Denisa Richters

Profilbild von Denisa Richters

Denisa Richters (dr) leitet die Lokalredaktion Mönchengladbach.

Denisa Richters (dr) leitet die Lokalredaktion Mönchengladbach. Zuvor war sie stellvertretende Leiterin der Lokalredaktion Düsseldorf. Dort war sie auch elf Jahre lang zuständig für die Kommunalpolitik.

In Prag geboren, zog die Autorin 1972, im Alter von fünf Jahren, mit ihren Eltern nach Deutschland. Die prägendste Zeit, 20 Jahre, verbrachte sie in Nürnberg und Fürth (Bayern, Mittelfranken), studierte dort an der Friedrich-Alexander-Universität mit dem Abschluss Diplom-Sozialwirtin und volontierte bei den Nürnberger Nachrichten, wo sie auch dreieinhalb Jahre als Redakteurin arbeitete. 2001 wechselte sie nach Düsseldorf zur Rheinischen Post, zunächst als Lokalredakteurin in Düsseldorf, später in der Zentralredaktion in den Bereichen Report (NRW und Vermischtes) und politische Nachrichten.

Denisa Richters ist Jahrgang 1967, passionierte Radfahrerin und experimentierfreudige Hobby-Gärtnerin, in diversen Frauennetzwerken engagiert (TWIN, Soroptimisten) und spricht nach wie vor ihre Muttersprache Tschechisch fließend.

Wenn das letzte Kaufhaus geht ...
Wenn das letzte Kaufhaus geht ...

Kolumne Mensch GladbachWenn das letzte Kaufhaus geht ...

Meinung · Mit Kaufhof verliert Mönchengladbach Einzelhandel, der die Innenstadt über Jahrzehnte prägte. Mit dem Umzug von Sinn wäre zumindest an dieser Stelle eine Lücke gefüllt – aber an anderer ein Problem verschärft.

Kaisersaal im „Haus Erholung“ in Mönchengladbach gesperrt
Kaisersaal im „Haus Erholung“ in Mönchengladbach gesperrt

Zweifel an Stabilität der DeckeKaisersaal im „Haus Erholung“ in Mönchengladbach gesperrt

Beim geplanten Austausch der Beleuchtung sind Auffälligkeiten festgestellt worden. Erste Veranstaltungen müssen verlegt werden. Wie es weitergeht, und wann es Klarheit gibt, wann der Veranstaltungsort wieder genutzt werden kann.

Frauen-WM in Mönchengladbach ist vom Tisch
Frauen-WM in Mönchengladbach ist vom Tisch

Absage an den DFBFrauen-WM in Mönchengladbach ist vom Tisch

Wenn die Frauen-Teams 2027 bei der Fußball-Weltmeisterschaft aufeinandertreffen, wird im Nordpark doch keins der Spiele der zu sehen sein. Nach der Absage von Duisburg hat die Stadt Mönchengladbach eine solche Option geprüft, nun aber verworfen.

Wer in den Galeria-Kaufhof ziehen soll
Wer in den Galeria-Kaufhof ziehen soll

Ausverkauf in Mönchengladbach gestartetWer in den Galeria-Kaufhof ziehen soll

Der Schließungsverkauf der Galeria-Filiale an der Hindenburgstraße hat begonnen. Immerhin steht offenbar ein Nachmieter fest. Wie langjährige Mitarbeiter den ersten Tag des Ausverkaufs erlebten, und was Kunden sagen.

Silber für Sozial-Holding als Arbeitgeberin
Silber für Sozial-Holding als Arbeitgeberin

Auszeichnung für AltenheimbetreiberSilber für Sozial-Holding als Arbeitgeberin

Im Werben um die Fachkräfte kann eine solche Auszeichnung Gold sein, auch wenn es nur der zweite Platz ist: die städtische Sozial-Holding, die unter anderem Altenheime betreibt und ihrer Großküche Essen für Schulen und Kitas kocht, ist in Den Haag mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Lohngleichheit“ ausgezeichnet worden.

Oberbürgermeister Felix Heinrichs stellt sich Fragen der Bürger
Oberbürgermeister Felix Heinrichs stellt sich Fragen der Bürger

Politik in MönchengladbachOberbürgermeister Felix Heinrichs stellt sich Fragen der Bürger

Regelmäßig mischt sich der Rathaus-Chef unters Volk, um zu diskutieren, was sie bewegt und was in der Stadt gerade ansteht. Am Samstag, 23. September, ist Felix Heinrichs von 10 bis 12.30 Uhr wieder auf dem Wochenmarkt in Rheydt mit dem Format „OB vor Ort“.

IHK ehrt Fynch-Hatton für Silber-Jubiläum
IHK ehrt Fynch-Hatton für Silber-Jubiläum

Unternehmen aus MönchengladbachIHK ehrt Fynch-Hatton für Silber-Jubiläum

Die Marke Fynch-Hatton und der stilisierte Baum, eine Schirm-Akazie, als Logo sind weit über die Stadtgrenzen Mönchengladbachs bekannt. Hier aber hat das Textilunternehmen seine Zentrale – und feiert dieses Jahr 25-jähriges Bestehen.

Diese Kulturangebote stehen in Mönchengladbach an
Diese Kulturangebote stehen in Mönchengladbach an

Für KurzentschlosseneDiese Kulturangebote stehen in Mönchengladbach an

Ein Fotospaziergang durch die Stadt, Kunst und Konzerte – Angebote für jeden Geschmack. Hier einige Vorschläge für die kommenden Tage.

Förderung für Wohnraum ist noch möglich
Förderung für Wohnraum ist noch möglich

Immobilien in MönchengladbachFörderung für Wohnraum ist noch möglich

Auf dem Immobilienmarkt geht es angesichts steigender Zinsen und Baupreise turbulent zu. Dennoch ist eine Immobilie nach wie vor eine gute Investition – auch fürs Alter. Fördergeld kann bei Hausbau oder Erwerb einer Immobilie helfen. In Mönchengladbach ist der Topf noch nicht ausgeschöpft.

Wie mit Sanierungen die Innenstädte gestärkt werden sollen
Wie mit Sanierungen die Innenstädte gestärkt werden sollen

Gegen städtebauliche MissständeWie mit Sanierungen die Innenstädte gestärkt werden sollen

Leerstand, schwindender Einzelhandel, marode Gebäude, Häuser mit veralteter Ausstattung – die Zentren in Gladbach und Rheydt brauchen neue Impulse. Dabei will die Stadt private Immobilienbesitzer mehr in die Pflicht nehmen.

Neuwerker sind jetzt Bundesschützentambourkorps
Neuwerker sind jetzt Bundesschützentambourkorps

Besondere Ehrung in MönchengladbachNeuwerker sind jetzt Bundesschützentambourkorps

Das Tambourkorps Neuwerk ist auf vielen Schützenfesten unterwegs und sorgt dort für beste Musik. Jetzt wurden die Musiker beim Historischen deutschen Schützenbruderschaften besonders geehrt.

Wie Künstliche Intelligenz sinnvoll genutzt werden kann
Wie Künstliche Intelligenz sinnvoll genutzt werden kann

Vorträge in MönchengladbachWie Künstliche Intelligenz sinnvoll genutzt werden kann

Der Wissenschaftliche Verein bietet regelmäßig Vorträge zu spannenden Themen an. Über das jüngste Fachgebiet der Informatik sprach die Politikwissenschaftlerin Lea Wulf.

Auf den Spuren des Niederdeutschen Bauernhauses
Auf den Spuren des Niederdeutschen Bauernhauses

Gastbeitrag Geschichtswerkstatt MönchengladbachAuf den Spuren des Niederdeutschen Bauernhauses

Wer mit offenem Blick durch bestimmte Stadtteile fährt, wird immer wieder auf alte Fachwerkhäuser stoßen. Die waren einst Wohnorte der einfachen Bevölkerung. Das „Hallenhaus“ ist eine typische Form, die nun zum Bauernhaus 2023 erklärt wurde. Auch Künstler Heinz Mack wohnt einem solchen Ensemble.

Bahnhofsviertel beim Instawalk neu entdecken
Bahnhofsviertel beim Instawalk neu entdecken

Foto-Spaziergang durch GladbachBahnhofsviertel beim Instawalk neu entdecken

Zu Fuß erkundeten Interessierte „ihr“ Mönchengladbach aus besonderen Perspektiven. Von Streetart bis Kunst im öffentlichen Raum gab es vieles zu entdecken. Die fotografische Ausbeute wurde sogleich ins Netz gestellt.

Korschenbroich hat jetzt einen Heinrich-Mühlen-Platz
Korschenbroich hat jetzt einen Heinrich-Mühlen-Platz

Benennung nach engagiertem PescherKorschenbroich hat jetzt einen Heinrich-Mühlen-Platz

Er stand viele Jahre an der Spitze der Stadt und der Pescher Bruderschaft, war vielfach ehrenamtlich engagiert. Für dieses Engagement wurde Heinrich Mühlen nun mit einer Benennung geehrt.

„Manchmal fühlt sich mein Leben wie vorgespult an“
„Manchmal fühlt sich mein Leben wie vorgespult an“

Internet-Star aus Mönchengladbach„Manchmal fühlt sich mein Leben wie vorgespult an“

„Anni The Duck“ ist in Rheydt geboren und eine der erfolgreichsten Streamerinnen Deutschlands. Warum sie mit gemischten Gefühlen auf ihre Heimat blickt, wieso sie keine Aktion zum Pride Month gemacht hat und weshalb sie vor keiner kreativen Herausforderung zurückschreckt.

Und es läuft doch – ein wenig
Und es läuft doch – ein wenig

Kolumne Mensch GladbachUnd es läuft doch – ein wenig

Meinung · Die Lage ist ernst, keine Frage. Aber gerade deshalb lohnt sich hin und wieder ein Blick auf die gelingenden Dinge in der Stadt. Davon gibt es einige. Von Wiederöffnungen, Abschieden und Neustarts.

Gregor Bonin – Abschiedsparty mit zwei Oberbürgermeistern und einem Hollein
Gregor Bonin – Abschiedsparty mit zwei Oberbürgermeistern und einem Hollein

Politik in MönchengladbachGregor Bonin – Abschiedsparty mit zwei Oberbürgermeistern und einem Hollein

Nach 18 Jahren als Beigeordneter für Planung in Mönchengladbach und Düsseldorf geht Gregor Bonin in den Ruhestand. Das wurde im Innenhof von Rathaus Abtei mit Freunden, Wegbegleitern und Familie gefeiert. Dabei gab es besondere Geschenke und auch einige Tränen.

Aktion gegen „Eltern-Taxis“ vor Schule in Geneicken
Aktion gegen „Eltern-Taxis“ vor Schule in Geneicken

Straße in Mönchengladbach gesperrtAktion gegen „Eltern-Taxis“ vor Schule in Geneicken

Um auf die Risiken durch Autoverkehr vor Schulen aufmerksam zu machen, wird eine Woche lang morgens die Straße gesperrt. Damit soll verdeutlicht werden, dass es Alternativen gibt.

CDU zu Rathaus-Neubau – „Das ist kleinkariertes Denken“
CDU zu Rathaus-Neubau – „Das ist kleinkariertes Denken“

Bauprojekt in MönchengladbachCDU zu Rathaus-Neubau – „Das ist kleinkariertes Denken“

Mit der Ampel-Mehrheit aus SPD, Grünen und FDP wurde die reduzierte Variante für die Neubaupläne in Rheydt vom Stadtrat auf den Weg gebracht. Kritik an der Kehrtwende kam von der CDU, auch wegen der bisher lückenhaften Kalkulation der Kosten. Das Ausweichquartier im Nordpark stößt ebenfalls auf Unverständnis.

Breite Mehrheit für Nachfolgerin von Gregor Bonin
Breite Mehrheit für Nachfolgerin von Gregor Bonin

Politik in MönchengladbachBreite Mehrheit für Nachfolgerin von Gregor Bonin

Claudia Schwan-Schmitz wird ab November die dritte Frau im Verwaltungsvorstand im Rathaus sein und das Dezernat für Planen, Bauen, Mobilität sowie Umwelt leiten. Sie hat viele Anknüpfungspunkte zu Mönchengladbach – auch privat.

„Ich brauchte 2023 einen Neustart“
„Ich brauchte 2023 einen Neustart“

Mönchengladbacherin bei „Princess Charming“„Ich brauchte 2023 einen Neustart“

Bei der Dating-Sendung kämpfen 20 Frauen um das Herz der „Princess Charming“. Eine davon ist Natalie. Warum sie an dem Format teilnimmt und was das Konzept besonders macht.

„Haus Westland? Mir tut’s leid für diese Stadt“
„Haus Westland? Mir tut’s leid für diese Stadt“

Mönchengladbachs Baudezernent Gregor Bonin„Haus Westland? Mir tut’s leid für diese Stadt“

Interview · Der scheidende Planungsdezernent spricht wenige Tage vor seinem Abschied über die Rathaus-Pläne, Erfolge und Enttäuschungen in seiner Amtszeit, Blumenkübel, Sichtachsen, Baumfällungen – und die Zusammenarbeit mit der Politik.

Architekt Christoph Ingenhoven erhält „Goldene Blume von Rheydt“
Architekt Christoph Ingenhoven erhält „Goldene Blume von Rheydt“

Umweltschutzpreis in MönchengladbachArchitekt Christoph Ingenhoven erhält „Goldene Blume von Rheydt“

Auch wenn gebaut wird, können Städte grüner werden. Das zeigt Christoph Ingenhoven immer wieder mit seiner Architektur. Der Düsseldorfer entwickelte schon früh Konzepte für nachhaltigere Neubauten. Dafür wurde er jetzt mit dem ältesten deutsche Umweltschutzpreis ausgezeichnet.

So wurde der Geropark umgebaut
So wurde der Geropark umgebaut

Großprojekt in MönchengladbachSo wurde der Geropark umgebaut

Exklusiv · Mehr Wasser, mehr Freizeit- und Sportfläche, neue Wege und Erinnerungen an die Stadtmauer – am Wochenende (9. September) wird der umgebaute Geropark wiedereröffnet. Wir zeigen mit Drohnenfotos, wie sich der Park verändert hat.