Pflanze breitet sich aus Beifuß-Ambrosie: Gefahr für Allergiker

Frankfurt/Main · Mit Vogelfutter und Saatgut ist eine Pflanze nach Nordeuropa gelangt, gegen die viele Menschen allergisch sind. Die Klimaerwärmung begünstigt ihre Ansiedlung. Jetzt haben Forscher vorausberechnet, wo künftig die Beifuß-Ambrosie Allergiker quälen wird.

Ambrosia - Albtraum für Allergiker
17 Bilder

Ambrosia - Albtraum für Allergiker

17 Bilder

Auf der Liste des Schreckens für Allergiker steht sie ganz weit oben: die Beifuß-Ambrosie. Das Gewächs belegt Platz fünf der aggressivsten neu eingewanderten Arten auf der Liste der 100 schlimmsten invasiven Arten. Frankfurter Forscher haben nun in einer Karte aufgezeigt, wie stark und in welche Gegenden Europas sich die aus Südeuropa stammende Pflanze künftig voraussichtlich ausbreiten wird.

Ambrosia blüht im Spätsommer

Für einige Pollenallergiker haben Sarah Cunze, Marion Leiblein and Prof. Oliver Tackenberg gleich mehrere schlechte Nachrichten. Ihre Leidenszeit wird sich künftig in den Herbst hinein verlängern, denn Ambrosia artemisiifolia blüht erst im Spätsommer. Und mehr Menschen im Norden werden sie zu spüren bekommen: Das Verbreitungsgebiet verschiebt sich in den nächsten Jahrzehnten nach Norden, und es wird deutlich größer.

Grundlage solcher Prognosen ist eine "ökologische Nischenmodellierung", wie Umweltwissenschaftlerin Cunze erklärt. Dafür haben die Wissenschaftler vom Frankfurter Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) und der Goethe-Universität zwei Datenreihen kombiniert: die gegenwärtigen Fundpunkte der Pflanze - diese Angaben kommen vom Netzwerk Global Biodiversity Information Facility (GBIF), und die Vorhersagen über die Klimaerwärmung - Quelle dafür ist der Weltklimarat (IPCC).

Für den Süden Europas sagt das Modell voraus, dass die Beifuß-Ambrosie in einigen Jahrzehnten verschwindet. Dafür wird sie sich nach Norden und Nordosten ausbreiten: in weite Teile Frankreichs und Deutschlands, die Benelux-Staaten, Tschechien, Polen, die baltischen Staaten, Weißrussland und große Teile Russlands.

Der Grund für die Ausbreitung ist nicht allein das Klima, weiß Prof. Tackenberg. Das Wachstum werde zwar begünstigt durch die globale Erwärmung und die dadurch verlängerte Vegetationsperiode. Schuld ist aber der Mensch: Der Samen wurde und wird eingeschleppt durch kontaminiertes Saatgut und durch Vogelfutter aus Südosteuropa.

"Da Ambrosia artemisiifolia sich überwiegend durch menschliche Aktivitäten verbreitet, erreicht sie neue Gebiete viel schneller als andere Arten, denen nur ihre natürlichen Ausbreitungsmechanismen zur Verfügung stehen."

Asthma durch Ambrosie

Schätzungen zufolge reagieren 12 bis 20 Prozent der Deutschen allergisch auf diese Art, die auch Aufrechtes Traubenkraut genannt wird. Genaue Daten gibt es nicht, weil die Betroffenen häufig auch unter anderen Allergien leiden, etwa gegen den Gemeinen Beifuß. Die Symptome sind ähnlich wie bei Heuschnupfen, aber die Ambrosie kann auch Asthma hervorrufen oder Hautreaktionen bei Kontakt mit der Pflanze.

Gefährlich ist sie, "weil sie schon mit relativ wenigen Pollen eine starke Reaktion auslösen kann", sagt Patientenberaterin Anja Schwalfenberg vom Deutschen Allergie- und Asthmabund. Schon sechs bis zehn Pollen pro Kubikmeter Luft gelten als mittlere Belastung, bei Gräsern bedürfe es dafür fünfmal so viel. Weil gegen das Kraut kein Kraut gewachsen ist, müsse das Ziel sein, "die Ausbreitung im Zaum zu halten", sagt Schwalfenberg.

Der Deutsche Allergie- und Asthmabund rät, kein Vogelfutter zu kaufen, das Ambrosia-Samen enthält, den Garten regelmäßig zu kontrollieren und jede dieser Pflanzen samt Wurzel auszureißen, in Tüten zu stecken und in den Hausmüll zu werfen, idealerweise vor der Blütezeit zwischen Juli und Oktober.

(dpa/anch)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort