
Venrather beschweren sichBürgerhaus-Bau fehlt im Erkelenzer Haushalt für 2023
Dass Bürger Einwendungen gegen den Haushalt erheben, kommt so gut wie nie vor. Was die Anwohner damit bezwecken wollen und wie die Verwaltung reagiert.
Christos Pasvantis (cpas) ist Leiter der Erkelenzer Lokalredaktion.
Der gebürtige Neusser (Jahrgang 1991) studierte an der Universität zu Köln Sozialwissenschaften und wurde 2018 Journalistenschüler bei der Rheinischen Post. Seit September 2020 arbeitet er in der Erkelenzer Lokalredaktion, die er seit November 2021 leitet.
Christos Pasvantis (cpas) ist Leiter der Erkelenzer Lokalredaktion.
Der gebürtige Neusser (Jahrgang 1991) studierte an der Universität zu Köln Sozialwissenschaften und wurde 2018 Journalistenschüler bei der Rheinischen Post. Seit September 2020 arbeitet er in der Erkelenzer Lokalredaktion, die er seit November 2021 leitet.
Dass Bürger Einwendungen gegen den Haushalt erheben, kommt so gut wie nie vor. Was die Anwohner damit bezwecken wollen und wie die Verwaltung reagiert.
Schulleiter Erich Konietzka und Konrektor Klaus Hanke verlassen die GHS Erkelenz nach mehr als 20 Jahren. Als gelernter Bergmann auf Sophia-Jacoba und gelernter Seefahrer bewiesen sie, dass viele Bildungswege zum Erfolg führen können.
Rund um den Braunkohletagebau Garzweiler soll 2037 die Internationale Gartenausstellung stattfinden. Zunächst müssen die fünf beteiligten Städte Erkelenz, Jüchen, Grevenbroich, Mönchengladbach und Titz nun aber zustimmen.
Anwohner in den Erkelenzer Kohledörfern um Lützerath fühlen sich von Aktivisten bedroht. Sie berichten von nächtlichen Böllerwürfen und Fäkalien auf ihren Grundstücken.
Der 16-Jährige und der 17-Jährige sollen unter anderem mehrere Autos aufgebrochen sowie Roller gestohlen haben. Bei einer Hausdurchsuchung fanden die Ermittler Beweise.
Knapp 20 Bäume hat die Stadt Wegberg am Mühlenweiher gefällt – zu Recht? Umweltschützer sind vom Gegenteil überzeugt. Am Sonntag soll es im Stadtpark eine Mahnwache geben.
Die RWTH Aachen will Verkehrslärm schon reduzieren, bevor er überhaupt erst entsteht. Testgebiet dafür soll das Rheinische Revier werden. Es ist nicht das erste Projekt, das die Universität am Tagebau Garzweiler umsetzt.
Vor zwei Wochen haben die Räumung und der Abriss Lützeraths begonnen – und entgegen der Aussagen der Polizei ging alles deutlich schneller, als erwartet.
Der 49-Jährige folgt bei den Sozialdemokraten auf Katharina Gläsmann, die ihr Ratsmandat zum Ende des vergangenen Jahres überraschend niederlegegt hatte.
Am 2. Februar beginnt in Erkelenz ein Prozess, den Bürgermeister Muckel eine „einmalige Chance“ nennt: Die Erkelenzer entwickeln eine Vision für die Zukunft der fünf geretteten Dörfer am Tagebau. Dazu sind alle Bürger gefragt.
In Erkelenz fand ein Mann den Täter, als er nach Hause kam. In Ratheim brechen derweil Diebe in eine Baustelle ein, in Heinsberg rettet die Feuerwehr eine Frau aus den Flammen.
Kinder und Jugendliche machen den mit Abstand größten Posten im Erkelenzer Haushalt aus. Die Kosten steigen dabei von Jahr zu Jahr. Warum mehr als jeder vierte Euro in die Jugendhilfe und die Schulen fließt.
Die FDP in der Stadt Erkelenz reagiert auf die jüngste Sitzung des Kommunalausschusses des Landtags — und ärgert sich über einen Parteikollegen im NRW-Landesparlament.
Für viele Klimaschützer ist die Partei im Konflikt um Lützerath und den Kohleausstieg der Sündenbock – zu Recht? Die Erkelenzer Grünen haben gemischte Gefühle.
Nach der Räumung Lützeraths droht dem Erkelenzer Bürgermeister Stephan Muckel möglicherweise ein Disziplinarverfahren. Darüber hat jetzt der Fachausschuss des NRW-Landtags diskutiert.
Mit zahlreichen Veranstaltungen beschäftigt sich der Heimatverein der Erkelenzer Lande ab Ende Januar mit 90 Jahren Machtergreifung.
Die Kommunen müssen für die Kreismusikschule künftig deutlich mehr Geld an den Kreis Heinsberg überweisen. Das sorgt in Erkelenz für Unverständnis. Die Kreisverwaltung verteidigt sich hingegen.
Beim Neujahrsempfang kommen die Vereine aus dem größten Erkelenzer Dorf zusammen. Zahlreiche Bauprojekte stehen auf der Agenda, darunter eine neue Fassade für die Grundschule.
Hunderte Gäste kommen zum Neujahrsempfang der Stadt Erkelenz. Bürgermeister Muckel erklärt, was die Kommune in den kommenden Monaten vor hat. Der Heimatverein gewinnt den Heimatpreis mit seiner digitalen Fahrradroute.
Beim Versuch Hunderter Demonstranten, den Tagebau zu stürmen, kommt es zu harten Auseinandersetzungen. Beamte und Aktivisten werden verletzt. Alle Baumhäuser sind geräumt, RWE verhandelt mit den beiden Aktivisten im Tunnel.
Am Samstagabend hatte eine Frau ein Stoppschild übersehen, es kam zum Zusammenstoß. In Hückelhoven brachen Diebe in ein Reihenhaus ein, in Myhl in eine Garage.
Nach der Großdemonstration mit mehr als 15.000 Menschen am Tagebau in Lützerath sprechen die Aktivisten am Sonntag von „massiver Polizeigewalt“ und lebensgefährlich verletzten Menschen. Von Angriffen auf die Polizei distanzieren sie sich nicht.
Viele Tausend Menschen protestieren am Samstag friedlich und bunt bei Lützerath – unter ihnen auch Greta Thunberg. Ein paar hundert Meter weiter kommt es allerdings zu hässlichen Szenen. Und die Polizei reagiert nachdem sie die Anstürmenden gewarnt hat.
Bevor sich ab Samstagmittag der wohl größte Demonstrationszug in der Geschichte des Kreises Heinsberg in Bewegung setzt, laufen die Abrissarbeiten in Lützerath überraschend schnell. Das sieht auch Greta Thunberg.
Mit einem gestohlenen Auto hat ein Mann in Wegberg einen Unfall gebaut. Zeugen beobachten, wie er flüchtet. In Baal brannten derweil aus unklarer Ursache ein Baum und eine Hecke.