
Millionen-Streit in EmmerichErster Vorschlag im Gesamtschul-Streit liegt auf dem Tisch
Ist ein Millionen-Kompromiss in Sicht? Gibt Emmerich 37 Millionen für die Gesamtschule aus oder erst einmal eine Million? Der Poker in der Politik hat begonnen.
Ist ein Millionen-Kompromiss in Sicht? Gibt Emmerich 37 Millionen für die Gesamtschule aus oder erst einmal eine Million? Der Poker in der Politik hat begonnen.
Dieser Steiger hat es wirklich in sich. Achtmal in zehn Jahren ist er gerammt worden. Jetzt ist er wieder freigegeben worden. Vielleicht bekommt Emmerich ja einen anderen Steiger an anderer Stelle.
In einer Woche starten die nächsten vorbereitenden Arbeiten für den dreigleisigen Ausbau der Betuwe-Linie zwischen Emmerich und Oberhausen. Vom 10. bis zum 24. Februar sind daher einige Verbindungen gestört.
Nächste Runde am Geistmarkt und auf dem Rathausvorplatz. Bis Ende Februar muss dort niemand fürs Parken bezahlen. Das soll dem Handel helfen.
Der Vorschlag der AfD wird es nicht zu einer ernsthafen Betrachtung in den politischen Gremien der Stadt bringen. Und das ist richtig so.
AfD-Chef Kukulies macht in der Stadtpolitik mit einer radikalen Idee auf sich aufmerksam: Gesamtschule statt Kulturbetrieb. So soll Geld gespart werden. Heute trifft sich die Kompromiss-Runde im 37-Millionen-Streit.
Das Gutachten liegt vor, jetzt fehlt nur noch der Antrag durch die Stadt Emmerich. Dann kann der zweite Schritt folgen: die Anerkennung als Kneippkurort. Deshalb muss das Bürgerbad auch in Elten bleiben.
Am Parkring 15 entstehen bis zum Sommer acht Wohnungen. Einige davon sind schon vermietet worden. Koch & Vels baut, die Volksbank finanziert. Die Lage ist in Emmerich beliebt.
Beim Streit um den Gesamtschul-Baustopp könnten die Lager kaum unterschiedlicher sein. Die SPD redet von Bildungsgerechtigkeit, die CDU fürchtet den finanziellen Kollaps. Viel Zeit für Gespräche bleibt nicht.
37 Millionen für die Gesamtschule? Dann drehen CDU und BGE am 14. Februar den Geldhahn zu.
Die Baustelle sorgt weiterhin für Umwege für Autofahrer. Die gute Nachricht: Es hat jetzt der fünfte und damit vorletzte Bauabschnitt an der Eltener Straße begonnen.
Einmal Geld verbrennen, dafür aber Millionen sparen? Wie entscheidet die Politik bei der Gesamtschule? Darüber diskutieren die Fraktionen am Donnerstag im Schulausschuss.
Traditionell lädt die Stadt Emmerich im Januar zum Neujahrsempfang in das PAN Kunstforum ein. Eine Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu führen und ein wenig die Heimatstadt zu genießen.
Das Kunstforum feiert in diesem Jahr Jubiläum. Einst spaltete es die Stadt, heute ist es längst etabliert. Nach harten Jahren ist es in ruhigem Fahrwasser angekommen. Im Festjahr geht es deshalb ausschließlich um Kunst.
Das Kult-Lokal an der Rheinpromenade geht in die zweite Generation: Sohn Nebosja Djordjevski übernimmt den familiären Betrieb. Vater Ljupco betreibt weiterhin das Restaurant „Rheinblick“. Was die Pläne des 28-Jährigen sind.
Eine Frau steckte am Montag mit ihrem Auto auf den Gleisen in Vrasselt fest. Weil die Feuerwehr in diesem Augenblick ihren Übungsabend absolvierte, reagierte sie innerhalb von Sekunden. Der Unfall war nicht der erste seiner Art.
An der Ostermayerstraße steht der Apparat keine zehn Meter von den Zapfsäulen entfernt. Vielleicht kehrt er bald an seinen alten Standort zurück.
Jörn Bartels ist kein Mitglied der BGE mehr. Das hat er im Nachgang zum Krisentreffen der Bürgergemeinschaft am Dienstagabend in der Societät auf Facebook mitgeteilt.
Die Kripo rät der Sparkasse, einen Geldautomaten in Haldern außer Betrieb zu nehmen. Zu gefährlich ist der Standort, sollte es dort eine Sprengung geben. An der Ostermayerstraße in Emmerich steht ein Apparat direkt neben Zapfsäulen.
Die SPD in Emmerich verliert innerhalb von vier Jahren ihr viertes Ratsmitglied. Arno Rudolph verlässt Partei und Fraktion, macht aber als Ortsvorsteher weiter.
Die Sparkasse Rhein-Maas hat auf die anhaltenden Sprengungen von Geldautomaten im Kreisgebiet reagiert und den in Haldern auf Anraten der Polizei geschlossen. Das Risiko, dass sich auch hier eine Sprengung ereignen könnte, sei zu groß.
Die medizinische Lage entspannt sich. Die Medizinerin ist nicht nur Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, sondern auch für Kinder-Gastroenterologie und -Hepatologie.
Endlich leichter rein ins Krankenhaus. Es reicht ein negativer Corona-Selbsttest aus. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Im Gebäude muss weiterhin eine Maske getragen werden.
Zwei Automaten werden innerhalb von zwei Tagen zerstört. Die Parallelen sind eindeutig. Und es gibt noch weitere Taten. Sind die Täter organisiert?
Die Fälle häufen sich, in denen Unbekannte Zigarettenautomaten sprengen. In diesem Fall ist es ein anderer Apparat. Es gibt eine Spur.