
Langenfeld will’s wissenStadt fragt ihre Bürger zu den Kultur-Angeboten vor Ort
Zusätzlich werden insgesamt rund 700 Bürger ab 18 Jahren per Zufallsverfahren angeschrieben und erhalten einen gesonderten Zugangscode für die Umfrage.
Zusätzlich werden insgesamt rund 700 Bürger ab 18 Jahren per Zufallsverfahren angeschrieben und erhalten einen gesonderten Zugangscode für die Umfrage.
Ordnungsamtschef Christian Benzrath hat im Bauausschuss die neue Richtlinie vorgestellt. Sie beruht auf dem Konzept der Ingenieurgesellschaft Stolz (IGS) aus Neuss. Danach sollen nur noch 300 statt 450 E-Roller zugelassen werden.
Insgesamt hat die Stadt Langenfeld bisher rund 870.000 Euro an Vereine ausgeschüttet und damit 260 Projekte unterstützt. Jetzt steht die nächste Runde an.
Je vier verkaufsoffene Sonntage haben die Städte Langenfeld und Monheim genehmigt. Rund um die Shopping-Sonntage gibt es immer auch einen Markt oder ein Fest.
Ein umgestürzter Lkw hat am Donnerstag für lange Staus auf der A3 gesorgt. Der Sattelschlepper war kurz vor dem Rastplatz Ohligser Heide von der Fahrbahn abgekommen. Die Bergung war aufwendig.
Nach der Corona-Pause beginnen in den sechs Langenfelder Zwar-Grupen wieder die Aktivitäten. Auch neue Mitglieder sind nach der Durststrecke willkommen. Die Stadt will in der nächsten Woche die neuen Flyer verschicken.
Das neue Entsorgungsunternehmen RMG aus Hessen verweist zu der ausbleibenden Lieferung weiter auf mangelhafte Katasterunterlagen des Vorgängerunternehmens.
Die Prismaschule hat als eine der ersten die Impulse des 1. Langenfelder Bildungskongresses im August aufgegriffen – in Form einer schulinternen Lehrer-Fortbildung (SchiLf).
Die Stadt Langenfeld bekommt laut Studie nur eine drei für ihre Innenstadt. Auch der hohe Altersdurchschnit der Besucher könnte problematisch werden. Mehr Gastronomie und Dienstleistung könnte die Situation verbessern.
Im Sommer 2022 hat ein Brandstifter Polizei und Feuerwehr wochenlang in Atem gehalten. Immer wieder brannten Fahrzeuge in Monheim. 24 Taten insgesamt. Jetzt brannte es wieder.
Vor allem inhabergeführte Textilgeschäfte geben derzeit auf. Die Gründe sind vielfältig: Corona, Krieg, Energiekosten, aber auch Alter und familiäre Umstände. Die Stadt verhandelt mit Interessenten und nutzt Innenstadt-Förderungen.
Die Geschäftsentwicklung in den WFB Werkstätten des Kreises Mettmann, mit Werkstätten in Langenfeld, gibt erneut Anlass zur Freude.
Die Stadt Langenfeld folgt einer Bürgeranregung und gibt die Kurze Straße beidseitig für den Radverkehr frei. Aus finanziellen Gründen kann dies jedoch erst 202 geschehen.
Natur erkunden, Filme drehen, skaten, malen, basteln: Rund 30 Angebote macht die städtische Kinder- und Jugendförderung. Auch andere Institutionen bieten Programm – etwa für Kinder mit Einschränkungen.
Und wieder brennen Autos in Monheim. Drei waren es in der Nachtzu Samstag. Die Polizei schließt einen Zusammenhang zu den Bränden in September nicht aus.
Das lange stillgelegte Becken an der A3 wird auf Kosten der Autobahn GmbH entsorgt. Politik und Naturschützer haben lange dafür gekämpft.
Rund hundert Mitarbeiter aus den Bereichen Betriebshof, Gartenbau, Straßenbau, Kita, Verwaltung und dem Gebäudemanagement sind am Freitag dem Aufruf der Gewerkschaft Komba gefolgt und haben um 10.30 Uhr vor dem Rathaus eine Mahnwache abgehalten.
Bis 2035 sollen in Langenfeld 502 Ladesäulen mit Wechselstrom (AC) und 45 Schnelladesäulen (DC) mit Gleichstrom stehen. Das ist Teil des Elektromobilätskonzepts, das der Bau- und Verkehrsausschuss jetzt so befürwortet hat.
Auch beim Bau der Entlastungsstraße wirken sich Corona und Krieg aus: Die Kosten sind um 700.000 Euro gestiegen. Die Straße wird voraussichtlich ein halbes Jahr später fertig als geplant. Gebaut wird auch am neuen Kreisel.
Der Langenfelder Blogger Michael Töller hat einen Film im Europa-Park Rust gedreht: Titel:„Wie barrierefrei sind Freizeitparks?“ Er wird erstmals am Dienstag im Rex-Kino gezeigt.
Der Langenfelder Christian Kuhn schreibt nun als Fynn Jacobs seinen dritten Kriminalroman, der in Friesland spielt: „Die Toten von Friesland“. Kuhn lebt seit 2016 in Langenfeld, liebt aber die Nordsee als Hintergrund für seine Geschichten.
Stehende und liegende Poller auf Fahrradwegen sind oft Ursache von Unfällen. Der ADFC Langenfeld/Monheim, der viele Touren organisiert, weist auf diese Missstände hin und fordert die Kommunen auf, etwas dagegen zu unternehmen.
Der BASF-Konzern hat angekündigt, weltweit 2600 Stellen abzubauen und weitere 700 rund um den Haupt-Standort Ludwigshafen. „Wir haben dazu keine weiteren Informationen“, sagt Annika Müller, BASF-Sprecherin in Monheim.
CDU Immigrath lädt für 11./12. März in die Stadthalle ein, Monheims Kneipen öffnen am Weltfrauentag.
„Glamping“ heißt die Folge in der neuen Staffel der „Rentnercops“. Gedreht wurde zum Teil in Baumberg auf dem Campingplatz. Auf dem Platz direkt am Rhein entstanden schon mehrfach Szenen für TV-Serien.
Die Musikschule Monheim am Berliner Ring versteigert wieder ausgemustertes Inventar – alte Instrumente und auch Requisiten ihrer Musicals.
Nach dem Brand in einem Toilettenraum im Marktkarree hat die Polizei nun die Täter ermittelt. Wie berichtet, hat es am Karnevalsfreitag (17. Februar) in dem Einkaufszentrum gebrannt.
Rund 300 Besucher sind bei der SGL dabei, als die Athleten ihre Auszeichnungen bekommen. Neben Gold, Silber und Bronze gab es Medaillen und Urkunden.
Langenfelds Gleichstellungsbeauftragte Diana Skrotzki sieht viel erreicht in dieser Zeit. Eine Nachfolgerin soll im Mai starten. Das Bewerbungsverfahren läuft.
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“, sagt Elisabeth Schafheutle, Leiterin der Studiobühne und der Theatergruppe Blinklichter. Im Kulturausschuss hat sie ihre Arbeit vorgestellt und aufgelistet, wofür die Gruppen Geld benötigen und was ehrenamtliche Helfer leisten.
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen und einen verheerenden Krieg begonnen. Millionen Ukrainer sind auf der Flucht, auch in Langenfeld und Monheim sind viele Flüchtlinge untergebracht.
Statt des vorgesehenen achtspurigen Ausbaus soll der Standstreifen der Autobahn 3 aktiviert werden. Solingen und andere Anrainerstädte wollen, dass Bundesverkehrsminister Volker Wissing die rechtlichen Rahmenbedingungen ändert.
Statt des im Bundesverkehrswegeplans vorgesehenen achtspurigen Ausbaus soll der Standstreifen aktiviert werden. Auch im Nordkreis gibt es massiven Widerstand.
Statt des im Bundesverkehrswegeplans vorgesehenen achtspurigen Ausbaus soll der Standstreifen aktiviert werden, fordern die betroffenen Kommunen und der Landrat.
Insgesamt gibt es rund 7200 Leuchten in der Stadt Langenfeld. Um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen sollen alle auf LED umgerüstet werden. Teilweise ist dies schon geschehen.
Für die sieben Mitarbeiter des Langenfelder Ordnungsamtes ist es ein ruhiger Tag geblieben. Bis zum Nachmittag habe es „keine Feststellung von Jugendlichen mit Alkoholproblemen gegeben“, sagt Christian Benzrath, Referatsleiter Recht und Ordnung
Prinzessin Ina I. hat’s drauf. Der Trommelwirbel zum Einzug der Tollitäten auf die Bühne vor der Stadthalle wäre eigentlich gar nicht nötig gewesen.
Nach Reparaturarbeiten ist der Autobahnabschnitt der A 59 zwischen Langenfeld-Richrath und Düsseldorrf-Garath wieder freigegeben.
Monheim will in Baumberg Wohnungsbau zulassen bis an die Stadtgrenze. Langenfeld befürchtet Klagen künftiger Bewohner gegen sein Gewerbegebiet.
Kleine Spielplatztester haben den neuen Märchenspielplatz ausprobiert. Das Klettergerüst für die ganz Kleinen ist in Burgoptik gestaltet und kommt bei den jungen Nutzern gut an. Die Stadt setzt ihr Spielplatz-Programm damit fort.
Nach der Flutkatastrophe mussten Kinder auf andere Standorte ausweichen. Die neuen Gebäude sollen auf dem Gelände der Klinik errichtet werden.
Für die jecken Weiber startet die Premiere vor der Stadthalle/Schauplatz. Schulhöfe werden ab 13 Uhr gesperrt. Sogenannte „Hin-Gucker“ werden auf Kinder und Jugendliche achtgeben.
Auf Einladung der Rheinischen Post haben Prinzenpaare aus der gesamten Region in Heerdt gefeiert. Natürlich waren auch Prinzessin Ina und ihr Sacha aus Langenfeld dabei, ebenso wie Prinz Jürgen I und Prinzessin Elfi I aus Monheim.
Das kleine Lichtspieltheater in Langenfeld mit Vintage-Charme und Popcorn-Maschine macht trotz Karneval Programm. Ab Altweiber-Donnerstag, 16. Februar, laufen unter anderem die Filme Ant-Man and the Wasp und Final Cut of the Dead.
Bis zum Gedenktag am 9. November will die Stadt einen Erinnerungsort für das jüdische Leben schaffen. Damit will sie die ehemalige Synagoge an der Hauptstraße vor dem Vergessen bewahren.
Der Druck auf dem Langenfelder Wohnugnsmarkt ist hoch. Bezahlbare Wohnungen sind kaum zu bekommen. Jetzt hat der Wirtschaftsförderer Thomas Zacharias die Grundstücksmarktberichte von Kreis und Land NRW vorgestellt – mit dem Fokus auf Langenfeld.
Serie · Im Stadtarchiv lagern Fotos, alte Protokolle etwa zu Kinderarbeit. Einiges ist in der Dauerausstellung des Stadtmuseums dokumentiert.
Rund 2200 Frauen feiern auf dem Schützenplatz in Monheim Karneval. Die Damensitzung der Gromoka gehört zu den größten im Umkreis und ist jedes Jahr schnell ausverkauft. Bei guter Musik feiern die bunt gekleideten Frauen eine ausgelassene Party.
Drei jecke Züge starten in Langenfeld: Am Samstag macht der große Zug durch die City den Auftakt. Am Sonntag zieht der Berghausener Zug am Nachmittag. Am Abend leuchtet der Lichterzug in Reusrath.
Die Energiepreisbremsen werfen Fragen auf. Der Stadtwerke-Chef Stefan Figge erklärt im Gespräch mit der RP, wie sie in Langenfeld umgesetzt werden.
Schwer verletzt worden ist am Mittwochmittag ein 23-jähriger Langfelder im Kreisverkehr an der Hardt. Er war mit einem E-Scooter unterwegs und wurde von einem Pkw erfasst.
Betonplatten auf A 59 abgesackt: Vollsperrung zwischen Richrath und Monheim
Nein. Die Damen haben nicht mit Fantasie gespart.
Eine Erweiterung des 7th Space ist auf dem geplanten Innovation Campus in Langenfeld geplant. Dort sollen VR und AR auch für den Bildungsbereich angeboten werden.
Die Monheimer Ditib-Gemeinde will Geld, das sie für den Bau ihrer Moschee sammelt, in die betroffenen Gebiete leiten. Die Stadt Langenfeld spendet 25.000 Euro.
Die Einrichtung am Geranienweg hat zusätzliche Räume im Seniorenheim Pro Talis. Sie ist seit Anfang Januar am Start. Dort werden nun bis zu zehn Kinder unter drei Jahren betreut
Der Verein BOBplus hält auf der Online-Plattform www.bobplus.de auch ganzjährig Angebote bereit. Dazu gehören etwa virtuelle Messestände von mehr als 160 Ausstellern.
Nach 35 Jahren ist Karl Zimmermann in den Ruhestand gegangen. Jetzt wird Mathias Rümping als Zimmermann-Nachfolger die Wälder in Langenfeld, Monheim, Leichlingen und Leverkusen pflegen.
Die Feuerwehr Monheim ist am Freitagabend zu einem Brand an der Insterburger Straße ausgerückt. Die Feuerwehr ruft Vollalarm aus.
Um den motorisierten Verkehr und den Ausstoß von Schadstoffen und Treibhausgasen zu senken, will die Stadt Langenfeld den Erwerb von Elektro-Lastenrädern für Privatpersonen fördern.
(og) Bürgermeister Frank Schneider wettet, dass es die Langenfelderinnen und Langenfelder zum 75. Stadtjubiläum nicht schaffen, am geplanten Festumzug mit mindestens 750 Teilnehmenden aus allen Stadtteilen mitzugehen und im Anschluss mit allen ein übergroßes „L“ zu bilden wobei sie gemeinsam „Happy Birthday“ singen.
Der Eigentümer hat mehrfach erfolglos gegen die Unterschutzstellung geklagt.
Die Stadt Langenfeld verlängert die Einlösefrist für Beratungsgutscheine. Im vergangenen Jahr hat sie zusammen mit dem Verein MaMaSano ein Projekt zur Beratung für Eltern mit Neugeborenen ins Leben gerufen.
Langsam, aber sicher nimmt die neue Merkur Spielbank in Monheim Formen an. Spätestens bis Ende März soll die Neueröffnung nun gelingen. Die Rheinische Post hat exklusiv einen Blick in die Baustelle zu Deutschlands „modernstem Casino“ werfen können und auch ein Video machen können.
Nach dem Verkauf des Werksgeländes an die Stadt fürchten Kunden um den Fortbestand des Outlets. Der Betriebsrat ist zurückhaltend, nachdem es schon 2022 Entlassungen gab.
Der Schuhhersteller Ara gibt das Betriebsgelände an die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) Langenfeld ab. Ara hatte im Januar 2022 bereits 140 Mitarbeiter entlassen. Die restlichen sollen trotz Umzug bleiben.
Die Grünen haben sich enthalten. Alle anderen Parteien haben gegen den Haushaltsplan votiert. Damit bleibt die Stadt handlungsfähig.
Der Langenfelder Haushalt wurde beschlossen, zufrieden war hinterher aber niemand. Die Kritik an der Verwaltung ist nach wie vor groß.
Im Herbst 2022 wurden die Temperaturen im Langenfelder Hallenbad gesenkt, um Energie zu sparen. Daran wird sich vorerst nichts ändern, auch wenn die erste Bäder in der Umgebung wieder mehr heizen.
Von 153 Nachwuchsmusikern qualifizieren sich beim Regionalwettbewerb 46 für die Landesauswahl. Das Abschlusskonzert ist in Monheim.
Mitarbeiter der städtischen Verwaltung sind am Montag dem Aufruf der Gewerkschaft Komba gefolgt und haben die Arbeit niedergelegt.
In Langenfelder gibt es in diesem Jahr Veränderungen. In Monheim sind die Jecken im Rathaus und in der Altstadt unterwegs. Zum Abschluss gibt es eine Party im Festzelt am Rhein.
Für Eltern mit Kindern, die im Sommer die Grundschule verlassen, beginnen die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen Anfang Februar.
Der Dienstleister Regio IT soll in diesem Jahr eine Bestandsaufnahme an den Schulen vornehmen. So sollen Schwachstellen schnell geschlossen werden.
Das Land NRW hat auf die zunehmenden Fälle sexualisierter Gewalt reagiert und fördert den flächendeckenden Ausbau der spezialisierten Beratung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Der Lieferdienst Picnic hat das Kaufverhalten seiner Kunden ausgewertet und deutliche Veränderungen gegenüber dem Vorjahr ausgemacht.
Langenfelder werden in den kommenden zwölf Monaten zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt und bekommen Post von der Technischen Universität Dresden. Die Befragten sind zufällig ausgewählt worden.
In Monheim läuft die Verteilung der neuen Tonnen immer noch schleppend. Der Telefon-Service der RMG hilft nicht weiter. Der Ärger ist groß.
Vor allem im Bereich der Kinderbetreung hakt es in der Stadt Langenfeld gewaltig. Auch können viele Baustellen nicht angefangen werden, weil Personal fehlt. Jetzt will die Stadt mehr Personal einstellen – zwölf neue Stellen soll es geben. Das hat der Haupt- und Finanz-Ausschuss so empfohlen. Das letzte Wort hat der Rat.
Im Karree zwischen Düsseldorfer- und Berghausener Straße entsteht ein neuer innovativer Campus mit virtuellen Erlebniswelten, flexiblen Büros, Kita, Hotel und Gastronomie. Mit dabei: Alexander Runge, Betreiber des 7th Space.
In Langenfeld und Monheim waren Betriebshofmitarbeiter mit Salz und Salzlösungen ausgerüstet unterwegs. angesichts der Wetterprognose sind sie auch in der Nacht verstärkt in Bereitschaft.
Vor den Kolumbarien auf dem Langenfelder Waldfriedhof dürfen keine Blumen oder Kerzen abgestellt werden. Jetzt wird der Platz regelmäßig gesäubert.
Die Politiker im Haupt- und Finanzausschuss haben die Zustimmung zum Haushalt gegen den Willen der CDU in den Rat verschoben. Am Ende war der Streit über den Sportplatz der ausschlaggebende Punkt. Bürgermeister Frank Schneider (CDU) votierte mit Blick auf fehlende Kapazitäten im Rathaus gegen seine eigene Partei.
Die Stadt Langenfeld saniert die Berghausener Straße im Auftrag des Landesbetriebs Straßen NRW. Gleichzeitig saniert sie die Einmündungen Richrather- und Wupperstraße. Dauer der Baustellenzeit: ein halbes Jahr.
Der Langenfelder Haushalt 2023 soll am Dienstag, 17. Januar, im Hauptausschuss abgesegnet werden. Ob er eine Mehrheit bekommt, ist offen.
Der kleine Sprengel Mehlbruch gehört zu den tiefsten Punkten in Langenfeld. Nicht nur bei der Starkregenkatastrophe 2021 standen die Keller unter Wasser. Jetzt soll dort gebaut werden. Die Anwohner schalten einen Rechtsanwalt ein.
Die beiden lokalen Energieversorger Stadtwerke und Mega beobachten im privaten Bereich stärkere Einsparbemühungen als bei den Unternehmen, die ihre Produktion aufrecht erhalten wollen.
Im NRW-Vergleich liegt die Posthornstadt auf Rang 29, Monheim auf 265. Der Kreis Mettmann bewegt sich bezogen auf das Einkommen im Mittelfeld. In Haan leben die Menschen mit dem kreisweit höchsten Einkommen.
An der Berghausener- und Richrather Straße müssen Autofahrer ab Montag mit Staus rechnen. Die Straßendecke wird saniert. Umleitungen sind ausgeschildert.
Im Haupt- und Finanzausschuss am 17. Januar soll der Langenfelder Haushalt 2023 beschlossen werden. Auch wenn die Zahlen erneut positiver ausfallen als angekündigt, fehlen den Politikern Entscheidungsgrundlagen.