
In Kooperation mit dem Krankenhaus MettmannKlinikum Solingen übernimmt Neurologie und Stroke Unit
Der Versorgungsauftrag Neurologie und Stroke Unit geht in vollem Umfang von der St. Lukas Klinik an das Städtische Klinikum Solingen über.
Guido Radtke (gra) arbeitet als Leitender Regionalredakteur im Bergischen Land.
Geboren (Jg. 1970) und aufgewachsen in Mettmann, studierte er nach dem Abitur Germanistik und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Nahtlos schloss sich das Volontariat bei der Rheinischen Post an, für die er bereits seit 1986 in seiner Heimatstadt durchgängig als Freier Mitarbeiter mit Schwerpunkt Lokalsport tätig gewesen war.
Die erste Station als Redakteur führte Radtke im Oktober 2000 nach Kleve, wo er die Städte Kalkar und Kranenburg journalistisch betreute. Im November 2002 wurde der langjährige Basketball-Schiedsrichter Sportchef der Solinger Morgenpost, um schließlich im Juni 2014 die Gesamtleitung dieser Redaktion zu übernehmen.
Im März 2017 übernahm der Wahl-Solinger die Aufgabe des Leitenden Regionalredakteurs für das gesamte Bergische Land.
Guido Radtke (gra) arbeitet als Leitender Regionalredakteur im Bergischen Land.
Geboren (Jg. 1970) und aufgewachsen in Mettmann, studierte er nach dem Abitur Germanistik und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Nahtlos schloss sich das Volontariat bei der Rheinischen Post an, für die er bereits seit 1986 in seiner Heimatstadt durchgängig als Freier Mitarbeiter mit Schwerpunkt Lokalsport tätig gewesen war.
Die erste Station als Redakteur führte Radtke im Oktober 2000 nach Kleve, wo er die Städte Kalkar und Kranenburg journalistisch betreute. Im November 2002 wurde der langjährige Basketball-Schiedsrichter Sportchef der Solinger Morgenpost, um schließlich im Juni 2014 die Gesamtleitung dieser Redaktion zu übernehmen.
Im März 2017 übernahm der Wahl-Solinger die Aufgabe des Leitenden Regionalredakteurs für das gesamte Bergische Land.
Der Versorgungsauftrag Neurologie und Stroke Unit geht in vollem Umfang von der St. Lukas Klinik an das Städtische Klinikum Solingen über.
Als Folge des Starkregens saniert die Deutsche Bahn ab 25. Oktober Gleise auf der Strecke zwischen Hagen, Solingen und Leverkusen. Auf diese Einschränkungen müssen sich Bahnfahrer zwischen 25. Oktober und 26. November einstellen.
Im Rahmen der Ein- und Ausreisekontrollen verhaftete die Bundespolzei am Wochenende acht zur Fahndung ausgeschriebene Reisende – darunter ein wegen Urkundenfälschung gesuchter Solinger.
In der Nacht auf Samstag kam es auf dem Tankstellen-Gelände an der Kronprinzenstraße zwischen zwei Gruppen zu einer lautstarken Auseinandersetzung.
Mit großer Sorge reagieren die Ohligser Jongens auf die Ankündigung der Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft (OWG), für das Dürpelfest den angestammten Standort des Karussells „Nessy“ am „Doppelkreisel“ mit einem Bürgerbegehren durchsetzen zu wollen.
Zwei Urgesteine des Zöppkesmarktes zieren das Plakat des diesjährigen Stadtfestes. Damit setzen die Veranstalter ein Zeichen der Wertschätzung von Tradition und Brauchtum, was auch für die Planung der 53. Auflage gilt.
Hilden spielt ist in diesen Tagen im Fernverkehr der Deutschen Bahn eine wichtige Rolle. Während die S 1 nur eingeschränkt verkehrt, sind zahlreiche Fernzüge im kurzen Takt von und nach Düsseldorf über die Itterstadt unterwegs.
In drei Bauabschnitten werden rund um den Bahn-Haltepunkt Brücken saniert und Busspuren erneuert. Gestartet wird am Dienstag, 29. August, an der Brücke Bismarckstraße.
Mit einem geplanten Jahresumsatz von rund fünf Millionen Euro geht der Handball-Erstligist aus Solingen und Wuppertal in Saison 2023/24.
Aktuell ist Solingen ein Knotenpunkt im Fernverkehr der Deutschen Bahn. Die S 1 fährt nur eingeschränkt, während zahlreiche Fernzüge im kurzen Takt von und nach Düsseldorf zu sehen sind. Sogar der französische Schnellzug Thalys gibt sich die Ehre. Die Hintergründe.
Update · Auf einem Firmengelände an der Wuppertaler Straße brannten zwei Fahrzeuge in voller Ausdehnung sowie dort gelagertes Mobiliar. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Nina-Warn App aktiviert.
Meinung · Ohne die ausgespielte Karte „Heimat“ hätten zwei Top-Stars wohl kaum für den Sommerempfang der Bergischen IHK zugesagt. Wer soll auf die beiden Musiker im kommenden Jahr folgen ?
Sechs Millionen Euro investiert das Solinger Krankenhaus in die Baumaßnahme. Das Parkhaus mit 360 Stellplätzen soll sowohl Beschäftigten als auch Besuchern zur Verfügung stehen.
Update · Auf der Wupper ist am Samstagabend ein Kanu gekentert. Dabei fielen fünf Menschen ins Wasser. Eine Frau starb später im Krankenhaus.
Eine Frau kenterte am Samstag bei einer geführten Kanufahrt auf der Wupper mit ihrem Boot und ertrank. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt gegen die begleitenden Tourguides Ermittlungen eingeleitet.
Ernste und mahnende Worte prägten den Sommerempfang der Bergischen IHK in der Stadthalle Wuppertal. Für Auflockerung sorgte Tim Kamrad, indem er nach den Reden für Konzert-Atmosphäre sorgte.
Seit geraumer Zeit gibt es politische Anträge und Wünsche aus der Bürgerschaft, den Knoten Lennestraße/ Weststraße/ Emscherstraße/ Lippestraße umzugestalten. Jetzt wurde der Umbau beschlossen.
Im Bereich der Balkhauser Kottens soll ab 4. September der Uferbereichs gesichert werden. Je nach Witterung und Wasserführung der Wupper dauern die Arbeiten rund sechs Wochen.
Bei Polizei und Ordnungsamt gehen seit der Eröffnung des Ohligser Marktplatzes zahlreiche Beschwerden über Lärmbelästigungen in den Abendstunden ein.
Meinung · Bei der Stadt Solingen wird der richtige Weg eingeschlagen, bei der Planung der 650 Jahr-Feier alle Macher an einen Tisch zu holen und die Kräfte zu bündeln.
Die Planungen für das Stadtjubiläum der Klingenstadt laufen auf Hochtouren. Jetzt wurde entschieden, die Sommerparty in etwas abgeänderter Form Teil eines viertägigen Stadtfestes werden zu lassen.
Vertreter der niedergelassenen Ärzteschaft in der Klingenstadt zeigen sich besorgt wegen der angekündigten Schließung der St. Lukas Klinik zu Jahresanfang 2024.
Zehn Bands und zehntausende Zuhörer aus Solingen und der Region waren am Wochenende bei der 14. Auflage von „Echt.Scharf.Solingen“ auf dem Neumarkt vereint.
Meinung · Das Meckern über den (noch) fehlenden Aufzug am Ostzugang des Hauptbahnhofs ist nicht angebracht. Die Verzögerung war schon vor Beginn der Bauarbeiten angekündigt worden.
Nach der Sommerpause ist die Großbaustelle zwischen Ohligs und Aufderhöhe in den Abschnitt zwischen Ober der Mühle und Uferstraße gerückt. Ein fehlendes Verbotsschild sorgte für kritische Situationen.