METRO-Marathon Düsseldorf


Metro-Marathon - Ergebnisse der letzten Jahre

Welche Strecke müssen die Läufer beim Metro Marathon 2019 in Düsseldorf absolvieren? Welche Sperrungen werden für den Marathon vorgenommen? Und können sich interessierte Athleten auch noch kurzfristig zum Langstreckenlauf anmelden? Die Sportler freuen sich auf eines der größten Sport-Events in Nordrhein-Westfalen, den Anwohnern und dem Straßenverkehr in Düsseldorf bereitet der Marathon hingegen einige Sorgen. Hier finden Sie alle Infos.

Wann ist der Düsseldorf Marathon 2019?

Der Metro Marathon Düsseldorf 2019, der am Sonntag, 28. April, ausgetragen wird, ist die mittlerweile 17. Auflage des in der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen stattfindenden Marathons. Damit zählt er in seiner Größenordnung zu den jüngeren Langstreckenläufen in Deutschland. Weitaus älter sind etwa die Marathonläufe in Berlin (seit 1974) oder am Bodensee (seit 1973). Veranstalter des Düsseldorfer Marathons ist, wie aus dem Namen bereits ersichtlich, die Metro Group. Der Marathon gehört zu den teilnehmerstärksten Lauf-Veranstaltungen in Deutschland – an der Ausgabe im April 2018 nahmen rund 16.500 Läufer teil, 2019 sollen mehr als 20.000 Teilnehmer starten. Somit ist der Düsseldorfer Marathon nach dem Köln-Marathon die zweitgrößte Sport-Veranstaltung in Nordrhein-Westfalen. Hier finden Sie die Start-Zeiten und Distanzen der verschiedenen Marathon-Wettbewerbe am 28. April 2019 in Düsseldorf:

  • Halbmarathon (Distanz: 21,0975 km): 8.15 Uhr
  • Kids-Cup "Mini" (2 km): 8.30 Uhr
  • Kids-Cup "Maxi" (3 km): 8.45 Uhr
  • Marathon (42,195 km): 9.30 Uhr
  • Marathon-Staffel (42,195 km): 10.15 Uhr und 10.45 Uhr

Wie verläuft die Strecke beim Düsseldorf Marathon 2019?

Der Start des Metro Marathon Düsseldorf erfolgt am Joseph-Beuys-Ufer am Rhein nördlich der Düsseldorfer Altstadt. Die Strecke führt die Läufer an der Messe Düsseldorf vorbei, danach geht's durch Derendorf und über die Oberkasseler Brücke auf die andere Rheinseite. Nachdem die Athleten dort die Stadtteile Ober- und Niederkassel durchquert haben, führt der Weg über die Brücke zurück in Richtung Altstadt. Auf dem Weg zum Ziel durchlaufen die Sportler noch Pempelfort, das Zooviertel, Unterbilk und den Hafen, ehe sie über die Königsallee und die Graf-Adolf-Straße ans Rheinufer zurückkehren und den Marathon geschafft haben.

Wie läuft das Staffel-Rennen beim Düsseldorf Marathon ab?

Sie möchten beim Metro Group Marathon Düsseldorf im Team agieren und mit Freunden, Verwandten oder Arbeitskollegen einen erfolgreichen Tag erleben? Dann empfiehlt sich der Staffel-Wettbewerb, der am Veranstaltungstag eine Besonderheit darstellt. Hier absolviert ein Team bestehend aus vier Läufern die am Joseph-Beuys-Ufer beginnende Marathon-Strecke, die entsprechend in vier, rund zehn Kilometer lange Abschnitte unterteilt ist. Für die Übergabe des Staffel-Stabs während des Laufs werden Wechselzonen auf der Fischerstraße, Steinstraße und Jacobistraße eingerichtet.

Was ist der Kids-Cup beim Düsseldorf Marathon?

Auch der Nachwuchs darf sich auf den Marathontag in Düsseldorf freuen: Mit dem Kids-Cup bietet der Marathon auch den Kleinsten die Möglichkeit, sich auf Wettkampfniveau zu messen. In der Kategorie "Mini" gehen Kinder der Jahrgänge 2010/2011 (U10) sowie 2008/2009 (U12) an den Start, die Jahrgänge 2006/2007 (U14) und 2004/2005 (U16) starten in der Kategorie "Maxi". Die "Mini"-Strecke hat eine Distanz von ungefähr zwei Kilometern, die älteren Kinder laufen einen Kilometer mehr durch Düsseldorf.

Der Halbmarathon beim Düsseldorf Marathon

2019 wird beim Metro Group Marathon zum ersten Mal auch die Halbmarathon-Distanz angeboten. Im Gegensatz zur gesamten Marathon-Strecke werden die Läufer während des Rennens nicht über die Oberkasseler Brücke und dementsprechend auch nicht über den Rhein geführt, sondern hauptsächlich durch das rechtsrheinische Stadtgebiet Düsseldorfs. Die Länge der Strecke beträgt exakt die Hälfte der Marathon-Distanz, nämlich 21,0975 km.

Wie viele Höhenmeter gibt es beim Düsseldorf Marathon?

Die Strecke des Marathons in Düsseldorf ist bis auf die Rheinüberquerungen stets flach. Die höchste Steigung befindet sich mit zwölf Höhenmetern auf der Oberkasseler Brücke.

Anmeldung zum Düsseldorf Marathon

Je früher, desto günstiger: So ähnlich könnte das Motto für die Anmeldung beim Metro Marathon Düsseldorf lauten. Denn je später sich die Läufer für den Marathon anmelden, desto teurer werden die Startgebühren. Die Teilnehmer müssen die Anmeldung online über das Anmelde-Portal des Veranstalters vornehmen. Die Höhe der Kosten richtet sich nicht nur nach dem Datum der Anmeldung, sondern auch nach der Art des Laufs. Für den Marathon gelten 2019 folgende Preise:

  • 57 Euro bis 31. Oktober 2018
  • 69 Euro bis 31. Dezember 2018
  • 75 Euro bis 31. März 2019 (Anmeldeschluss für die Deutschen Marathon-Meisterschaften)
  • 89 Euro bis 14. April 2019
  • 95 Euro für Nachmeldungen

Für den Halbmarathon nimmt der Veranstalter keine Anmeldungen mehr entgegen. Die Teilnahme am Kids-Cup ist kostenlos, es wird lediglich um eine Spende in Höhe von einem Euro an die Stiftung Pro Sport zur Förderung des Nachwuchs-Sports gebeten.

Wo finde ich die Ergebnisse vom Düsseldorf Marathon?

Sie möchten wissen, auf welchem Platz Sie beim Düsseldorfer Marathon gelandet sind und wie Sie im Vergleich zur Konkurrenz abgeschnitten haben? Dann schauen Sie auf unseren Ergebnis-Seiten vorbei! Dort erhalten Sie einen Einblick in die Ergebnisse des aktuellen Marathons sowie in die Resultate aus den vergangenen Jahren.

Es tut uns leid. Derzeit liegen uns vom Veranstalter noch keine Teilnehmerdaten vor. Sobald alle Ergebnisse des Metro Group Marathon 2019 in Düsseldorf vorliegen, können Sie diese hier ansehen.

Die Ergebnisse 2018 beim Marathon in Düsseldorf konnten sich sehen lassen: Insgesamt fanden 2732 Teilnehmer den Weg ins Ziel, ein starkes Resultat lieferte vor allem Volha Mazuronak ab. Die Bulgarin gewann den Marathon 2018 mit einer Zeit von 2 Stunden, 25 Minuten und 25 Sekunden und schaffte damit einen neuen Streckenrekord bei den Damen. Schnellster Mann und damit Sieger war der Kenianer Gilbert Yegon, der die Laufstrecke in einer Zeit von 2 Stunden, 13 Minuten und 54 Sekunden absolvierte. Damit war er rund sechs Minuten langsamer als der Äthiopier Dereje Debele Tulu, der seit 2013 den Streckenrekord bei den Herren hält (2 Stunden, 7 Minuten, 48 Sekunden).

Unter den erfolgreichen Läufern des Marathons im vergangenen Jahr war auch der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel, der die gesamte Marathon-Distanz lief.

Alle Ergebnisse des Marathon 2018 in Düsseldorf sowie alle Resultate seit 2003 finden Sie hier.

Deutsche Meisterschaft beim Düsseldorf Marathon

Ende April geht es in Düsseldorf nicht nur den Sieg beim Metro Group Marathon, sondern auch um die deutsche Meisterschaft. Seit 2018 ist sind die nationalen Marathon-Meisterschaften in den Düsseldorfer Langstreckenlauf integriert. Bester Deutscher wurde 2018 Tom Gröschel vom TC Fiko Rostock (2 Stunden, 15 Minuten, 20 Sekunden). Bei den Frauen hielt Fabienne Amrhein die deutsche Fahne mit einer Zeit von 2 Stunden, 32 Minuten und 34 Sekunden hoch. Der damals 27-Jährige und die zwei Jahre jüngere Läuferin sicherten sich damit jeweils den deutschen Meistertitel.

Deutscher Vizemeister wurde Sebastian Reinwand (ART Düsseldorf) vor Marcus Schöfisch (lauftraining.com). Bei den weiblichen Teilnehmerinnen ging Platz zwei an Isabel Leibfried (TSG Heilbronn), Regina Högl (LG Region Landshut) erzielte das drittbeste Marathon-Ergebnis.

Auch beim Metro Marathon Düsseldorf 2019 werden die Deutschen Marathon-Meisterschaften ausgetragen. Die etwa 500 Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften erkennen die Zuschauer an den gelb unterlegten Startnummern.

Pannen und Kuriositäten beim Düsseldorf Marathon

Bei einer so großen Veranstaltung wie dem Metro Marathon Düsseldorf kann nicht immer alles glatt laufen. Wie etwa im April 2018, als bei zwei Läufern eine kuriose Panne für Verwirrung sorgte: Gilbert Yegon und sein Landsmann Richard Mutai liefen rund einen Kilometer zu weit, kamen aber trotzdem als Sieger und Zweitplatzierter ins Ziel. Die beiden Kenianer waren einem Polizeifahrzeug hinterhergelaufen, das wegen einer falsch gesetzten Absperrung falsch gefahren war. Das Ergebnis hatte dennoch Bestand.

Der Deutsche Meister Tom Gröschel (TC Fiko Rostock), der den Zieleinlauf als Dritter schaffte, war davon ebenso wenig betroffen wie Läuferin Fabienne Amrhein, die den deutschen Meistertitel für sich beanspruchte.

Sperrung beim Düsseldorf Marathon – das müssen Sie wissen

Am Tag des Metro Marathons müssen die Anwohner Düsseldorfs und Zuschauer, die die NRW-Landeshauptstadt besuchen möchten, mit erheblichen Beeinträchtigungen des Verkehrs rechnen. Bereits um 4.30 Uhr wird der Rheinufertunnel gesperrt, eine Stunde später, also um 5.30 Uhr, folgen die drei Wechselzonen der Marathon-Staffel (Fischer-, Stein- und Jacobistraße). Ab 7.30 Uhr ist dann die gesamte Strecke gesperrt.

Sobald die Läufer die Strecke größtenteils absolviert haben, beginnen die Aufräumarbeiten. Im Anschluss werden die Sperrungen nach und nach aufgehoben. Der Rheinufertunnel soll gegen 12.30 Uhr wieder befahrbar sein, der Bereich Nordpark ab 13.30 Uhr und in Derendorf soll ab 14 Uhr wieder der Verkehr fließen können. Oberkassel soll ab 14.30 Uhr freigegeben werden, im Zooviertel/Flingern sollen gegen 16 Uhr keine Absperrungen mehr stehen und im Bereich Tonhalle/Berliner Allee ab 16.30 Uhr. Bis 17.30 Uhr soll am Sonntag die gesamte Laufstrecke dann wieder frei sein.

Infos zur Anreise beim Düsseldorf Marathon

Aufgrund der zahlreichen Sperrungen im Innenstadt-Gebiet empfiehlt der Veranstalter des Metro Group Marathon Düsseldorf eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Aber auch hier ist Aufmerksamkeit geboten, denn viele Busse, Bahnen und U-Bahnen müssen umgeleitet werden, einige Haltestellen entfallen gar – teilweise ändert sich auch der Takt. Alle notwendigen Informationen möchte die Rheinbahn rechtzeitig bekanntgeben.

Für Anwohner der Stadt Düsseldorf sowie Besucher und Läufer wurde ein Bürgertelefon eingerichtet, dessen Leitungen vom 23. bis 27. April von 9 bis 16 Uhr und am Veranstaltungstag von 7 bis 16.30 Uhr geöffnet sind. Unter der Rufnummer 0211 61019018 gibt es alle weiteren Informationen.