Hagen Strauß

Profilbild von Hagen Strauß

Arbeitet in der Parlamentsredaktion in Berlin

Hagen Strauß wurde in Dortmund geboren und studierte in Münster Politikwissenschaft, Publizistik und Neuere Geschichte. Sein Volontariat absolvierte er bei der „Westfälischen Rundschau“. Danach arbeitete er als Korrespondent zunächst in Bonn und dann in Berlin für zahlreiche Regionalzeitungen. Ihn beschäftigt, was den Leser an der Politik interessiert, welche Entscheidungen sich wie auswirken. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Union, Verbraucher- und Verkehrsthemen.

„Deutschlandpakt“ wird zum Deutschlandkrampf
„Deutschlandpakt“ wird zum Deutschlandkrampf

Debatte im Bundestag„Deutschlandpakt“ wird zum Deutschlandkrampf

Bei der Migrationsdebatte im Bundestag werden die angeblich ausgestreckten Hände zur Zusammenarbeit schnell wieder weggezogen. Es entwickelt sich vor allem eine Auseinandersetzung zweier Wahlkämpfer.

Grüne Verkehrsexpertin will Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren
Grüne Verkehrsexpertin will Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren

Verschärfte FührerscheinregelnGrüne Verkehrsexpertin will Fahrtauglichkeitsprüfung für Senioren

Exklusiv · Die Empörung ist groß über die Ideen der Grünen-Vorsitzenden des EU-Verkehrsausschusses zu verschärften Führerscheinregeln. Nun erhält sie jedoch Rückendeckung aus der Bundestagsfraktion – zumindest mit Blick auf die Fahrtauglichkeit von Senioren.

Abschiebungen, Obergrenze, Grenzkontrollen - darum ringt die Politik
Abschiebungen, Obergrenze, Grenzkontrollen - darum ringt die Politik

Wie der Flüchtlingsstrom begrenzt werden sollAbschiebungen, Obergrenze, Grenzkontrollen - darum ringt die Politik

Analyse · Die Debatte über den Umgang mit den hohen Asylbewerberzahlen bestimmt derzeit die deutsche Politik. Manch einer verlangt sogar, den von Kanzler Scholz vorgeschlagenen „Deutschlandpakt“ nur zur Begrenzung der Zuwanderung zu nutzen. Das sind die wichtigsten Forderungen und Instrumente.

Bei der Mehrwertsteuer in der Gastronomie wächst der Druck
Bei der Mehrwertsteuer in der Gastronomie wächst der Druck

Bundestag berät AnträgeBei der Mehrwertsteuer in der Gastronomie wächst der Druck

Analyse · Der reduzierte Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie treibt die Politik weiter um. Beibehalten oder nicht? Die Opposition erhöht jetzt im Bundestag den Druck auf die Ampel. Und auch der Bundesrat mischt mit.

Neue Farben und alte Probleme
Neue Farben und alte Probleme

CDU mit anderem LogoNeue Farben und alte Probleme

Analyse · Mit neuen Farben will die Union dynamischer rüberkommen und das „Kuddelmuddel“ in der Partei beenden. Doch manches Problem lässt sich nicht einfach überpinseln. Schon gar nicht die Debatte über den Umgang mit der AfD.

Die Deutschen scheuen das Heim
Die Deutschen scheuen das Heim

Neueste ErhebungDie Deutschen scheuen das Heim

Exklusiv · Eine große Mehrheit hofft inständig, nie in ein Pflegeheim zu müssen, weil man mit einer miserablen Versorgung rechnet. So das Ergebnis einer Umfrage des Arbeitgeberverbandes. Erneut fordert man einen Rechtsanspruch auf einen Pflegeplatz, um Druck auf die Politik zu machen.

Union für Härte bei Abschiebungen und Aufnahmestopp
Union für Härte bei Abschiebungen und Aufnahmestopp

Vorschläge an die AmpelUnion für Härte bei Abschiebungen und Aufnahmestopp

Exklusiv · Die Union ist bereit, der Ampel bei der Begrenzung der Migration zu helfen. Zugleich stellt man aber konkrete Bedingungen, wie aus einem Bundestagsantrag von CDU/CSU hervorgeht. Man erwartet unter anderem mehr Härte bei Abschiebungen.

Wirtschaft will schneller bauen als die Ampel
Wirtschaft will schneller bauen als die Ampel

DIHK-ForderungWirtschaft will schneller bauen als die Ampel

Exklusiv · Die Ampel verspricht mehr Planungstempo gerade bei Verkehrsprojekten. Damit wird sich der Bundestag jetzt beschäftigen. Die Gesetzesänderungen reichten aber bei weitem nicht aus, warnt DIHK-Präsident Peter Adrian. Er fordert: Schon vor einer endgültigen Genehmigung soll man künftig bauen dürfen.

“Ich wundere mich über das Verhalten des Kanzlers“
“Ich wundere mich über das Verhalten des Kanzlers“

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein“Ich wundere mich über das Verhalten des Kanzlers“

Interview · Ein Deutschlandpakt will Kanzler Olaf Scholz. Sollte die Begrenzung der Migration nicht enthalten sein, will der hessische Ministerpräsident Boris Rhein nicht mitmachen. Am 8. Oktober wird in Hessen gewählt. Rhein fordert ein „Konjunkturprogramm zum Nulltarif“ – und lobt einen anderen Ministerpräsidenten.

Die Union trotzt der Empörungswelle
Die Union trotzt der Empörungswelle

Stimmen der AfDDie Union trotzt der Empörungswelle

Analyse · Von wegen eingestürzte Brandmauer - diesmal sieht sich die Union auf der sicheren Seite. Nachdem die CDU Thüringen mit den Stimmen der AfD Steuersenkungen durchgesetzt hat, glaubt man auch in Berlin, dass die Parteifreunde alles richtig gemacht haben. Das hat Gründe.

„Verhalten anderer darf kein Maßstab sein“
„Verhalten anderer darf kein Maßstab sein“

Linnemann verteidigt CDU Thüringen„Verhalten anderer darf kein Maßstab sein“

Exklusiv · Im Thüringen hat die CDU mit Stimmen der AfD die Senkung der Grunderwerbsteuer durchgesetzt. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann verteidigt das Vorgehen der Parteifreunde. Es sei um „CDU pur“ gegangen – das Verhalten anderer dürfe auch kein Maßstab sein für die Union.

Mit Realitätsverweigerung ist niemandem mehr geholfen
Mit Realitätsverweigerung ist niemandem mehr geholfen

AfD-Umfragen und die BrandmauerMit Realitätsverweigerung ist niemandem mehr geholfen

Meinung · In Sachsen und Brandenburg gehen die Umfragewerte der AfD weiter hoch, in Thüringen ringt die CDU mit der Brandmauer. Die anderen Parteien müssen ihre Politik dringend neu justieren – es gilt, sich endlich mehr an den Realitäten zu orientieren.

Flut in Libyen - DRK bittet um Spenden
Flut in Libyen - DRK bittet um Spenden

Debatte über KrisenhilfeFlut in Libyen - DRK bittet um Spenden

Exklusiv · Die Folgen des Erdbebens in Marokko und der Flut in Libyen erschüttern die Weltgemeinschaft. Das Deutsche Rote Kreuz ruft zu Spenden auf. Zugleich wird darüber debattiert, ob Deutschland künftig mehr Hilfe leisten kann.

„Comeback Kid“ Söder steht mächtig unter Druck
„Comeback Kid“ Söder steht mächtig unter Druck

Jüngste Umfragen„Comeback Kid“ Söder steht mächtig unter Druck

Analyse · Die jüngsten Umfragen sind ein Schlag ins Kontor der CSU und ihres Parteichefs Markus Söder. Noch könnte sich der Trend bis zur Landtagswahl drehen, sagen Experten. Doch sollte Söder dies nicht gelingen, wird es auch bundespolitisch ungemütlicher für ihn.

Die schwarz-grüne Liebelei im Bund ist vorbei
Die schwarz-grüne Liebelei im Bund ist vorbei

Union und GrüneDie schwarz-grüne Liebelei im Bund ist vorbei

Analyse · Früher ist viel von Schwarz-Grün auf Bundesebene geträumt und gesprochen worden. Heute redet bei der Union davon kaum noch einer. Im Gegenteil - zu den Grünen geht man inzwischen auf volle Konfrontation. Das hat Gründe.

Wird eine Wagenknecht-Partei bei der AfD wildern?
Wird eine Wagenknecht-Partei bei der AfD wildern?

Sorge der RechtenWird eine Wagenknecht-Partei bei der AfD wildern?

Analyse · Die einen hoffen, AfD’ler befürchten, dass eine Wagenknecht-Partei vor allem Sympathisanten der Rechtspopulisten abziehen könnte. Doch Experten sagen, dies realistisch einzuschätzen, sei noch zu früh.

Wiesn-Bier und Trinkspiele im Parlament
Wiesn-Bier und Trinkspiele im Parlament

Berliner NotizenWiesn-Bier und Trinkspiele im Parlament

Kurioses und Ungewöhnliches aus der Hauptstadt, kleine und feine Geschichten am Rande des hektischen Politbetriebs – die Berliner Notizen.

Scholz bringt die Union gehörig in die Bredouille
Scholz bringt die Union gehörig in die Bredouille

DeutschlandpaktScholz bringt die Union gehörig in die Bredouille

Analyse · Der Kanzler will die Opposition bei seinem Deutschlandpakt einbinden. Helfen oder nicht, das ist jetzt die Frage für Unions-Fraktionschef Friedrich Merz. Ein Treffen mit Olaf Scholz ist bereits in Planung. Schon werden Forderungen erhoben.

Deutschlandpakt – Scholz bittet Merz zum Gespräch
Deutschlandpakt – Scholz bittet Merz zum Gespräch

Kontaktaufnahme des KanzlersDeutschlandpakt – Scholz bittet Merz zum Gespräch

Exklusiv · Ihr Kontakt ist eher spärlich. Doch nach seiner Ankündigung eines Deutschlandpaktes hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) jetzt zum Gespräch gebeten. Einfach werden die Verhandlungen nicht, wie Politiker der Union betonen.

Das Misstrauensvotum des Kanzlers
Das Misstrauensvotum des Kanzlers

Scholz und der „Deutschlandpakt“Das Misstrauensvotum des Kanzlers

Meinung · Olaf Scholz probiert es jetzt mit einem „Deutschlandpakt“. Ein Befreiungsschlag? Der Kanzler sucht eher die ganz, ganz große Koalition, weil seine eigene Ampel am liebsten streitet. Wirklich überzeugend ist der Plan nicht.

„Dünne Suppe“ oder richtiger Schritt?
„Dünne Suppe“ oder richtiger Schritt?

Deutschlandpakt des Kanzlers„Dünne Suppe“ oder richtiger Schritt?

Exklusiv · NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst fühlt sich „veräppelt“ und die Unionsfraktion im Bundestag spricht von „dünner Suppe“. Andere wiederum setzen Hoffnungen in den Deutschlandpakt des Kanzlers. Reaktionen auf den Vorstoß.

Milliardenloch Bahn – schwere Vorwürfe des Rechnungshofes
Milliardenloch Bahn – schwere Vorwürfe des Rechnungshofes

Sanierung in GefahrMilliardenloch Bahn – schwere Vorwürfe des Rechnungshofes

Exklusiv · Ein neuer Bericht des Bundesrechnungshofes liest sich wie eine Abrechnung mit der Bahn und dem Verkehrsministerium. Es fehle an Kontrollen der Milliarden, die in das Schienennetz investiert würden.

Union will Kanzler mit Klage in die Bredouille bringen
Union will Kanzler mit Klage in die Bredouille bringen

Affäre um die Warburg-BankUnion will Kanzler mit Klage in die Bredouille bringen

Exklusiv · Die Union macht Ernst: An diesem Donnerstag will sie beim Verfassungsgericht Klage einreichen, weil die Ampel ihr einen Untersuchungsausschuss zum Steuerskandal um die Hamburger Warburg-Bank verweigert hatte. Ins Visier nimmt sie vor allem Kanzler Olaf Scholz (SPD).

Wo Misthaufen qualmen
Wo Misthaufen qualmen

Berliner NotizenWo Misthaufen qualmen

Meinung · Vier kleine, aber feine ­Geschichten abseits des hektischen Politbetriebs in Berlin: Von Kickern, Eurofightern, Taschenmessern und Partyhits.