internationalen Militärwettkampf. Am Samstag, 1. Oktober, findet dieser wieder rund um das Schloss Rheydt statt. Über die Geschichte und die ungewöhnliche „Bürgerinitiative Landesverteidigung“, die nach dem Angriff auf die Ukraine wohl wieder ernster genommen wird.

Wo es um Geschichte und Geschichten der Stadt geht
Wo es um Geschichte und Geschichten der Stadt geht

100 Jahre städtisches Museum Schloss RheydtWo es um Geschichte und Geschichten der Stadt geht

Das Museum kommt jetzt ins Museum: Am Sonntag wird die Sonderausstellung im Schloss Rheydt eröffnet, die dem 100-jährigen Bestehen des städtischen Museums gewidmet ist. Wir waren schon in der Aufbauphase der Ausstellung dabei. Ein Besuch lohnt.

Das ist Mönchengladbachs letzte Straßenbahn
Das ist Mönchengladbachs letzte Straßenbahn

Besonderes Fahrzeug in der VitusstadtDas ist Mönchengladbachs letzte Straßenbahn

In einer Masterarbeit der Technischen Hochschule Aachen ist jüngst die Wiedereinführung der Straßenbahn in Mönchengladbach befürwortet worden. Seit 1969 gibt es keine mehr in der Stadt. Oder doch? Wir haben eine gefunden!

Die zweite schwere Niederlage von Moskau
Die zweite schwere Niederlage von Moskau

Ukrainer zeigen hohe KampfmoralDie zweite schwere Niederlage von Moskau

Analyse · Russland hat seine Truppen zum Teil aus den Kriegsgebieten zurückgezogen und die ukrainische Gegenoffensive läuft. Diese Niederlage in Charkiw wiegt schwer für Moskau – sowohl militärisch als auch psychologisch.

Lebenslänglich Borussia-Fan
Lebenslänglich Borussia-Fan

Rückblick auf die 60er Jahre am Bökelberg in MönchengladbachLebenslänglich Borussia-Fan

Das Borussen-Denkmal am legendären Bökelberg war das Ziel unseres Autors. Mit einem alten Schulfreund hat er dort eine sentimentale Zeitreise unternommen – zurück zu Fohlenelf, Bolzplatz und Kicken auf der Straße.

Neue Klänge auf autofreier Bismarckstraße
Neue Klänge auf autofreier Bismarckstraße

Mobilitätswoche in MönchengladbachNeue Klänge auf autofreier Bismarckstraße

Ob Feiern auf dem Parkplatz, Rollator-Tag, Malaktion für Grundschüler oder Lastenrad-Treff – umfangreich ist das Programm der Europäischen Mobilitätswoche, die vom 16. bis 22. September stattfindet. Das wird geboten.

Erkrather weist Spionage-Vorwurf für russischen Geheimdienst zurück
Erkrather weist Spionage-Vorwurf für russischen Geheimdienst zurück

Zweiter ProzesstagErkrather weist Spionage-Vorwurf für russischen Geheimdienst zurück

Ein ehemaliger Bundeswehr-Reserveoffizier ist angeklagt, seit Jahren für den russischen Geheimdienst spioniert zu haben. Doch der weist jegliche Vorwürfe zurück. Er habe lediglich aus Sympathie für Russland gehandelt.

Kaisergarten – der
vergessene Vergnügungspark
Kaisergarten – der vergessene Vergnügungspark

Mönchengladbacher GeschichteKaisergarten – der vergessene Vergnügungspark

Die Luftakrobatin Käthe Paulus, die den modernen Fallschirm erfunden hat, war einer der Stars im Kaisergarten. An diesen Vergnügungspark samt Milchkuranstalt in Hermges erinnert der Historiker Dietmar Schmitz. Er hat sich erfolgreich auf Spurensuche gemacht.

„Höhner“ treten in der Zirkus-Kuppel auf
„Höhner“ treten in der Zirkus-Kuppel auf

Veranstaltung in Mönchengladbach„Höhner“ treten in der Zirkus-Kuppel auf

Die meisten Mönchengladbacher kennen die Kult-Band „Höhner“ von ihren legendären Auftritten im Karneval. Doch die Kölner Musiker können noch mehr: Sie laden im Oktober in den Zirkus ein. Und sie gehören zu den Artisten.

„Mutter Ey“
und ihre Heimat
„Mutter Ey“ und ihre Heimat

Legendäre Kunstmäzenin aus Wickrath„Mutter Ey“ und ihre Heimat

Vor 75 Jahren starb die berühmte Kunstmäzenin Johanna Ey. Vor allem ihre Zeit in Düsseldorf hat sie bekannt gemacht. Geboren wurde sie aber in Wickrath. Dort erinnern ein Denkmal und eine Straße an sie.

Der Krieg steckt fest in Phase drei
Der Krieg steckt fest in Phase drei

Sechs Monate Krieg in der UkraineDer Krieg steckt fest in Phase drei

Analyse · Der ukrainische Widerstand hat Experten und Beobachter ein ums andere Mal überrascht. Unter anderem die allgemeine Wehrpflicht hat das Land vorerst gerettet. Inzwischen wird teils wieder wie im Ersten Weltkrieg gekämpft.

Der globale Stadtarchivar
Der globale Stadtarchivar

Helge KleifeldDer globale Stadtarchivar

Unter dem Leiter eines Stadtarchivs stellt man sich einen würdigen älteren Herrn vor, der sich mit der Lupe über vergilbte Dokumente beugt. Bei Helge Kleifeld passt dieses Klischeebild nicht: Er fliegt in seiner Freizeit eine Cessna, ist als Motorrad-Freak weltweit unterwegs, spielt E-Bassgitarre und lehrt als Gastdozent in Usbekistan. Doch alles passt mit allem zusammen.

FDP-Sommerfest mit ernstem Thema und Prominenz
FDP-Sommerfest mit ernstem Thema und Prominenz

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP-Sommerfest mit ernstem Thema und Prominenz

Die ehemalige Bundesjustizministerin sprach beim Sommerfest der FDP in Rheindahlen über Antisemitismus und das Projekt „Zweitzeugen“.

Hat ein Reserveoffizier sechs Jahre lang für Russland spioniert?
Hat ein Reserveoffizier sechs Jahre lang für Russland spioniert?

Erkrather steht vor GerichtHat ein Reserveoffizier sechs Jahre lang für Russland spioniert?

Ein 65-jähriger Erkrather soll für den russischen Geheimdienst GRU spioniert haben. Dabei sei es auch um die inzwischen gestoppte Pipeline Nord Stream 2 gegangen. Am ersten Prozesstag in Düsseldorf wurde die Anklageschrift verlesen.

Kleingärtner vor großem Jubiläum
Kleingärtner vor großem Jubiläum

Vom Gärtnern in der ParzelleKleingärtner vor großem Jubiläum

100 Jahre besteht der Mönchengladbacher Kreisverband der Gartenfreunde. Doch die Idee vom eigenen kleinen Gartenparadies mitten in der hektischen Großstadt ist so zeitlos wie eh und je.

Tränen im Mönchengladbacher Endlos-Kino
Tränen im Mönchengladbacher Endlos-Kino

Die lange Geschichte des „Lux“Tränen im Mönchengladbacher Endlos-Kino

Das „Lux“ am Gladbacher Hauptbahnhof war das einzige Nonstop-Lichtspielhaus in der Stadt. Millionen Menschen haben es besucht. Das Erfolgsrezept: Ein sich wiederholendes Programm mit Nachrichten, Kinderangeboten und Herz-Schmerz-Spielfilmen. Ein Rückblick.

So wird das Fußball-Volksfest mit Blaulichtmeile
So wird das Fußball-Volksfest mit Blaulichtmeile

Saisoneröffnung Rheydter SpielvereinSo wird das Fußball-Volksfest mit Blaulichtmeile

Der Rheydter Spielverein lädt am 7. August zur Saisoneröffnung auf den neuen Campus ein. Besucher können auch die Arbeit von Zoll, THW, DLRG und anderen Organisationen kennenlernen.

Die Externsteine – Deutschlands Stonehenge in Ostwestfalen
Die Externsteine – Deutschlands Stonehenge in Ostwestfalen

Tipps für den Urlaub nebenanDie Externsteine – Deutschlands Stonehenge in Ostwestfalen

Serie · Eine bizarre Felsformation mitten im Wald, rätselhafte in den Stein geschlagene Anlagen und ringsherum ein zum Wandern oder Radfahren einladendes Naturschutzgebiet – die riesigen Externsteine in Ostwestfalen bieten sich zu einem Tagesausflug oder gleich zu einem längeren Aufenthalt in der Umgebung an.

Salve, Soldaten und Matronen im Archäologischen Landschaftspark
Salve, Soldaten und Matronen im Archäologischen Landschaftspark

Tipps für den Urlaub nebenanSalve, Soldaten und Matronen im Archäologischen Landschaftspark

Serie · Im Archäologischen Landschaftspark in Nettersheim dreht sich fast alles um die alten Römer und ihre beeindruckende Geschichte. Die zahlreichen Angebote sind auch für Kinder attraktiv. Und Ende August wartet eine besondere Attraktion.

Wehmütige Erinnerungen an die „Bremme“
Wehmütige Erinnerungen an die „Bremme“

Ehemalige Szene-Kneipe in MönchengladbachWehmütige Erinnerungen an die „Bremme“

In der Szene-Kneipe ging es in den 60er Jahren wild zu. Dort trafen normale Bürger auf Stars wie Donna Summer und Ulrich Rückriem. Ein ehemaliger Stammgast berichtet.

So war das Konzert von Andreas Gabalier in Mönchengladbach
So war das Konzert von Andreas Gabalier in Mönchengladbach

Schunkeln zum AlpenrockSo war das Konzert von Andreas Gabalier in Mönchengladbach

8500 Besucher im Sparkassenpark wollten einfach nur Gaudi haben. Und die bekamen sie: Der Volks-Rock'n'Roller Andreas Gabalier genoss sichtlich das Wiedersehen. Seine Fans waren außer Rand und Band.

Die stillen Stars bei Konzerten
Die stillen Stars bei Konzerten

Helfer beim DRK in MönchengladbachDie stillen Stars bei Konzerten

21.000 Konzertbesucher jubeln im Sparkassenpark einer berühmten Band zu. Doch die wahren Helden halten sich im Hintergrund. Ehrenamtlich und unauffällig stehen sie für die Zuschauer bereit – die Helfer vom Deutschen Roten Kreuz.

Museum in Rheindahlen zeigt Neues aus der Steinzeit
Museum in Rheindahlen zeigt Neues aus der Steinzeit

Archäologie in MönchengladbachMuseum in Rheindahlen zeigt Neues aus der Steinzeit

Das räumlich vielleicht kleinste Museum der Stadt hat weltweit große Bedeutung: Die archäologische Ausstellung im Wasserturm blickt auf bis zu 600.000 Jahre Menschheitsgeschichte zurück. Sie hat die Corona-Zwangspause überstanden und nun wieder geöffnet.

Schutzengel für die Fans im Borussia-Park
Schutzengel für die Fans im Borussia-Park

Langjähriger EinsatzleiterSchutzengel für die Fans im Borussia-Park

Bei rund 1000 Fußballspielen war er aktiv dabei, den Ball hat er aber fast nie gesehen. Die Sorge von Burkhard Halm galt allein den zehntausenden Zuschauern. Jetzt ist der langjährige ehrenamtliche Einsatzleiter im Sanitäts- und Rettungsdienst im Borussia-Park verabschiedet worden.

Der Schmölderpark blüht wieder auf
Der Schmölderpark blüht wieder auf

Historische Grünanlage in MönchengladbachDer Schmölderpark blüht wieder auf

Der 1906 gestorbene Rheydter Textilunternehmer hätte viel Freude daran gehabt, wie sich sein Geschenk an die Stadt nach etlichen Höhen und Tiefen fast 140 Jahre später den Besuchern präsentiert. Sogar die Traditionsgaststätte „Vitrine“ scheint eine neue Zukunft zu haben.

Pakete, Pillen, Plagiate – Grenzkontrolle in Neuwerk
Pakete, Pillen, Plagiate – Grenzkontrolle in Neuwerk

Zollarbeit in MönchengladbachPakete, Pillen, Plagiate – Grenzkontrolle in Neuwerk

Der Zoll – vier Buchstaben, ungleich mehr Fragezeichen. Was macht diese Dienststelle in Mönchengladbach so weit von den EU-Außengrenzen entfernt? Wir haben nachgefragt.

Wie Gladbach, Rheydt und Wickrath eins wurden
Wie Gladbach, Rheydt und Wickrath eins wurden

Geburtswehen einer GroßstadtWie Gladbach, Rheydt und Wickrath eins wurden

Im Jahr 1975 wird aus Gladbach, Rheydt und Wickrath eine neue Großstadt – das heutige Mönchengladbach. Wie es zu der umstrittenen Neugliederung kam und wie man auch 25 Jahre später noch darüber diskutierte.

Ein Loblied auf ein gemeinsames Europa
Ein Loblied auf ein gemeinsames Europa

Aus Mönchengladbacher PerspektiveEin Loblied auf ein gemeinsames Europa

Wer heute im Rentenalter ist, der hat den Wandel von einem isolierten und besetzten Deutschland hin zu einem in Europa bestens integrierten Land miterleben dürfen. Wohlstand und Frieden mit großen Freiheiten scheinen der Normalzustand zu sein. Doch Brexit, Corona oder Ukraine-Krieg – geht jetzt alles wieder rückwärts?

Das sind Mönchengladbachs schrägste Persönlichkeiten
Das sind Mönchengladbachs schrägste Persönlichkeiten

Schwemm-Hennes und SeepeschnäuzDas sind Mönchengladbachs schrägste Persönlichkeiten

An außergewöhnlichen Persönlichkeiten war Mönchengladbach niemals arm. Der Borussen-Trommler Manolo oder der Karnevalist „Seepeschnäuz“ mögen als Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit dienen. Um die Zeit der Weltkriege herum lebten aber einige besonders exzentrische Menschen in der Stadt – vom Trockenschwimmer bis zum Pferdeäpfelsammler.

Noble Ladenstraße auf Trümmern
Noble Ladenstraße auf Trümmern

Der Lichthof in MönchengladbachNoble Ladenstraße auf Trümmern

Vor zehn Jahren abgerissen, ist die Einkaufsstraße „Lichthof“ vielen älteren Gladbachern wegen ihrer exklusiven Angebote noch immer ein Begriff. Doch sie musste dem Minto weichen.

Warum Streumunition international geächtet wird – und so gefährlich ist
Warum Streumunition international geächtet wird – und so gefährlich ist

Krieg in der UkraineWarum Streumunition international geächtet wird – und so gefährlich ist

Wiederholt gibt es Berichte, dass sowohl die russische als auch die ukrainische Seite Streumunition in den Gefechten einsetzt. Auch Jahre nach den kriegerischen Handlungen können diese Sprengkörper massive Schäden herbeiführen.

Grüne Jugend in Gladbach
Grüne Jugend in Gladbach

Erinnerungen an die KindheitGrüne Jugend in Gladbach

Diese Überschrift ist bewusst missverständlich gewählt: Die Partei und ihre Jugendorganisation gab es in den 1950er und 1960er Jahren noch gar nicht. Trotzdem verlief das Erwachsenwerden fast klimaneutral. Erinnerungen an eine unbeschwerte Kindheit in zwangsweiser Bescheidenheit.

Als Mönchengladbach am Südpol berühmt war
Als Mönchengladbach am Südpol berühmt war

Im Krieg um die FalklandsAls Mönchengladbach am Südpol berühmt war

1982 tobte der Falkland-Krieg zwischen Argentinien und Großbritannien. Auf den weit entfernten Inseln erschien die Stadt Mönchengladbach als sehr wichtig. Das sind die Gründe.

Der Gepard ist noch immer gefährlich
Der Gepard ist noch immer gefährlich

Flugabwehr-Panzer für die UkraineDer Gepard ist noch immer gefährlich

Der deutsche Flugabwehr-Panzer Gepard soll die Verteidigung der Ukrainer stärken. Das Fahrzeug aus den 1970er-Jahren ist zwischenzeitlich mehrfach modernisiert worden. Für die ukrainischen Kräfte wäre er ideal geeignet.

Friedensmesse mit Ritterschlag
Friedensmesse mit Ritterschlag

Europatag der Schützen in MönchengladbachFriedensmesse mit Ritterschlag

Mit einer internationalen Messe im Münster begann die Frühjahrstagung der Europa-Schützen in Mönchengladbach. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung der Menschen in der Ukraine.

Schützen-Orden für Lierenfeld und Voigt
Schützen-Orden für Lierenfeld und Voigt

Hohe Auszeichnungen für DormagenerSchützen-Orden für Lierenfeld und Voigt

Bei der Frühjahrstagung der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen in Mönchengladbach wurden am Freitag der Bürgermeister sowie der Vorsitzende der Bürgerstiftung für ihren Einsatz in der Ukraine-Hilfe geehrt.

Räubergeschichten aus dem 18. Jahrhundert
Räubergeschichten aus dem 18. Jahrhundert

Mönchengladbacher GeschichteRäubergeschichten aus dem 18. Jahrhundert

Ist ein Spaziergang von Rheydt nach Rheindahlen hochriskant, eine Fahrt von Gladbach nach Venlo sogar lebensgefährlich? Alles andere als „die gute alte Zeit“ war für die Einwohner unserer Region die Epoche der französischen Besatzung. Eine Polizei gab es nicht, es herrschte Mord und Totschlag. Aus dem Jahr 1797 sind zwei besonders brutale Überfälle überliefert.

Was die Kämpfe im Donbass für die Ukraine bedeuten
Was die Kämpfe im Donbass für die Ukraine bedeuten

Russische OffensiveWas die Kämpfe im Donbass für die Ukraine bedeuten

Analyse · Der russische Blitzfeldzug ist offenkundig gescheitert, doch kann die Ukraine dem neuen Angriff im Osten und Süden ihres Landes standhalten? Dies dürfte ungleich schwerer werden. Dafür sprechen vor allem drei Gründe.

Die Bahn kommt später
Die Bahn kommt später

Baustelle Rheydter HauptbahnhofDie Bahn kommt später

Die Großbaustelle beschäftigt die Bürger. Bei einer Informationsveranstaltung ging es um Aufzüge, Geschäfte und Sperrungen in der Bauzeit. Nicht alles gefällt den Fahrgästen.

Die Helfer aus Mönchengladbach feiern Jubiläum
Die Helfer aus Mönchengladbach feiern Jubiläum

Technisches Hilfwerk wird 70Die Helfer aus Mönchengladbach feiern Jubiläum

Der Ortsverband des Technischen Hilfswerks besteht seit 70 Jahren. Das THW ist aber heute so gefragt wie damals: Ob Hochwasser im Ahrtal, Bau von Schulen oder der Essensversorgung bei Großereignissen – die Helfer aus Mönchengladbach sind meistens mit dabei.

Führt Putin nun einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine?
Führt Putin nun einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine?

Schwere KriegsverbrechenFührt Putin nun einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine?

Analyse · Das Massaker von Butscha hat noch einmal für verschärfte Sanktionen gegen Russland gesorgt. Nun ist die Rede von einem Vernichtungskrieg gegen das ukrainische Volk. Was steckt hinter dem Begriff?

Was es mit der Cola-Dose im Borussia-Museum auf sich hat
Was es mit der Cola-Dose im Borussia-Museum auf sich hat

Legende in MönchengladbachWas es mit der Cola-Dose im Borussia-Museum auf sich hat

Ist die von dem Klub ausgestellte Büchse das Original, das 1971 auf dem Bökelberg den Mailänder Spieler Boninsegna angeblich traf? Ein Experte weiß eine Antwort. Ein Blick ins Museum.

Prachtstraße mit Luftschlössern
Prachtstraße mit Luftschlössern

Hindenburgstraße in MönchengladbachPrachtstraße mit Luftschlössern

Vor 50 Jahren liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Die Hindenburgstraße sollte zur hochmodernen Fußgängerzone werden – aber mit Busverkehr, was bis heute umstritten ist. Wie symbolisch: Dort, im Herzen der Stadt, ging es schon immer bergauf und bergab.

Warum „Arrow 3“ für Deutschland von Interesse ist
Warum „Arrow 3“ für Deutschland von Interesse ist

Schutzschirm gegen AtomraketenWarum „Arrow 3“ für Deutschland von Interesse ist

Analyse · Die Bundesregierung prüft den Kauf eines Raketenschutzschirmes. Im Gespräch ist das israelische System „Arrow 3.“ Das Abwehrsystem hätte mehrere Vorteile für Deutschland.

Das lückenhafte Bild im Westen vom russischen Vormarsch
Das lückenhafte Bild im Westen vom russischen Vormarsch

Militärische Lage nach vier Wochen Ukraine-KriegDas lückenhafte Bild im Westen vom russischen Vormarsch

Analyse · Der Kräfteansatz: viel zu schwach. Die Aufklärung: lückenhaft. Das taktische Vorgehen: ungeschickt. Stattdessen ersetzt das russische Militär offenbar Professionalität durch Brutalität. Aber ist das schon das ganze Bild? Warum wir uns womöglich von Puzzleteilen einzelner Kampfszenen in die Irre führen lassen.

Als auf dem Bökelberg
die Büchse flog
Als auf dem Bökelberg die Büchse flog

Legendäre Episode in der Geschichte von Borussia MönchengladbachAls auf dem Bökelberg die Büchse flog

Die Bierbecher-Attacke beim Bundesligaspiel in Bochum weckt Erinnerungen an den legendären Büchsenwurf vom Bökelberg 1971. Ob die Dose den Mailänder Spieler Boninsegna wirklich traf, ist umstritten. Unser Autor war Augenzeuge und hat das Geschehen aus wenigen Metern Entfernung beobachtet.

Als der Terror an den Niederrhein kam
Als der Terror an den Niederrhein kam

Bombenanschlag in MönchengladbachAls der Terror an den Niederrhein kam

Es ist zum Glück nur noch Geschichte: Vor 50 Jahren eskalierte mit dem „blutigen Sonntag“ in Dublin der Religionskonflikt in Nordirland. Vor 35 Jahren erreichte der Terror auch im 1000 Kilometer entfernten Mönchengladbach einen blutigen Höhepunkt.

Warum im Krieg eben doch nicht alles erlaubt ist
Warum im Krieg eben doch nicht alles erlaubt ist

Humanitäres VölkerrechtWarum im Krieg eben doch nicht alles erlaubt ist

Darf ein Deutscher aufseiten der Ukraine kämpfen? Machen sich ukrainische Zivilisten strafbar, wenn sie russische Soldaten angreifen? Dafür gibt es international gültige Regeln. 

Wie die Luftherrschaft den Krieg beeinflusst
Wie die Luftherrschaft den Krieg beeinflusst

Voraussetzung für militärischen ErfolgWie die Luftherrschaft den Krieg beeinflusst

Die Ukraine hat eine Flugverbotszone über ihrem Land gefordert, die Nato lehnt jedoch ab, um eine weitere Eskalation zu verhindern. Aus Sicht der Verteidiger ist die Luftherrschaft jedoch Voraussetzung für den Erfolg auf dem Schlachtfeld.

Was steckt hinter Putins Drohung mit der Bombe?
Was steckt hinter Putins Drohung mit der Bombe?

Das nukleare Arsenal RusslandsWas steckt hinter Putins Drohung mit der Bombe?

Analyse · Russlands Präsident Wladimir Putin hat im Ukraine-Krieg unverhohlen mit dem Einsatz von Atombomben gedroht. Doch welche Möglichkeiten hätte er? Und würde der Einsatz von Nuklearwaffen in diesem Konflikt überhaupt Sinn machen?

Die Schwachstellen der Bundeswehr - eine Bestandsaufnahme
Die Schwachstellen der Bundeswehr - eine Bestandsaufnahme

Truppe nur bedingt einsatzbereitDie Schwachstellen der Bundeswehr - eine Bestandsaufnahme

Analyse · Falsch gerüstet, verquast strukturiert, von Bürokratie gefesselt – Deutschlands Armee hat viele Probleme. Der Krieg in der Ukraine legt sie offen und bietet zugleich die Chance auf Reparatur. Aber wie und wo zuerst?

Wie Wolodymyr Selenskyj die Macht der Bilder für sich nutzt
Wie Wolodymyr Selenskyj die Macht der Bilder für sich nutzt

Ukraine-KriegWie Wolodymyr Selenskyj die Macht der Bilder für sich nutzt

Analyse · Die Ukraine nutzt die Medien im Kampf gegen die Invasoren geschickt – vor allem Präsident Selenskyj agiert meisterhaft und stärkt die Moral seiner Landsleute.

Der Geisterflieger von Kiew
Der Geisterflieger von Kiew

Krieg in der UkraineDer Geisterflieger von Kiew

Ein unbekannter ukrainischer Pilot wird im Internet als Held gefeiert. Insgesamt zehn russische Jets, Transportflugzeuge und Helikopter soll der „Geist von Kiew“ bereits abgeschossen haben. Aber gibt es den Soldaten wirklich?

Wie deutsche „Strela“-Raketen der Ukraine nutzen könnten
Wie deutsche „Strela“-Raketen der Ukraine nutzen könnten

Fliegerfaust aus NVA-BeständenWie deutsche „Strela“-Raketen der Ukraine nutzen könnten

Deutschland wollte weitere Waffen an die Ukraine liefern: 2700 Flugabwehrraketen des Typs „Strela“  hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt. Die sogenannten Fliegerfäuste haben allerdings mehrere Jahrzehnte auf dem Buckel. Können sie trotzdem eingesetzt werden?

Für die Russen läuft alles nach Plan
Für die Russen läuft alles nach Plan

Putins Invasion in der UkraineFür die Russen läuft alles nach Plan

Meinung · Die tapferen Kämpfer der Ukraine haben offenbar dem russischen Vormarsch wenig entgegenzusetzen. Wie die Lage derzeit aussieht und wie der Krieg weiter verlaufen dürfte.

„Wir sind im Schockzustand“
„Wir sind im Schockzustand“

Ukrainer in Mönchengladbach„Wir sind im Schockzustand“

Fast 700 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit leben in Mönchengladbach. Hinzu kommen etliche, die aus der Ukraine stammen, aber längst einen deutschen Pass haben. Olga M. ist eine von ihnen. Sie alle sind angesichts des kriegerischen Angriffs auf ihre Heimat in tiefer Sorge.

Was der Ukraine-Krieg für Mönchengladbach bedeutet
Was der Ukraine-Krieg für Mönchengladbach bedeutet

Sorgen in der StadtWas der Ukraine-Krieg für Mönchengladbach bedeutet

Update · Viele Menschen zeigen sich solidarisch mit der Ukraine – doch die Sorgen sind groß. Der Rathaus-Chef hisst die Flagge des Landes und verurteilt die kriegerischen Angriffe Russlands. Wie es hier lebenden Ukrainern geht, womit die Wirtschaft rechnet und was sich über der Stadt abspielt.

Brigadegeneral Dieter Meyerhoff erhält Fußball-Wimpel
Brigadegeneral Dieter Meyerhoff erhält Fußball-Wimpel

Übergabe in MönchengladbachBrigadegeneral Dieter Meyerhoff erhält Fußball-Wimpel

Bei der Auftaktveranstaltung des 38. Internationalen Militärwettkampfs (IMM) war die Bundeswehr zu Gast im Clubheim des SV Rheydt 08.

Im Kampf gegen Piraten
Im Kampf gegen Piraten

SeeräubereiIm Kampf gegen Piraten

Analyse · Jedes Jahr werden bei Überfällen auf Schiffe und Entführungen Seeleute verletzt oder sogar getötet. Die Zahlen sind zwar vor allem in den Meeren vor den Küsten von Afrika rückläufig, die Reedereien sind trotzdem in großer Sorge.

Urlaub im Militärflugzeug
Urlaub im Militärflugzeug

 Bundeswehr-Transall als FerienunterkunftUrlaub im Militärflugzeug

Übernachten mal anders: Dominik Weil aus Stromberg im Hunsrück baut eine ausgediente Bundeswehr-Transall zur Ferienunterkunft aus.

„Stolperschwelle“ erinnert an 107 Ermordete
„Stolperschwelle“ erinnert an 107 Ermordete

Gedenken in Mönchengladbach„Stolperschwelle“ erinnert an 107 Ermordete

Nach mehr als 300 „Stolpersteinen“ hat die Stadt jetzt ihre erste „Stolperschwelle“ – die Gedenktafeln sind jüdischen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet.

Eine Kirche voller Bücher
Eine Kirche voller Bücher

Einzigartiges Projekt in MönchengladbachEine Kirche voller Bücher

Die erste Bücherkirche im Bistum ist auf Anhieb ein Erfolgsmodell. Es geht in Geistenbeck nicht nur um den Verkauf, sondern vor allem um die persönliche Begegnung.

Wie die Angst vor dem Smartphone verfliegt
Wie die Angst vor dem Smartphone verfliegt

Senioren in MönchengladbachWie die Angst vor dem Smartphone verfliegt

Die Digitalisierung des Alltags kann entscheidend dazu beitragen, im Alter weiterhin selbstbestimmt und gesund zu leben. Das ist die Botschaft von Rüdiger Fröls, der dazu einen Workshop in der Volkshochschule speziell für ältere Menschen anbot.

Flüchtling bedankt sich für seine Aufnahme
Flüchtling bedankt sich für seine Aufnahme

Aktion in MönchengladbachFlüchtling bedankt sich für seine Aufnahme

Bei der lebhaften Diskussion „Wie wird Mönchengladbach zum sicheren Hafen?“ gab ein junger Mann aus Afghanistan die passende Antwort.

Bundeswehr-Wettkampf an Schloss Rheydt
Bundeswehr-Wettkampf an Schloss Rheydt

Militär in MönchengladbachBundeswehr-Wettkampf an Schloss Rheydt

Die Streitkräfte hatten zum „Tag der Begegnung“ eingeladen. Besucher trafen hier auf 350 Polizisten, Soldaten und Rettungskräfte. Was dort geboten wurde und welche Überraschungen der Vielseitigkeits-Wettstreit brachte.

Bundeswehr lädt zur ersten Großveranstaltung seit Pandemiebeginn ein
Bundeswehr lädt zur ersten Großveranstaltung seit Pandemiebeginn ein

Schloss Rheydt in MönchengladbachBundeswehr lädt zur ersten Großveranstaltung seit Pandemiebeginn ein

48 Mannschaften aus sechs Nationen treffen am Schloss Rheydt aufeinander. Der Wettkampf ist die erste öffentliche Großveranstaltung der Bundeswehr seit Pandemiebeginn. Was für den Tag geplant ist.

So läuft ein Evakuierungseinsatz ab
So läuft ein Evakuierungseinsatz ab

Bundeswehr in AfghanistanSo läuft ein Evakuierungseinsatz ab

Wenn deutsche Bürger im Ausland in kriegerische Auseinandersetzungen geraten, kann die Bundeswehr ihnen zu Hilfe eilen. Der Evakuierungsverband wurde nach einer Tragödie gegründet. Ein Blick auf die Geschichte und Abläufe von Einsätzen.

Taliban 2.0 - Wölfe im Schafspelz
Taliban 2.0 - Wölfe im Schafspelz

Afghanistan nach MachtübernahmeTaliban 2.0 - Wölfe im Schafspelz

Analyse · Die radikalen Islamisten, die in Afghanistan die Macht übernehmen, haben bis jetzt nur wenig von sich preisgegeben. Gibt es überhaupt eine einheitliche ideologische Linie oder regierungs­ähnliche Strukturen?

Die Armee, die keine war
Die Armee, die keine war

Machtübernahme der Taliban in AfghanistanDie Armee, die keine war

Analyse · Der Zusammenbruch der afghanischen Streitkräfte im Kampf gegen die Taliban hat viele Gründe. Wohl der wichtigste: Nie war klar, für welches höhere Ziel gekämpft werden sollte. Und das Zaudern des Westens rächt sich bitter.

„Engel der Lüfte“ auf Abschiedstour in NRW
„Engel der Lüfte“ auf Abschiedstour in NRW

Letzter Flug der Transall„Engel der Lüfte“ auf Abschiedstour in NRW

Am Dienstag lohnt ein Blick in den Himmel über NRW - denn man sieht womöglich eine Transall bei ihrem letzten Flug, bevor die Bundeswehr sie Ende Dezember außer Dienst stellt. Wir sagen, wo man sie gut sehen kann.

Feuerschweif über Hardt
Feuerschweif über Hardt

Am 17. Juli vor 41 Jahren in MönchengladbachFeuerschweif über Hardt

Mehr als vier Jahrzehnte nach einem Flugzeugabsturz am Rande des Hardter Waldes wird der Unfall in Foren zur Stadtgeschichte und zur Luftfahrt wieder breit diskutiert. Was ist damals wirklich geschehen? Eine Spurensuche.

„Positiver über die Stadt reden“
„Positiver über die Stadt reden“

Zentren-Dialog in Mönchengladbach„Positiver über die Stadt reden“

Der Zentren-Dialog für mehr Bürgerbeteiligung ist lebhaft und optimistisch gestartet, macht aber auch deutlich: Die Wiederbelebung der Innenstädte wird dauern. Und der Weg dorthin ist weiter umstritten.

Katholische Arbeitnehmer kämpfen für freien Sonntag
Katholische Arbeitnehmer kämpfen für freien Sonntag

Gottesdienst und Mitmachaktion in MönchengladbachKatholische Arbeitnehmer kämpfen für freien Sonntag

Die Bewegung startet eine bundesweite Mitmachaktion. Auch in Mönchengladbach hofft die KAB auf Zeichen der Solidarität mit ihrem Anliegen.

Die Grünen denken schon an Landtagswahl
Die Grünen denken schon an Landtagswahl

Nominierungs-Parteitag in MönchengladbachDie Grünen denken schon an Landtagswahl

Lena Zingsheim, Vorsitzende der Ratsfraktion der Grünen, und Bezirkspolitiker Martin Wirtz wurden als Kandidaten für die beiden Mönchengladbacher Wahlkreise aufgestellt. Mit diesen Themen wollen sie punkten.

„Wir können doch nicht aufhören zu helfen“
„Wir können doch nicht aufhören zu helfen“

Hilfe für Indien aus Mönchengladbach„Wir können doch nicht aufhören zu helfen“

Der Verein „Shishu Mandir“, dessen Vorstand die Mönchengladbacherin Karin Clark angehört, kämpft jetzt gegen den Hungertod in Indien. In der Corona-Pandemie ist das Leid im Land groß. Wie der Verein versucht zu helfen. 

„Schwächere Schüler nicht abkoppeln“
„Schwächere Schüler nicht abkoppeln“

Warnung vor Schließung der Hauptschulen in Mönchengladbach„Schwächere Schüler nicht abkoppeln“

Den Hauptschulen in Mönchengladbach droht die Schließung. Warum die Ausbildungspaten der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) zutiefst besorgt sind und eindringlich vor diesem Schritt warnen.

Mönchengladbach als Vorreiter gegen die Cyber-Kriminalität
Mönchengladbach als Vorreiter gegen die Cyber-Kriminalität

Hochschule NiederrheinMönchengladbach als Vorreiter gegen die Cyber-Kriminalität

Das Internet erleichtert viel, birgt aber Risiken. Der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik informierte sich an der Hochschule Niederrhein über das neue Studium für Cyber-Security-Manager. Warum das Thema immer wichtiger wird.

Beuys wollte unbedingt Rama
Beuys wollte unbedingt Rama

Die Beziehung Mönchengladbachs zum KünstlerBeuys wollte unbedingt Rama

Irrer Scharlatan, raffinierter Provokateur, genialer Andersdenker? Joseph Beuys scheidet immer noch die Geister. Unser früherer Redaktionsleiter Helmut Michelis erinnert sich an Gespräche mit dem damaligen Kulturdezernenten Busso Diekamp und Museumsdirektor Johannes Cladders. Die Stadt ging damals in der Kunst sehr mutige Wege – und diente Beuys als Spungbrett.

Luftwaffe würdigt unbekannte Helden
Luftwaffe würdigt unbekannte Helden

Schwieriges ErbeLuftwaffe würdigt unbekannte Helden

Für die Bundeswehr ist es im Angesicht der düsteren Nazi-Vergangenheit schwer, historische Vorbilder zu definieren. Nun wird ein Gebäude der Luftwaffe nach einem Feldwebel aus dem Zweiten Weltkrieg benannt – einem Feldwebel, der Juden vor dem Tod bewahrte.

Kampfjets werden hoch über Grevenbroich aufgetankt
Kampfjets werden hoch über Grevenbroich aufgetankt

Spektakuläre Manöver in der LuftKampfjets werden hoch über Grevenbroich aufgetankt

Eine Luftbetankungsstrecke des Militärs liegt über Grevenbroich. Die spektakulären Aktionen finden in rund acht Kilometern Höhe statt. Ein Jet-Pilot der Bundeswehr erzählt, wie das Manöver funktioniert.

Wenn die US-Airforce über Gladbach tankt
Wenn die US-Airforce über Gladbach tankt

Manöver des US-MilitärsWenn die US-Airforce über Gladbach tankt

Zeitweise fliegt in rund neun Kilometern Höhe über Mönchengladbach und dem Niederrhein nachts eine Tankstelle des US-Militärs. Bei 700 bis 800 km/h wartet das Tankflugzeug auf seine Kunden: schnelle Kampfflugzeuge der Nato.

Piraten greifen wieder häufiger Schiffe an
Piraten greifen wieder häufiger Schiffe an

Gefahr auf SeePiraten greifen wieder häufiger Schiffe an

Der Verband Deutscher Reeder (VDR) schlägt Alarm: Lange war es das Horn von Afrika, nun ist der Golf von Guinea die gefährlichste Seezone für Containerschiffe geworden.

Luftwaffe definiert Vorbilder neu
Luftwaffe definiert Vorbilder neu

Kaserne wird nach „Landshut“-Held benanntLuftwaffe definiert Vorbilder neu

Analyse · Tradition – für Soldaten Orientierungshilfe oder Ballast? Wieder einmal geht es um das leidige Thema der Kasernenbenennungen nach Weltkriegshelden. Die Luftwaffe und ihr neuer Versuch, mit einem problematischen Erbe klarzukommen.